Erzbistum Vaduz

Das Erzbistum Vaduz (lateinisch Archidioecesis Vadutiensis) erstreckt sich geografisch auf das Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein, es ist damit eines der kleinsten Erzbistümer der römisch-katholischen Kirche.

Erzbistum Vaduz
Karte Erzbistum Vaduz
Basisdaten
Staat Liechtenstein
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Wolfgang Haas
Generalvikar Markus Walser
Gründung 1997
Fläche 160 km²
Pfarreien 10 (2020 / AP 2021)
Einwohner 38.378 (2020 / AP 2021)
Katholiken 28.153 (2020 / AP 2021)
Anteil 73,4 %
Diözesanpriester 23 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester 10 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 853
Ordensbrüder 10 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern 53 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Latein, Deutsch
Kathedrale St. Florin
Anschrift Erzbischöfliche Kanzlei
Im Dorf 56
9488 Schellenberg
Liechtenstein
Website www.erzbistum-vaduz.li
Kathedrale St. Florin

Geschichte

Das Erzbistum Vaduz wurde am 2. Dezember 1997 von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Ad satius consulendum errichtet.[1] Zuvor war das Gebiet als Dekanat Liechtenstein ein Teil des Bistums Chur. Der öffentliche und feierliche Vollzug fand am 21. Dezember 1997 in der zur Kathedrale erhobenen Pfarrkirche St. Florin von Vaduz statt. Die Erzdiözese ist direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt und gehört keiner Bischofskonferenz an. Die Gründung des Erzbistums ermöglichte es, den aus Liechtenstein stammenden Bischof des Bistums Chur, Wolfgang Haas, der wegen seiner konservativen Ansichten in seinem Bistum umstritten war, in das nahegelegene Vaduz zu versetzen.

Patrone und Diözesankalender

Die Hauptpatronin des Erzbistums ist die heilige Jungfrau und Gottesmutter Maria, und zwar unter dem Titel Mariä Geburt (8. September). Nebenpatrone sind der heilige Märtyrer Luzius und der heilige Florinus.

Im Erzbistum Vaduz wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang):

Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = gebotener Gedenktag, g = nicht gebotener Gedenktag, RK = Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Struktur

Bistumsgliederung

Das Erzbistum Vaduz bestand 2016 aus zwölf Pfarreien:[2]

2019 sind es laut Website des Erzbistums nur noch zehn; Nendeln und Planken sind weggefallen.

Bistumsleitung

Der Wohnsitz des Erzbischofs, die Erzbischöfliche Kanzlei und das Sekretariat befinden sich im Frauenkloster der Schwestern vom Kostbaren Blut (SPPS) in Schellenberg. Das Erzbischöfliche Generalvikariat hingegen befindet sich in Vaduz.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Ad satius consulendum, AAS 90 (1998), n. 1, S. 8f.
  2. Website Erzbistum Vaduz (Memento vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.