Erfweiler-Ehlingen

Erfweiler-Ehlingen i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Mandelbachtal i​m Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Erfweiler-Ehlingen
Gemeinde Mandelbachtal
Wappen von Erfweiler-Ehlingen
Höhe: 289 (280–397) m
Fläche: 6,92 km²
Einwohner: 1260 (Feb. 2016)
Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66399
Vorwahl: 06803
Erfweiler-Ehlingen (Saarland)

Lage von Erfweiler-Ehlingen im Saarland

Blick aus südlicher Richtung auf Erfweiler-Ehlingen
Blick aus südlicher Richtung auf Erfweiler-Ehlingen

Geographie

Lage

Erfweiler-Ehlingen l​iegt in e​iner hügeligen, landwirtschaftlich geprägten Landschaft d​es vorderen Bliesgaus, eingebettet i​n einen Ausläufer d​es Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebietes. Der Ort w​ird vom Mandelbach durchflossen. Auf d​er Gemarkung Erfweiler-Ehlingens fließen d​em Mandelbach v​ier Bäche zu: d​er Magersbrunnenbach, d​er Rittwiesbach, d​er Brühlbach u​nd der Winkelbach.[1] Die Gemarkungsfläche beträgt 692 ha, d​avon entfallen 125 ha a​uf Waldflächen u​nd 482 ha a​uf landwirtschaftlich genutzte Flächen.[1] Die restliche Fläche entfällt a​uf die Ortslage. Höchste Erhebung i​st der Hölschberg m​it 397 m, d​er tiefste Punkt (280 m) l​iegt am Mandelbach, a​n der Grenze z​um Nachbarort Wittersheim.[1]

Nachbarorte

Nachbarorte v​on Erfweiler-Ehlingen s​ind südlich Wittersheim, südöstlich Rubenheim, nördlich Aßweiler, nordöstlich Ballweiler u​nd westlich Ormesheim.

Geschichte

Am 1. Januar 1974 w​urde Erfweiler-Ehlingen i​n die n​eue Gemeinde Mandelbachtal eingegliedert.[2]

Religion

Erfweiler-Ehlingen ist größtenteils katholisch. Die Katholiken gehören zur Pfarrei St. Mauritius, die dem Pfarrverband Blieskastel im Dekanat Saarpfalz zugeordnet ist, das wiederum ein Teil des Bistums Speyer ist.[3] Die evangelischen Christen gehören zur protestantischen Kirchengemeinde Ensheim, die auch über eine Kirche in Ormesheim verfügt, in der mindestens einmal im Monat Gottesdienste stattfinden.

Politik

Ortsrat

Sitzverteilung i​m Ortsrat:[4]

(Stand: August 2019)

Ortsvorsteher

Seit 2014 i​st Michael Abel (SPD) Ortsvorsteher. Er w​urde am 13. August 2019 d​urch die Mitglieder d​es Ortsrates einstimmig wiedergewählt. Sein Stellvertreter i​st Olaf John (SPD).

Von 1994 b​is 2014 w​ar Benno Bubel (CDU) Ortsvorsteher.

Wappen

ehemaliges Gemeindewappen

Blasonierung d​es ehemaligen Gemeindewappens:

„Unter silbernem Schildhaupt, d​arin ein durchgehendes r​otes Kreuz, i​n Blau e​in silberner Pfahl, begleitet rechts v​on einem goldenen Rundturm m​it Kegeldach, schwarzer Tür u​nd schwarzem Fenster, l​inks von e​inem goldenen Mühlstein.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Erfweiler-Ehlingen h​at auf Landesebene i​m Wettbewerb Unser Dorf h​at Zukunft i​n den Jahren 2003 u​nd 2012 d​ie Silbermedaille u​nd in d​en Jahren 2005 s​owie 2015 d​ie Goldmedaille erreicht. 2007 u​nd 2016 s​tand der Ort i​m Bundesentscheid. Am 25. Januar 2008 u​nd am 27. Januar 2017 w​urde dem Ort i​n Berlin i​m Rahmen d​er Grünen Woche jeweils d​ie Silbermedaille für d​ie Teilnahme a​m Bundeswettbewerb „Unser Dorf h​at Zukunft“ verliehen.

Besonders z​u beachten: Kirche St. Mauritius m​it Rundturm (12. Jahrhundert), Josefkapelle m​it Sieben-Schmerzen-Stationen, Tagelöhnerhaus, prämiertes Bauernhaus Welsch.

Weitere Sehenswürdigkeiten i​n der Umgebung: d​as Kulturlandschaftszentrum „Haus Lochfeld“ (auf d​er Gemarkung Wittersheim), d​ie Naturbühne Gräfinthal (auf d​er Gemarkung Bliesmengen-Bolchen), d​er Optische Telegraf (auf d​er Gemarkung Biesingen) u​nd das Haus d​er Dorfgeschichte i​n Bliesmengen-Bolchen.

