Estado

Estado ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Ermera (Gemeinde Ermera), südwestlich von der Landeshauptstadt Dili.

Estado
Daten
Fläche 9,75 km²[1]
Einwohnerzahl 3.022 (2010)[1]
Chefe de Suco Julio Salsinha
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2010)[1]
Coração de Jesus 422
Coulão Haburas 259
Hamric Metin 325
Huitaso 226
Indau Lulic 111
Lihmo 259
Moris Mesac 384
Railacan 128
Saramata 287
Sinai 52
Tajaquina 211
Tatoli 358
Aitura (Osttimor)
Aitura

Geographie

Estado
Orte Position[2] Höhe
Aitura  48′ S, 125° 24′ O 1484 m
Darudu  47′ S, 125° 26′ O 1483 m
Hatomotei  48′ S, 125° 26′ O 1397 m
Haturema  47′ S, 125° 26′ O 1438 m
Klaetlau  47′ S, 125° 26′ O 1469 m
Kukhata  46′ S, 125° 27′ O 1311 m
Leotelo  48′ S, 125° 26′ O 1418 m
Manubobo  48′ S, 125° 23′ O 1519 m
Raitu  47′ S, 125° 25′ O 1455 m
Rematu  48′ S, 125° 24′ O 1504 m
Tilitir  47′ S, 125° 23′ O 1517 m
Im Heiligen Haus von Estado
Traditionelle Kleidung
Trommler in Estado

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Estado eine Fläche von 12,68 km².[3] Nun sind es 9,75 km².[1] Der Suco liegt im Süden des Verwaltungsamts Ermera. Nördlich liegen die Sucos Leguimea, Humboe und Lauala, südlich der Suco Raimerhei. Im Westen grenzt Estado an das Verwaltungsamt Hatulia mit seinem Suco Coilate-Letelo, im Osten an das Verwaltungsamt Letefoho mit seinen Sucos Eraulo und Goulolo. Im Nordosten reicht der Suco an das Ufer des Sees Lehumo. Im Nordwesten entspringt im Grenzgebiet zu Leguimea der Fluss Lahosa, der zum Flusssystem des Lóis gehört, ebenso wie ein Fluss, der an der Südostgrenze zu Goulolo entspringt. In ihn münden, aus Goulolo kommend, die Flüsse Caraulun und Hatoe.[4]

Durch einen kleinen Schlencker führt im Nordwesten die Überlandstraße von Maliana nach Ermera durch den Suco. Etwas abseits davon liegt das Dorf Tilitir (Tititir). Im Westen befindet sich der Ort Manubobo. Im mittleren Teil des schmalen Sucos liegt an der Nordgrenze der Ort Rematu, mehr im Süden die Ortschaft Aitura. Im Osten befinden sich die Orte Raitu (Riatu), Haturema, Hatomotei und Leotelo (Leotelon) und im nordöstlichen Ausläufer des Sucos die Dörfer Darudu, Klaetlau und Kukhata. Durch Kukhata und entlang der Ostgrenze führt die Überlandstraße von Gleno nach Letefoho. In Tilitir und Klaetlau gibt es eine Grundschule, in Haturema eine vorbereitende Schule für die Sekundärschule. Im Osten gibt es außerdem eine medizinische Station.[5]

Im Suco befinden sich die zwölf Aldeias Coração de Jesus (dt.: Herz Jesu), Coulão Haburas, Hamric Metin (Hamrik Metin), Huitaso, Indau Lulic (Indau Lulik), Lihmo, Moris Mesac (Moris Mesak), Railacan (Railakan), Saramata, Sinai, Tajaquina und Tatoli.[6]

Einwohner

Im Suco leben 3022 Einwohner (2015), davon sind 1512 Männer und 1510 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 310,1 Einwohner/km². Im Suco gibt es 521 Haushalte.[1] Fast 98 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Fast 2 % sprechen Mambai und eine kleine Minderheit Tetum Terik.[7]

Geschichte

Der Name des Sucos soll nach mündlichen Überlieferungen aus der portugiesischen Kolonialzeit stammen. Als ein Portugiese vom lokalen Liurai den Namen des Ortes wissen wollte, fragte dieser den Europäer was das Mächtigste in seinem Land sei. Der Portugiese sagte „der Staat“ (portugiesisch Estado), woraufhin der Liurai erklärte, sein Herrschaftsgebiet würde „Estado“ heißen.

Am 16. November 2006 wurde von aus Estado ein schwerer Zwischenfall gemeldet, der einige Tage zuvor stattfand. Jugendliche von Colimau 2000 – einer Organisation, die von ehemaligen im Untergrund arbeitenden Jugendaktivisten gegründet wurde – aus Ermera und anderen Orten – griffen einen Ableger des Perguruan Setia Hati Terate (PSHT) Martial Arts Club im Dorf Estado an. Premierminister José Ramos-Horta erklärte, unbestätigten Angaben nach, gebe es vier Tote. Außerdem wurden zehn Häuser niedergebrannt. Ramos-Horta war mit einem Hubschrauber zum Schauplatz des Überfalls geflogen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Spezialeinheiten der Polizei wurden in die Region entsandt. Ein Zeuge berichtete, etwa 600 Jugendliche von Colimau 2000 hätten, bewaffnet mit Samuraischwertern, Macheten, Speeren, Pfeil und Bogen und Gewehren den Martial Art Club angegriffen. Der Angriff scheint ein Racheakt gewesen zu sein. Am 2. November hatten PSHT-Mitglieder ein Mitglied von Colimau 2000 verprügelt.[8]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Antonio Maia dos Santos zum Chefe de Suco gewählt[9] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[10] Die Wahlen 2016 gewann Julio Salsinha.[11]

Wirtschaft

Ein wichtiges Handelsgut: Kaffee aus Ermera

Am 23. Mai 2004 eröffneten Staatspräsident Xanana Gusmão und Premierminister Marí Alkatiri in Estado eine der größten kaffeeverarbeitenden Fabriken mit Nassaufbereitung des Kaffees. Eigentümer und Betreiber ist die Cooperativa Café Timor (CCT), Osttimors größte Kooperative mit etwa 20.000 Pflanzern als Mitglieder.

Die Fabrik in Estado kauft Kaffeefrüchte von Mitgliedern des CCT im Hochland der Gemeinde Ermera. In der Fabrik werden die Früchte gewaschen, das Fruchtfleisch entfernt, die Bohnen fermentiert und zur Trocknung vorbereitet. Zusammen mit der Fabrik in Maubisse kann die CCT 25.000 Tonnen Kaffee aufkaufen, doppelt so viel wie noch 2003.[12]

Commons: Estado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  3. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento des Originals vom 5. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dne.mof.gov.tl (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  4. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  5. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF-Datei; 571 kB)
  6. Jornal da República: Diploma Ministerial n.° 16/2017, mit Korrekturen vom 9. Mai 2017, abgerufen am 12. März 2019.
  7. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Estado (tetum; PDF-Datei; 8,07 MB)
  8. The Australian, 16. November 2006, Four believed dead in more Timor violence. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  9. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  11. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.
  12. U. S. Aid, 23. Mai 2004, Expanded Factories Mean Bigger Coffee Exports for 2004 (Memento vom 23. September 2006 im Internet Archive) im Internet Archive

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.