Talimoro

Talimoro ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Verwaltungsamt Ermera (Gemeinde Ermera).

Talimoro
Daten
Fläche 6,30 km²[1]
Einwohnerzahl 6.344 (2015)[1]
Chefe de Suco Luís dos Santos
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Bura 2138
Leberti 801
Lima Mesac 435
Moris Foun 1611
Nunusua 1359
Talimoro (Osttimor)
Talimoro

Der Ort

Der Ort Talimoro liegt im Osten des Sucos, auf einer Meereshöhe von 943 m.[2]

Der Suco

Talimoro
Orte Position[3] Höhe
Raibiute  45′ S, 125° 25′ O 978 m
Saheu  45′ S, 125° 24′ O 1019 m
Talimoro  44′ S, 125° 25′ O 943 m
Wohnhaus in Talimoro

In Talimoro leben 6344 Einwohner (2015), davon sind 3220 Männer und 3124 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1006,3 Einwohner/km². Im Suco gibt es 904 Haushalte.[1] Der Suco ist als urban definiert. Über 82 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Über 6 % sprechen Mambai und eine kleine Minderheit Tetum Terik.[4]

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Talimoro eine Fläche von 4,52 km².[5] Nun sind es 6,30 km².[1] Der Suco liegt im Norden des Verwaltungsamts Ermera. Nördlich, östlich und westlich liegt der Suco Poetete, der Riheu wie eine Klammer umschließt. Nur im Süden grenzt Riheu an den Suco Mertuto. Entlang der Südgrenze fließt der Fluss Buri, der im Verlauf seinen Namen in Buro endet. Er gehört zum Flusssystem des Lóis.[6]

Nur kleine Straßen durchqueren den Suco. Entlang der Ost-West-Achse durch die Mitte des Sucos liegen die Dörfer Talimoro, Raibiute und Saheu. In Saheu gibt es eine Grundschule.[2]

Im Suco befinden sich die fünf Aldeias Bura, Leberti, Lima Mesac (Lima Mesak), Moris Foun und Nunusua.[7]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Martinho Soares Martins zum Chefe de Suco gewählt.[8] Bei den Wahlen 2009 gewann Luís dos Santos[9] und wurde 2016 in seinem Amt bestätigt.[10]

Commons: Talimoro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 584 kB)
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Talimoro (tetum; PDF; 8,5 MB)
  5. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  6. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  7. Jornal da República: Diploma Ministerial n.° 16/2017, mit Korrekturen vom 9. Mai 2017, abgerufen am 12. März 2019.
  8. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  9. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  10. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.