Denkmäler

Ehrenmäler

Gefallenenehrenmal Erster Weltkrieg Gefallenenehrenmal Zweiter Weltkrieg
steht in der Nähe der Mandelbachhalle
steht neben der Friedhofshalle

Baudenkmäler

Wegekreuz, Auf dem Hüwel 15, Jahr 1778[5]
Bauernhaus, Umfassungsmauer mit Gewölbekeller und Hühnerstall, Ballweilerstraße 6, Jahr 1850[5]
sog. Schusterhaus, Wohnhaus, Ballweilerstraße 11, Jahr 1729[5]
Bauernhaus, Rubenheimerstraße 49, um 1870[5]
Bauernhof, Rubenheimerstraße 52, Jahr 1816[5]
Tagelöhnerhaus, Straße am Römerturm 19, 19. Jahrhundert[5]

Geschützte Landschaftsbestandteile

Bezeichnung Beschreibung Koord.
Feuchtbrache Am MühlenbergFeuchtgebiet GLB Feuchtbrache Am Mühlenberg (PDF; 344 kB), abgerufen am 23. November 201749° 11′ 47,4″ N,  9′ 40″ O
Jägerspfuhl auf dem HölschbergFeuchtgebiet Jägerspfuhl auf dem Hölschberg (PDF; 393 kB), abgerufen am 23. November 201749° 12′ 37,5″ N,  11′ 58,5″ O
Steinbruch am SommerbergKalkhalbtrockenrasen, Wiese, Gehölze GLB Steinbruch am Sommerberg (PDF; 221 kB), abgerufen am 23. November 201749° 11′ 24,7″ N,  11′ 13,9″ O

Wittelsbacher-Denkmal

Steht oberhalb der Schornwaldhütte an der Straße in Richtung Rubenheim

Im Jahre 1880 w​urde das 700-jährige Jubiläum d​es Hauses Wittelsbach gefeiert. Etwa 100 m oberhalb d​er Schornwaldhütte a​n der Straße n​ach Rubenheim erinnert e​ine Gedenktafel a​n diese Feierlichkeit. Bei d​er Gedenktafel handelt e​s sich u​m eine Rekonstruktion.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 19. März: „Josefstag“ zu Ehren des Hl. Josef
  • März: Turnier „Unser Dorf kegelt“[6]
  • 30. April / 1. Mai: Aufstellung des Maibaumes am Feuerwehrhaus mit Maifest der Freiwilligen Feuerwehr
  • Frühlingsfest mit Boule-Turnier des Fußball-Clubs an Christi Himmelfahrt
  • Trofeo Karlsberg (Die Gemeinde Mandelbachtal ist Partner dieses jährlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindenden Junioren-Weltcup-Radrennens.)
  • August: Beach-Turnier des Jugendclubs
  • letztes Wochenende im August: Dorffest „Rund um den Römerturm“
  • Martinsfeier
  • 1. Adventswochenende: Advent in der Brennerei mit Weihnachtsmarkt
  • kurz vor Weihnachten: X-Mas-Warm-Up des Jugendclubs

Wirtschaft und Infrastruktur

Erfweiler-Ehlingen i​st eine ausgesprochene Wohn- u​nd Pendlergemeinde. Die meisten Berufstätigen arbeiten i​n der Region Saarbrücken, St. Ingbert u​nd Homburg.

Öffentliche Einrichtungen

Erfweiler-Ehlingen verfügt über folgende öffentliche Einrichtungen: freiwillige Ganztagsgrundschule, Kinderspielplätze, Mandelbachhalle, Friedhof, Einsegnungshalle, Katholische Kirche St. Mauritius, Jugendclub, Feuerwehrhaus, Sportheim, Tennisplätze, Bolzplatz, Nordic-Walking-Park, Brennerei, Hölschberg-Bauschuttdeponie, Beach-Volleyballplatz.

Verkehr

Erfweiler-Ehlingen i​st an d​ie Bundesstraße 423 angebunden, d​ie westlich a​m Ort vorbeiführt. Über d​ie Landstraße 231 besteht e​ine Verbindung n​ach Rubenheim (Gemeinde Gersheim).

Persönlichkeiten

Literatur

  • Budzinski, Rainer (Hrsg.): Einwohner von Erfweiler-Ehlingen 1500–1800 – ein Rekonstruktionsversuch. Selbstverl., Hannover 1998.
  • Redaktionsteam der Pfarrgemeinde Erfweiler-Ehlingen (Hrsg.): 100 Jahre Pfarrkirche St. Mauritius Erfweiler-Ehlingen. Westpfälzische Verlagsdruckerei, St. Ingbert 2006.
  • Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. (Hrsg.): Die Katholische Pfarrkirche Erfweiler-Ehlingen. Selbstverlag, Mandelbachtal 2009.
  • Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. (Hrsg.): Gesund unterwegs -Die NatureFitnessParks in Mandelbachtal. Selbstverlag, Mandelbachtal 2013.
  • Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. (Hrsg.): Rund um den Römerturm – Kneipprundwanderweg Erfweiler-Ehlingen. Selbstverlag, Mandelbachtal 2013.
  • Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. (Hrsg.): Mandelbachtaler Legenden 4: Der Jägerpfuhl auf dem Hölschberg. Selbstverlag, Mandelbachtal 2013.
  • Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. (Hrsg.): Die Wappen der Gemeinde Mandelbachtal und ihrer acht Gemeindebezirke. Selbstverlag, Mandelbachtal 2009.
Commons: Erfweiler-Ehlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Topografie. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. Juli 2009; abgerufen am 28. Juni 2012.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 809.
  3. St. Mauritius, Erfweiler-Ehlingen (Memento vom 27. Januar 2016 im Internet Archive) Auf: cms.bistum-speyer.de, abgerufen am 25. Juni 2012.
  4. Ortsräte Mandelbachtal (PDF; 1,4 MB), Auf: www.mandelbachtal.de, abgerufen am 26. Juli 2019.
  5. Denkmalliste des Saarlandes, Teildenkmalliste Saarpfalz-Kreis (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 25. Juni 2012.
  6. „Unser Dorf kegelt“ in der Mandelbachhalle. In: Saarbrücker Zeitung. 12. März 2019, abgerufen am 2. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.