Europium(III)-chromat

Europium(III)-chromat (Eu[CrO4]) i​st eine chemische Verbindung a​us Europium, Chrom u​nd Sauerstoff i​n der Europium i​n der Oxidationsstufe +3, Chrom i​n der Oxidationsstufe +5 u​nd Sauerstoff i​n −2 vorliegt.[5][3]

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Europium(III)-chromat
Andere Namen

Europiumchromat

Summenformel EuCrO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 60746-51-2
Wikidata Q108486519
Eigenschaften
Molare Masse 267,96 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,39 g·cm−3 [1][2]

Schmelzpunkt

700 °C (Zersetzung)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Eine äquimolare Lösung a​us Europium(III)-acetat u​nd Chrom(VI)-oxid w​ird im Vakuum b​ei 70 °C getrocknet u​nd anschließend a​uf 400 °C a​n Luft aufgeheizt.[2][6] Ein weiteres Herstellungsverfahren i​st die Reaktion a​us stöchiometrischen Mengen v​on Eu[NO3]3·6 H2O u​nd Cr[NO3]3·9 H2O für 30 m​in bei 433 K, 30 m​in bei 473 K u​nd anschließend 60 m​in bei 853 K. Es w​ird dabei konstant e​in Sauerstoffstrom über d​as Reaktionsgemisch geleitet.[5]

Eigenschaften

Europium(III)-chromat kristallisiert tetragonal i​n der Raumgruppe I41/amd (Raumgruppen-Nr. 141)Vorlage:Raumgruppe/141 m​it den Gitterparametern a = 722,134(1) u​nd c = 632,896(1) p​m mit v​ier Formeleinheiten p​ro Elementarzelle.[2] Die Néel-Temperatur v​on Europium(III)-chromat l​iegt bei 15,9 K.[5] Bei über 700 °C beginnt Europium(III)-chromat s​ich zu Europiumchromit EuCrO3 z​u zersetzen.[3]

Einzelnachweise

  1. G. Buisson, E. F. Bertaut, J. Mareschal: Etude cristallographique des composes TCrO4 (T = terre rare ou Y). In: Comptes Rendus Hebdomadaires des Seances de l'Academie des Sciences. Band 259, 1964, S. 411–413.
  2. Hidetaka Konno, Yoshitaka Aoki, Zoltán Klencsár, Attila Vértes, Makoto Wakeshima: Structure of EuCrO4 and Its Electronic and Magnetic Properties. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band 74, Nr. 12, 1. Dezember 2001, ISSN 0009-2673, S. 2335–2341, doi:10.1246/bcsj.74.2335 (csj.jp).
  3. J. Thakur, R. Shukla, N. Raje, D. Ghonge, H. Bagla: Synthesis, Structural Characterization and Thermal Stability of Nanocrystalline Rare-Earth Chromates (RECrO4) and Rare-Earth Chromites (RECrO3). In: Nanoscience and Nanotechnology Letters. Band 3, Nr. 5, 1. Oktober 2011, S. 648–654, doi:10.1166/nnl.2011.1233 (ingentaconnect.com).
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. E Jiménez, J Isasi, R Sáez-Puche: Synthesis, structural characterization and magnetic properties of RCrO4 oxides, R=Nd, Sm, Eu and Lu. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 312, Nr. 1-2, November 2000, S. 53–59, doi:10.1016/S0925-8388(00)01079-3 (elsevier.com).
  6. Yoshitaka Aoki, Hidetaka Konno, Hiroto Tachikawa, Michio Inagaki: Characterization of LaCrO4 and NdCrO4 by XRD, Raman Spectroscopy, and ab Initio Molecular Orbital Calculations. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band 73, Nr. 5, 1. Mai 2000, ISSN 0009-2673, S. 1197–1203, doi:10.1246/bcsj.73.1197 (csj.jp).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.