Europawahl 1979

Die Europawahl im Juni 1979 war die erste Europawahl zum Europäischen Parlament in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft. Sie fand zwischen dem 7. und 10. Juni 1979 statt.[2] Die vorherigen Europäischen Parlamente waren durch Vertreter der nationalen Parlamente gebildet. Es wurde in allen neun Mitgliedstaaten[3] gemäß den jeweiligen nationalen Wahlgesetzen durch das Volk gewählt. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung betrug 63 Prozent. Stärkste Fraktion wurde die Sozialistische Fraktion.[4] Simone Veil wurde zur Parlamentspräsidentin gewählt.

1984→
Europawahl 1979

Sitzverteilung nach Fraktionen:

SOZSozialisten113
EVPChristdemokraten107
EDKonservative64
KOMKommunisten44
LDLiberale40
EPDGaullisten, Konservative22
CDIRadikalliberale, EU-Skeptiker,
Nationalisten
11
Fraktionslose9
Eröffnung des Europa-Wahlkampfs der SPD mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (am Rednerpult) und Willy Brandt in Nürnberg am 20. Mai 1979[1]

Sitzverteilung

Fraktion BE DE DK FR IE IT LU NL UK Sitze %
  Sozialistische Fraktion (Sozialdemokraten) 735422413191811327,6
  Europäische Volkspartei (Christdemokraten) 1042843031010726,1
  Europäische Demokraten (Konservative) 3616415,6
  Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden 119244410,7
  Liberale und Demokratische Fraktion 443171524409,8
  Europäische Demokraten für den Fortschritt 11551225,4
  Technische Fraktion der Unabhängigen 1415112,7
  Fraktionslose Abgeordnete 242192,2
  24811681158162581410

Mitglieder des Parlaments

Sitzverteilung nach Ländern

Die Verteilung der Sitze nach Mitgliedsland war wie folgt geregelt:

Dazu kamen vom nationalen Parlament bestimmt 24 Beobachter aus Griechenland. Nach dem Beitritt des Landes am 1. Januar 1981 wurden diese Mitglieder des Parlaments. Am 18. Oktober 1981 wurden die griechischen Abgeordneten vom Volk gewählt.

Siehe auch

Commons: Europawahl 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aufnahme aus dem Bundesarchiv
  2. Wichard Woyke: Geschichte der Europawahlen | bpb. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  3. die EG bestand damals aus den sechs Gründungsstaaten sowie den zum 1. Januar 1973 beigetretenen Staaten Großbritannien, Irland und Dänemark
  4. Die Fraktion trug bis 1993 den Namen Sozialistische Fraktion. europarl.europa.eu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.