Erzbistum Jos

Das Erzbistum Jos (lat.: Archidioecesis Iosensis) ist eine in Nigeria gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Jos.

Erzbistum Jos
Basisdaten
Staat Nigeria
Diözesanbischof Matthew Ishaya Audu
Gründung 9. April 1934
Fläche 6796 km²
Pfarreien 45 (2016 / AP 2017)
Einwohner 1.691.250 (2016 / AP 2017)
Katholiken 374.299 (2016 / AP 2017)
Anteil 22,1 %
Diözesanpriester 68 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 19 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 4302
Ordensbrüder 81 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 54 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale Cathedral of Our Lady of Fatima
Website http://www.archjosnigeria.org/
Suffraganbistümer Bistum Bauchi
Bistum Jalingo
Bistum Maiduguri
Bistum Pankshin
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Vorläufer des heutigen Erzbistums ist die am 9. April 1934 aus der Apostolischen Präfektur von Nord-Nigeria (Nigeria Settentrionale) heraus gegründete Apostolische Präfektur Jos. Am 29. Juni 1953 erfolgte die Gründung des Bistums Jos und am 26. März 1994 die Erhebung zu einem Erzbistum. Das Erzbistum Jos ist Metropolitansitz.

Dem Erzbistum Jos sind die Suffraganbistümer Bauchi (1996), Jalingo (1995), Maiduguri (1953), Pankshin (2014),[1] Shendam (2007) und Yola (1952) unterstellt.

Unruhen

In den Siedlungsgebieten der Igbo gibt es einen hohen katholischen Anteil.[2] Im Norden des Landes übersteigt die Zahl der Muslime die der katholischen Christen deutlich. In Nigeria gibt es seit Einführung der Scharia in Teilen des Landes im Jahr 2000 massive Christenverfolgungen, hauptsächlich im Großraum Jos.[3]

Bei Auseinandersetzungen um den Bau einer Moschee in einem christlichen Stadtteil von Jos starben im Januar 2010 angeblich über 200 Menschen.[4][5] Erzbischof Ignatius Ayau Kaigama setzte sich für eine Beruhigung der Lage sowie Klarstellung des Konflikts in der internationalen Presse ein.[6][7]

Im März 2010 kam es erneut zu Ausschreitungen zwischen Angehörigen des Hirtenvolkes der Fulani (Muslime) gegen die Dorfbewohner der Berom (Christen) im Dorf Dogo Nahawa, bei denen über 500 Menschen starben.[8][9]

Ordinarien

Bischöfe von Jos

  • William Lumley SMA (1934–1953)
  • John J. Reddington SMA (1954–1974)
  • Gabriel Gonsum Ganaka (1974–1999)

Erzbischöfe von Jos

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Errichtung des Bistums Pankshin, Presseamt des Heiligen Stuhls, Tägliches Bulletin vom 18. März 2014
  2. ".... als wären es zwei Nationen" (Memento vom 1. Juni 2009 im Internet Archive)
  3. Open Doors Weltverfolgungsindex 2009 - Übersicht (Memento vom 25. Juli 2009 im Internet Archive)
  4. „Massaker in Nigeria. Hetzen, jagen, töten“, Spiegel Online, 22. Januar 2010
  5. „Blutvergießen in Nigerial“, Domradio, 22. Januar 2010
  6. „Nigerian Archbishop warns against spread of false information “, ICN, 21. Januar 2007
  7. „Gewalt in Nigeria: "Eine Krise zu viel“, Wiener Zeitung, 21. Januar 2007 (abgerufen am 5. November 2013)
  8. derstandard.at: Neues Massaker an Christen in Nigeria (Zugriff am 8. März 2010).
  9. Tagesschau - Unruhen in Nigeria – Mehr als 500 Tote nach Massaker in Christen-Dörfern (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive) (Zugriff am 8. März 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.