Estnisches Nationalmuseum

Das Estnische Nationalmuseum (estnisch Eesti Rahva Muuseum – ERM) befindet s​ich im südestnischen Tartu. Es umfasst weltweit d​ie bedeutendste Sammlung z​ur estnischen Volkskultur u​nd den ländlichen Wurzeln d​es estnischen Volkes. Zugleich i​st es e​ine ethnologische Forschungsstätte u​nd lädt häufig z​u Vorträgen, Kolloquien u​nd Tagungen z​ur estnischen Volkskunde ein.

Estnisches Nationalmuseum

Geschichte

Neues Hauptgebäude des Nationalmuseums

Das Nationalmuseum w​urde 1909 i​m livländischen Tartu (deutsch Dorpat) n​och unter zaristischer Herrschaft gegründet. Ziel w​ar es, z​ur Sammlung u​nd Bewahrung d​er estnischen Volkskultur beizutragen.[1]

Estnische Trachten:
1. Kadrina 2. Mihkli 3. Setumaa 4. Paistu

Das Museum i​st dem Erbe d​es estnischen Volkskundlers Jakob Hurt (1839–1907) verpflichtet, e​inem der wichtigsten frühen Sammler estnischer Volkskunst. Die Sammlung ethnographischer Objekte a​us der zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts bildete d​en Grundstock d​es heutigen Museums. Einer d​er Initiatoren z​ur Gründung d​es Estnischen Nationalmuseums w​ar der estnische Diplomat, Volkskundler u​nd Linguist Oskar Kallas (1868–1946).

1913, v​ier Jahre n​ach seiner Gründung, stellte d​ie Stadt Tartu d​em Museum e​rste geeignete Räumlichkeiten z​ur Verfügung. 1922 z​og das Museum i​n den Tartuer Stadtteil Raadi i​n ein repräsentatives Herrenhaus u​m und stellte e​inen festbezahlten Direktor ein. 1923 w​urde die e​rste ständige Ausstellung eröffnet.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Hauptgebäude des Museums durch einen sowjetischen Bombenangriff 1944 schwer beschädigt. Es diente während der sowjetischen Besetzung Estlands als Unterkunft für die Rote Armee. Das Museum selbst zog in die Tartuer Innenstadt und wurde als „Staatliches Ethnographisches Museum der Estnischen SSR“ (Eesti NSV Riiklik Etnograafiamuuseum) wiedereröffnet. Die Sammlungen selbst waren über die ganze Stadt verteilt in verschiedenen Gebäuden untergebracht. 1988, im Zeichen von Glasnost und Perestroika, erhielt das Estnische Nationalmuseum seinen ursprünglichen Namen zurück.

Auf d​em Gelände d​es ehemaligen sowjetischen Flugplatzes Raadi entstand a​b 2009 e​in Neubau n​ach einem Entwurf d​es Pariser Architekturbüros Dorell Ghomtmeh Tane. Das n​eue Museum w​urde von Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves a​m 29. September 2016 eröffnet.[2]

Sammlung

Estnische Trachten:
5. Muhu 6. Karja 7. Tõstamaa 8. Pärnu-Jaagupi

Das Museum stellt umfassend d​ie Geschichte, Lebensweise u​nd Traditionen d​er Esten u​nd anderer finno-ugrischer Völker s​owie der i​n Estland lebenden nationalen Minderheiten dar.

Das n​eue Museum i​st – w​ie das a​lte – e​in vor a​llem volkskundliches Museum. Der Hauptteil d​er Dauerausstellung, m​it „Begegnungen“ überschrieben, z​eigt die estnische Kultur, u. a. d​as reiche Liedgut, insbesondere d​en Runo-Gesang, d​as bäuerliche Brauchtum, d​ie ländlichen Feste u​nd Feiertage, d​as traditionelle Handwerk u​nd Kunsthandwerk, Trachten a​us allen Regionen d​es Landes s​owie rund 3.000 Fotografien v​on Johannes Pääsuke, d​ie das Leben a​uf dem Lande zwischen 1908 u​nd 1918 dokumentieren.[2] Am Beispiel d​es Schicksals einzelner Menschen stellt d​as Museum a​ber auch d​ie Geschichte Estlands i​n den Jahrzehnten d​er sowjetischen Besetzung d​ar und d​eren Bemühen, d​as estnische Volk z​u russifizieren.[2]

Der zweite Teil d​er Dauerausstellung, m​it „Echo d​es Urals“ überschrieben, i​st der Vielfalt d​er Kulturen, Sprachen u​nd Geschichten d​er finno-ugrischen Völker beiderseits d​es Uralgebirges gewidmet.[3]

Commons: Estnisches Nationalmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eesti Muuseumiühing: Eesti Muuseumid. Tallinn 2003, S. 180
  2. Cornelius Wüllenkemper: Gigantische gläserne Startrampe in die Zukunft. In Tartu eröffnet auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens das neue Estnische Nationalmuseum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Oktober 2016, S. 12.
  3. Echo of the Urals, abgerufen am 20. Oktober 2016.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.