Europawahl 1994
Die Europawahl im Juni 1994 war die vierte Europawahl zum Europäischen Parlament in der Geschichte der EU und fand vom 9. bis 12. Juni 1994 statt. Stärkste Fraktion wurde die Sozialdemokratische Partei Europas.
Europawahl 1994 | ||||
---|---|---|---|---|
Sitzverteilung nach Fraktionen bei Konstituierung | ||||
SOZ | Sozialisten, Sozialdemokraten | 198 | ± | 0|
EVP | Christdemokraten, Konservative | 156 | − | 6|
ELDR | Liberale | 44 | − | 1|
VEL | Kommunisten, Linke | 28 | neu | |
FE | Forza Italia | 27 | neu | |
EDA | Gaullisten, Konservative | 26 | − | 6|
Grüne | Grüne | 23 | − | 4|
ERA | Regionalisten, Radikalliberale | 19 | neu | |
EN | EU-Skeptiker, Konservative | 19 | neu | |
Fraktionslose | 27 | ± | 0||
Summe | 567 | +49 |
Sitzverteilung
Fraktion | BE | DE | DK | ES | FR | GR | IE | IT | LU | NL | PT | UK | Sitze | % | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei Europas | 6 | 40 | 3 | 22 | 15 | 10 | 1 | 18 | 2 | 8 | 10 | 63 | 198 | 34,9 | |
Europäische Volkspartei (Christdemokraten) | 7 | 47 | 3 | 30 | 13 | 9 | 4 | 12 | 2 | 10 | 1 | 19 | 157 | 27,7 | |
Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei | 6 | 5 | 2 | 1 | 1 | 7 | 1 | 10 | 8 | 2 | 43 | 7,6 | |||
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken (Sozialisten und Kommunisten) | 9 | 7 | 4 | 5 | 3 | 28 | 4,9 | ||||||||
Forza Europa (Forza Italia) | 27 | 27 | 4,8 | ||||||||||||
Sammlungsbewegung der Europäischen Demokraten (Gaullisten) | 14 | 2 | 7 | 3 | 26 | 4,6 | |||||||||
Fraktion Die Grünen | 2 | 12 | 1 | 2 | 4 | 1 | 1 | 23 | 4,1 | ||||||
Europäische Radikale Allianz (Radikalliberale und Regionalisten) | 1 | 1 | 13 | 2 | 2 | 19 | 3,4 | ||||||||
Europa der Nationen (Europaskeptiker) | 4 | 13 | 2 | 19 | 3,4 | ||||||||||
Fraktionslose Abgeordnete | 3 | 11 | 12 | 1 | 27 | 4,8 | |||||||||
25 | 99 | 16 | 64 | 87 | 25 | 15 | 87 | 6 | 31 | 25 | 87 | 567 |
Ergebnisse in den einzelnen Ländern
Deutschland
Partei | Fraktion | Sitze | % | |
---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sozialdemokratische Partei Europas | 40 | 32,2 | |
Christlich-Demokratische Union | Europäische Volkspartei | 39 | 32,0 | |
Bündnis 90/Die Grünen | Die Grünen/Europäische Freie Allianz | 12 | 10,1 | |
Christlich-Soziale Union | Europäische Volkspartei | 8 | 6,8 | |
Partei des Demokratischen Sozialismus | – | 0 | 4,7 | |
Freie Demokratische Partei | – | 0 | 4,1 | |
Die Republikaner | – | 0 | 3,9 | |
Sonstige Parteien | – | 0 | 6,3 |
Wahlrecht für EU-Ausländer
Die Europawahl 1994 war die erste Wahl zum Europäischen Parlament nach Inkrafttreten des am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrags von Maastricht. Gemäß Art. 22 Abs. 2 AEUV (vormals Art. 19 Abs. 2 EGV) konnten daher alle Unionsbürger wählen, ob sie ihr aktives und passives Wahlrecht in ihrem Heimat- oder in ihrem Wohnsitzstaat ausüben. Die Einzelheiten der Ausübung des Wahlrechts bei den Europawahlen für Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, war durch die Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6. Dezember 1993 geregelt worden. Die Berechtigung ist ein Ausfluss der durch den Maastricht-Vertrag eingeführten europäischen Freizügigkeit für Unionsbürger nach Art. 21 AEUV und Artikel 45 der EU-Grundrechtecharta.[2] Aufgrund dessen konnten beispielsweise in Deutschland lebende EU-Ausländer bei der Europawahl am 12. Juni 1994 erstmals an der Wahl der deutschen Vertreter im Europäischen Parlament teilnehmen.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- Zusammensetzung des Parlaments (PDF; 121 kB), amtliche Mitteilung.
- Bundeszentrale für politische Bildung: Europawahlen. Einführung in das Wahlsystem. Stand: 13. März 2014. Abruf: 13. Februar 2017.
- Ausländer können an deutscher Europawahl teilnehmen. Premiere für EU-Bürger. In: Berliner Zeitung, 16. März 1994; Abruf: 19. Februar 2017.