Gerichtsbezirk Hollabrunn
Der Gerichtsbezirk Hollabrunn ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich und deckungsgleich mit dem gleichnamigen politischen Bezirk Hollabrunn. Der übergeordnete Gerichtshof ist das Landesgericht Korneuburg.
Gerichtsbezirk Hollabrunn | |
---|---|
![]() Lage im Bundesland | |
Gerichtsbezirk Hollabrunn Landesgericht Korneuburg | |
Basisdaten | |
Bundesland | Niederösterreich |
Bezirk | Hollabrunn |
Sitz des Gerichts | Hollabrunn |
Kennziffer | 3102 |
zuständiges Landesgericht | Korneuburg |
Fläche | 1.010,76 km2 (31. Dezember 2019) |
Einwohner | 51.332 (1. Jänner 2021) |

Bezirksgericht Hollabrunn
Gemeinden
Einwohner: Stand 1. Jänner 2021
Städte
- Hardegg (1309)
- Hollabrunn (11.944)
- Maissau (1938)
- Pulkau (1506)
- Retz (4240)
- Schrattenthal (894)
Marktgemeinden
- Göllersdorf (3112)
- Grabern (1734)
- Guntersdorf (1156)
- Hadres (1703)
- Haugsdorf (1597)
- Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg (1320)
- Mailberg (580)
- Nappersdorf-Kammersdorf (1202)
- Pernersdorf (1040)
- Ravelsbach (1631)
- Seefeld-Kadolz (982)
- Sitzendorf an der Schmida (2143)
- Wullersdorf (2386)
- Zellerndorf (2424)
- Ziersdorf (3345)
Gemeinden
- Alberndorf im Pulkautal (745)
- Heldenberg (1389)
- Retzbach (1012)
Geschichte
1992 wurden die Gerichtsbezirke Haugsdorf (Gemeinden Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf und Seefeld-Kadolz) und Ravelsbach (Gemeinden Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach und Ziersdorf) aufgelöst und dem Gerichtsbezirk Hollabrunn zugeschlagen.
Am 1. Juli 2002 wurde der Gerichtsbezirk Retz aufgelöst und die Gemeinden Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal und Zellerndorf wurden dem Gerichtsbezirk Hollabrunn zugewiesen.
Weblinks
- Statistik Austria (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis. Stand 1. Jänner 2016
- Gerichtsdatenbank des Bundesministeriums für Justiz
- BGBl. Nr. 586/1991: Verordnung Zusammenlegung von Bezirksgerichten 1991
- Bundesgesetzblätter über die Auflösung von Gerichtsbezirken zwischen 15. Mai 2001 und 1. Jänner 2008 (PDF-Datei; 65 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.