Eggendorf im Thale

Eggendorf im Thale ist ein Dorf in Niederösterreich, eine Katastralgemeinde sowie Ortsteil der Stadt Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.

Eggendorf im Thale (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Eggendorf im Thale
Verwaltungssprengel
Eggendorf im Thale (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 34′ 55″ N, 16° 10′ 23″ Of1
Höhe 245 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 140 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 80 (2001)
Fläche d. KG 5,74 km²dep1
Postleitzahl 2031f1
Vorwahl +43/02952f1
Ortsvorsteher Gerhard Einsiedlf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03753
Katastralgemeinde-Nummer 9009
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
140

f0BW

Geographie

Das Dorf liegt östlich von Hollabrunn. Nachbarorte von Eggendorf im Thale in der Stadtgemeinde Hollabrunn sind Altenmarkt im Thale, Kleinstetteldorf, Weyerburg und Wieselsfeld sowie in der Marktgemeinde Wullersdorf Hart und in der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf Haslach.

Nachbarorte
Hart Haslach
Kleinstetteldorf Altenmarkt im Thale
Wieselsfeld Weyerburg

Eggendorf im Thale liegt im Tal des Kleinen Göllersbach (das namensgebende Thal) und wird von diesem durchflossen. Von der Nutzung des Göllersbaches für die Wasserkraft zeugen zahlreiche Mühlen, die bis heute erhalten sind.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im September 1135 in einem Dokument, in dem Markgraf Leopold III. der Heilige zugunsten des Diözesanbischofs von Passau auf den Zehent im Sprengel von 13 Babenbergischen Eigenpfarren, darunter auch »Echindorfh«, verzichtete. Nach der Erhebung Österreichs zum Herzogtum im Jahre 1156 wies Heinrich II. Jasomirgott die Pfarren Pulkau und Eggendorf der neuen Benediktinerabtei Unserer lieben Frau zu den Schotten in Wien als Gründungsdotation zu. Während der Reformationszeit war Eggendorf ab 1565 protestantisch und in den Jahren 1571 und 1580 fanden in Eggendorf evangelische Synoden statt. Nach der Gegenreformation, die in Eggendorf im Jahre 1604 begann, wurde die Pfarre wieder katholisch.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Eggendorf im Thale ein Arzt, ein Tierarzt, ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, drei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Müller, ein Sattler, ein Schmied, ein Schuster, ein Tischler, ein Wagner und einige Landwirte ansässig.[1]

Öffentliche Einrichtungen

In Eggendorf im Thale befindet sich eine Volksschule.[2]

Politik

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Eggendorf im Thale

  • 1850–1861 Gritschenberger Mathias
  • 1861–1864 Schönthoner Matthias
  • 1864–1870 Kainrath Georg
  • 1870–1875 Holzer Franz
  • 1875–1876 Häusler Josef
  • 1876–1879 Schönthoner Matthias
  • 1879–1885 Müllner Karl
  • 1885–1888 Naderer Georg
  • 1888–1891 Gastgeb Franz
  • 1891–1894 Altenburger Anton
  • 1894–1896 Naderer Georg
  • 1896–1900 Bauernfeind Josef
  • 1900–1906 Naderer Franz
  • 1906–1912 Brudl Josef
  • 1912–1924 Schönthoner Franz sen.
  • 1924–1938 Sailnberger Matthias
  • 1938 Dr. Fink Johann
  • 1938–1942 Brudl Franz
  • 1942–1945 Schönthoner Franz jun.
  • 1945–1948 Semmelmayer Johann
  • 1948–1955 Einsiedl Georg
  • 1955–1963 Zehetmayer Johann
  • 1963–1965 Schönthoner Franz
  • 1965–1970 Loicht Franz

Ortsvorsteher der Katastralgemeinde Eggendorf im Thale

  • 1972 Loicht Franz
  • 1972–1979 Travnitschek Josef
  • 1979–1980 Loicht Franz jun.
  • 1980–1990 Zeitlberger Johann
  • 1990–1995 Kellner Anton
  • 1995–2015 Travnitschek Josef jun.
  • seit 2015 Einsiedl Gerhard

Sehenswertes

siehe auch
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollabrunn
siehe auch
Liste der Kellergassen in Hollabrunn
siehe auch
Liste der ehemaligen Mühlen am Göllersbach

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Eggendorf im Thale

  • Pater Dr. Ernest Hauswirth, Abt des Stiftes Schotten, in Anerkennung um die Verdienste um Kirche und Drainage-Anlage(1896 verliehen)
  • Ing. Eduard Müller, in Anerkennung um die Verdienste der Drainageanlage (1896 verliehen)
  • Baron Eduard Hohenbruck, Bezirkshauptmann des Bezirks Hollabrunn (1905 verliehen)
  • Josef Kühschelm, Ritter des Franz Joseph-Ordens, Reichsratsmitglied und NÖ Landtagsabgeordneter (1905 verliehen)
  • Johann Wolf, Oberlehrer und Feuerwehrhauptmann (1907 verliehen)
  • Pater Amand Opitz OSB, Abt des Stiftes Schotten (1917 verliehen)
  • Pater Rupert Exler OSB, Pfarrverweser (1917 verliehen)
  • Dr. Karl Semsch, Bezirkshauptmann des Bezirks Hollabrunn (1918 verliehen)
  • Dr. Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler (1934 verliehen)
  • Josef Reither, NÖ Landeshauptmann (1934 verliehen)
  • Alois Fischer (1935 verliehen)
  • Johann Eichinger, Abgeordneter zum Nationalrat (1935 verliehen)
  • Hofrat Pater Dr. Wilhelm Sekyra, Prior des Schottenstiftes (1970 verliehen)

Literatur

  • Ernst Bezemek, Willibald Rosner (Hrsg.): Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Verein zur Förderung der Heimatkundlichen Forschung im Bezirk Hollabrunn, Hollabrunn 1993, ISBN 3-9500209-0-5 (formal falsch).
Commons: Eggendorf im Thale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 232
  2. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.