European Rugby Challenge Cup

Der European Rugby Challenge Cup, von 1996 bis 2014 European Challenge Cup, ist nach dem European Rugby Champions Cup der zweite Europapokalwettbewerb für Mannschaften in der Sportart Rugby Union. Er trägt seit der Saison 2009/10 aus Sponsoringgründen den Namen Amlin Challenge Cup, benannt nach dem britischen Versicherungskonzern Amlin. Ein früherer Sponsor war die Parker Pen Company, weshalb der Wettbewerb den Namen Parker Pen Shield (2001 bis 2002) bzw. Parker Pen Challenge Cup (2003 bis 2005) trug. Am Wettbewerb, der von der Organisation European Professional Club Rugby (EPCR) durchgeführt wird, nehmen Mannschaften aus England, Frankreich, Wales, Irland, Italien, Rumänien und gelegentlich Spanien oder Portugal teil.

European Rugby Challenge Cup
Aktuelle Saison Saison 2021/22
Sportart Rugby Union
Verband European Professional Club Rugby (EPCR)
Ligagründung 1996
Mannschaften 20
Land/Länder England England
Frankreich Frankreich
Irland Irland
Italien Italien
Schottland Schottland
Wales Wales
Rumänien Rumänien
Spanien Spanien
Portugal Portugal
Titelträger Frankreich Montpellier Hérault RC (2. Titel)
Rekordmeister Frankreich ASM Clermont Auvergne
England Harlequins (je 3)
Website epcrugby.com
European Rugby Champions Cup

Geschichte

Der Wettbewerb wurde 1996 unter der Bezeichnung European Shield ins Leben gerufen, mit 24 Teams aus England, Frankreich, Italien, Rumänien, Schottland und Wales, die in vier Gruppen mit je sechs Teams unterteilt waren. In der darauf folgenden Saison gab es sechs Gruppen mit je vier Teams. 1998/99 nahmen keine englischen und schottischen Clubs teil und das Teilnehmerfeld schrumpfte auf 21 Teams, die in drei Siebnergruppen eingeteilt waren; erstmals nahmen spanische und portugiesische Auswahlmannschaften teil. Nachdem in der Saison 1999/2000 die englischen und schottischen Clubs wieder teilnahmen, beteiligten sich nunmehr 28 Mannschaften in sieben Vierergruppen; zum vierten Mal in Folge gewann ein französisches Team den Pokal.

Früheres Logo

2000/01 blieb der Modus unverändert, es nahm aber ausnahmsweise kein rumänischer Vertreter teil. Erstmals gelang es einem englischen Verein, den Pokalwettbewerb für sich zu entscheiden. 2001/02 übernahm die Parker Pen Company das Sponsoring und der Wettbewerb trug den Namen Parker Pen Shield. Es nahmen 32 Mannschaften in acht Vierergruppen teil, erstmals gab es zwei Vertreter aus Spanien. Auf die Saison 2002/03 hin wurde der Wettbewerb in Parker Pen Challenge Cup umbenannt und man gab die Gruppenphase zugunsten eines reinen K.-o.-Wettbewerbs auf, wobei die ersten vier Runden sowohl ein Hinspiel als auch ein Rückspiel umfassten. Der Pokalsieger qualifizierte sich für den Heineken Cup.

Seit 2003/04 nehmen keine walisischen Vereine mehr teil, diese entsenden seither regionale Auswahlteams. Da diese alle im Heineken Cup teilnahmen, gab es auf der zweiten Stufe keine Vertreter aus Wales; auch Rumänien verzichtete drei Jahre lang auf eine Teilnahme. Auf die Saison 2005/06 hin (Rückzug des Titelsponsors) kam es zu einer weiteren Umstrukturierung, als man das reine K.-o.-System aufgab und wieder eine Gruppenphase einführte, mit 20 Teams in fünf Vierergruppen. Rumänien kehrte mit einem Auswahlteam zurück, während Spanien und Portugal aussetzten. Zwischen 2001 und 2006 gab es fünf englische Pokalsieger in Folge. Ab 2007/08 nahm wieder ein spanischer Vertreter teil.

2009/10 traten mehrere Änderungen in Kraft. Seither greifen die dritt- bis fünftbesten Gruppenzweiten des Heineken Cup ab dem Viertelfinale in das Geschehen ein. Nach dem Niedergang des dritten Profiteams stellt Schottland keinen Vertreter in diesem Wettbewerb mehr; nur falls eines der zwei übrig gebliebenen Teams aus dem Heineken Cup „absteigt“, nimmt es am European Challenge Cup teil. Ferner ist der Pokalsieger für den Heineken Cup der folgenden Saison automatisch qualifiziert. In der Saison 2009/10 waren die Cardiff Blues die erste nichtfranzösische oder nichtenglische Mannschaft, die den European Challenge Cup für sich entscheiden konnte. 2012/13 gab es mit Leinster Rugby den ersten irischen Pokalsieger überhaupt.

