Bistum Tarawa und Nauru

Das Bistum Tarawa und Nauru (lateinisch Dioecesis Taravana et Nauruna) ist eine in Kiribati und Nauru gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in South Tarawa.

Bistum Tarawa und Nauru
Karte Bistum Tarawa und Nauru
Basisdaten
Staat Kiribati
Nauru
Metropolitanbistum Erzbistum Suva
Diözesanbischof Koru Tito (ernannt)
Fläche 831 km²
Pfarreien 21 (2017 / AP 2018)
Einwohner 126.632 (2017 / AP 2018)
Katholiken 68.406 (2017 / AP 2018)
Anteil 54 %
Diözesanpriester 17 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 6 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 2974
Ordensbrüder 23 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 73 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Kiribatisch, Nauruisch und Englisch
Kathedrale Sacred Heart Cathedral

Geschichte

Das Bistum Tarawa und Nauru wurde am 28. Juni 1897 durch Papst Leo XIII. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Mikronesien als Apostolisches Vikariat Gilbertinseln errichtet. Das Apostolische Vikariat Gilbertinseln wurde am 21. Juni 1966 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Prophetarum voces zum Bistum erhoben und in Bistum Tarawa umbenannt.[1] Es wurde dem Erzbistum Suva als Suffraganbistum unterstellt. Am 15. November 1978 wurde das Bistum Tarawa in Bistum Tarawa, Nauru und Funafuti umbenannt. Das Bistum Tarawa, Nauru und Funafuti gab am 10. September 1982 Teile seines Territoriums zur Gründung der Mission sui juris Funafuti ab und wurde in Bistum Tarawa und Nauru umbenannt.

Wappen des Bistums, seit 2019

Ordinarien

Kirche auf der Insel Abaiang

Apostolische Vikare

  1. Joseph-Marie Leray MSC, 1897–1927
  2. Joseph Bach MSC, 1927–1933
  3. Octave-Marie Terrienne MSC, 1937–1961
  4. Pierre-Auguste-Antoine-Marie Guichet MSC, 1961–1966

Bischöfe

  1. Pierre-Auguste-Antoine-Marie Guichet MSC, 1966–1978
  2. Paul Eusebius Mea Kaiuea MSC, 1978–2020
  3. Koru Tito, seit 2020

Siehe auch

Commons: Bistum Tarawa und Nauru – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paulus VI: Const. Apost. Prophetarum voces, AAS 59 (1967), n. 3, S. 201ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.