Erzbistum Rabaul

Das Erzbistum Rabaul (lat.: Archidioecesis Rabaulensis) ist eine in Papua-Neuguinea gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Rabaul.

Erzbistum Rabaul
Basisdaten
Staat Papua-Neuguinea
Diözesanbischof Rochus Tatamai MSC
Emeritierter Diözesanbischof Karl Hesse MSC
Francesco Panfilo SDB
Fläche 19.320 km²
Pfarreien 38 (2017 / AP 2018)
Einwohner 354.004 (2017 / AP 2018)
Katholiken 155.407 (2017 / AP 2018)
Anteil 43,9 %
Diözesanpriester 47 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 20 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 2320
Ordensbrüder 38 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 128 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Kathedrale Sacred Heart Cathedral
Konkathedrale St Francis Xavier’s Co-Cathedral
Suffraganbistümer Bistum Bougainville
Bistum Kavieng
Bistum Kimbe
Wappen des Erzbistums Rabaul

Geschichte

Vorläufer des heutigen Erzbistums Rabaul ist das 1844 aus dem Apostolischen Vikariat Neuseeland heraus gegründete Apostolische Vikariat Mikronesien. Am 15. Mai 1886 wurde das Gebiet der Karolinen abgetrennt und die beiden Missionen sui juris Ost-Karolinen und West-Karolinen errichtet, welche am 19. Dezember 1905 durch Papst Pius X. zum Bistum Karolinen vereinigt worden.

Papst Leo XIII. errichtete das Apostolische Vikariat Neubritannien am 10. Mai 1889 aus Teilen des Gebietes des Apostolischen Vikariats Melanesien und den gesamten Gebieten des Apostolischen Vikariats Mikronesien. Am 8. Dezember 1890 nahm es den Namen Apostolisches Vikariat Neupommern an. Mit der Mission wurden deutsche Herz-Jesu-Missionare betraut.

Mit dem Dekret Post exstincum der Congregatio de Propaganda Fide nahm es am 14. November 1922 den Namen Apostolisches Vikariat Rabaul an. In den Rang eines Metropolitanerzbistums wurde es mit der Bulle Laeta incrementa am 15. November 1966 erhoben und nahm den heutigen Namen an.

Teile seines Territoriums verlor es zugunsten der Errichtung folgender Bistümer:

Ordinarien

Apostolische Vikare von Neubritannien

Apostolischer Vikar von Neupommern

  • Louis Couppé MSC (8. Dezember 1890–14. November 1922)

Apostolische Vikare von Rabaul

  • Louis Couppé MSC (14. November 1922–1923)
  • Gerard Vesters MSC (16. Februar 1923–30. August 1954)
  • Leo Isidore Scharmach MSC (13. Juni 1939–6. August 1962)
  • Johannes Höhne MSC (1. März 1963–15. November 1966)

Erzbischöfe von Rabaul

  • Johannes Höhne MSC (15. November 1966–27. Mai 1978)
  • Albert-Leo Bundervoet MSC (6. März 1980–29. März 1989)
  • Karl Hesse MSC (7. Juli 1990–11. August 2011)
  • Francesco Panfilo SDB (11. August 2011–19. Juni 2020)
  • Rochus Tatamai MSC (seit 19. Juni 2020)

Statistik

Jahr Bevölkerung Priester Ständige Diakone Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner % Gesamtanzahl
Diözesanpriester

Ordenspriester
Katholiken je
Priester
Ordensbrüder Ordensschwestern
1970100.638150.00067,1613581.64911122745
1980140.300205.00068,4524482.6989222646
1990164.000269.00061,06414502.5627821675
1999221.300404.30054,76725423.3026914244
2000224.840411.79054,66931383.2588913144
2001227.250418.50054,36629373.4438812244
2002233.450419.45055,76630363.5378214144
2003110.000180.00061,1271894.074381918
2004131.500235.60055,84922272.6839513529

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.