Aktueller Modus

Alle Mannschaften der englischen Aviva Premiership, der französischen Top 14 und der internationalen Pro14, die sich nicht für den höherwertigen European Rugby Champions Cup qualifizieren konnten, sind am European Challenge Cup teilnahmeberechtigt. Aus der italienischen Liga Campionato di Eccellenza nehmen die vier bestplatzierten Mannschaften teil. Ebenfalls teilnahmeberechtigt ist das rumänische Auswahlteam București Rugby, das eigens für diesen Wettbewerb zusammengestellt wird. Hinzu kommt ein Vertreter Spaniens oder Portugals.

Es werden fünf Gruppen mit je vier Mannschaften gebildet. Jede Mannschaft spielt je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen alle Gruppengegner. Für einen Sieg gibt es vier Punkte, für ein Unentschieden zwei Punkte. Wird ein Spiel mit weniger als sieben Punkten Differenz verloren oder erzielt eine Mannschaft mindestens vier Versuche, gibt es einen Bonuspunkt.

Bis und mit der Saison 2008/09 qualifizierten sich die fünf Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten für das Viertelfinale. Seit der Saison 2009/10 gelangen nur die Gruppensieger ins Viertelfinale. Die drei übrigen Viertelfinalisten sind die dritt- bis fünftbesten Gruppenzweiten im Heineken Cup derselben Saison. Das Heimspielrecht im Viertelfinale wird anhand einer Setzliste ermittelt, wobei den Absteigern aus dem Heineken Cup automatisch die Plätze 5 bis 7 zugewiesen werden. Für das Halbfinale wird das Heimspielrecht ausgelost, während das Finale an einem vorher festgelegten Ort ausgetragen wird.

Alle Finalspiele

European Challenge Cup
Saison Pokalsieger 2. Finalist Ergebnis Stadion Zuschauer
1996/97Frankreich CS Bourgoin-JallieuFrankreich Castres Olympique18:09Stade de la Méditerranée, Béziers10.000
1997/98Frankreich US ColomiersFrankreich SU Agen43:05Stade des Sept Deniers, Toulouse12.500
1998/99Frankreich AS MontferrandaiseFrankreich CS Bourgoin-Jallieu35:16Stade Gerland, Lyon31.986
1999/00Frankreich Section PaloiseFrankreich Castres Olympique34:21Stade des Sept Deniers, Toulouse06.000
2000/01England HarlequinsFrankreich RC Narbonne42:33Madejski Stadium, Reading10.013
2001/02England Sale SharksWales Pontypridd RFC25:22Kassam Stadium, Oxford12.000
2002/03England London WaspsEngland Bath Rugby48:28Madejski Stadium, Reading18.074
2003/04England HarlequinsFrankreich AS Montferrandaise27:26Madejski Stadium, Reading13.123
2004/05England Sale SharksFrankreich Section Paloise27:03Kassam Stadium, Oxford07.230
2005/06England Gloucester RFCEngland London Irish36:34The Stoop, London12.053
2006/07Frankreich ASM Clermont AuvergneEngland Bath Rugby22:16The Stoop, London10.134
2007/08England Bath RugbyEngland Worcester Warriors24:16Kingsholm Stadium, Gloucester16.157
2008/09England Northampton SaintsFrankreich CS Bourgoin-Jallieu15:03The Stoop, London[1]09.260
2009/10Wales Cardiff BluesFrankreich RC Toulon28:21Stade Vélodrome, Marseille58.632
2010/11England HarlequinsFrankreich Stade Français19:18Cardiff City Stadium, Cardiff12.236
2011/12Frankreich Biarritz OlympiqueFrankreich RC Toulon21:18The Stoop, London09.376
2012/13Irland Leinster RugbyFrankreich Stade Français34:13RDS Arena, Dublin20.396
2013/14England Northampton SaintsEngland Bath Rugby30:16Cardiff Arms Park, Cardiff12.483
European Rugby Challenge Cup
2014/15England Gloucester RFCSchottland Edinburgh Rugby19:13The Stoop, London14.316
2015/16Frankreich Montpellier Hérault RCEngland Harlequins26:19Groupama Stadium, Lyon28.556
2016/17Frankreich Stade FrançaisEngland Gloucester RFC25:17Murrayfield Stadium, Edinburgh24.494
2017/18Wales Cardiff BluesEngland Gloucester RFC31:30San Mamés, Bilbao32.543
2018/19Frankreich ASM Clermont AuvergneFrankreich Stade Rochelais36:16St. James’ Park, Newcastle28.438
2019/20England Bristol RugbyFrankreich RC Toulon32:19Stade Maurice-David, Aix-en-Provence1.000
2020/21Frankreich Montpellier Hérault RCEngland Leicester Tigers18:17Twickenham Stadium, London10.000
2021/22-:-Stade Vélodrome, Marseille
2022/23-:-Tottenham Hotspur Stadium, London

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Zunächst sollte das Finale wie im Vorjahr im Kingsholm Stadium in Gloucester ausgetragen werden. Nach Bedenken von Seiten der Franzosen, dass die Fans aus Bourgoin an einem Freitag erhebliche Schwierigkeiten haben würden, rechtzeitig nach Gloucester zu gelangen, wurde das Endspiel nach London verlegt. ECC final moved to the Twickenham Stoop. Gloucester Rugby, 7. Mai 2009, abgerufen am 7. Mai 2009 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.