ETTU Champions League 2012/13

Die ETTU Champions League der Männer 2012/13 war die 15. Austragung der ETTU Champions League, die von der European Table Tennis Union (ETTU) veranstaltet wird. Im Hauptfeld des Wettbewerbes nahmen zwölf Mannschaften teil. Gazprom Fakel Orenburg aus Russland gewann das Turnier und konnte damit den Titel des Vorjahres verteidigen.

ETTU Champions League 2012/13
PokalsiegerRussland Gazprom Fakel Orenburg (2. Titel)
Beginn7. September 2012
Finale12. und 26. April 2013
Mannschaften12
Spiele24  + 14 Play-Off-Spiele
 (davon 38 gespielt)
ETTU Champions League 2011/12

Turniermodus

Gespielt wurde in vier Gruppen zu je drei Mannschaften. Es spielte zweimal Jeder gegen Jeden. Die besten zwei Mannschaften je Gruppe erreichten das Viertelfinale. Die gesamte K.O.-Runde inklusive Finale wurde mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Vorrunde

Gruppe A

PlatzMannschaftSpieleSätzePunkte
1Russland Gazprom Fakel Orenburg412:48
2Deutschland 1. FC Saarbrücken48:95
3Frankreich GV Hennebont44:125
DatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
7. Sep. 2012 Russland Gazprom Fakel Orenburg Frankreich GV Hennebont 3:1
23. Sep. 2012 Deutschland 1. FC Saarbrücken Russland Gazprom Fakel Orenburg 2:3
5. Okt. 2012 Frankreich GV Hennebont Deutschland 1. FC Saarbrücken 0:3
16. Nov. 2012 Frankreich GV Hennebont Russland Gazprom Fakel Orenburg 0:3
30. Nov. 2012 Russland Gazprom Fakel Orenburg Deutschland 1. FC Saarbrücken 3:1
21. Dez. 2012 Deutschland 1. FC Saarbrücken Frankreich GV Hennebont 2:3

Gruppe B

PlatzMannschaftSpieleSätzePunkte
1Frankreich Chartres ASTT412:38
2Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen49:76
3Tschechien SKK El Nino Prag43:124
DatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
7. Sep. 2012 Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen Tschechien SKK El Nino Prag 3:1
7. Sep. 2012 Frankreich Chartres ASTT Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen 3:1
4. Okt. 2012 Tschechien SKK El Nino Prag Frankreich Chartres ASTT 0:3
5. Nov. 2012 Tschechien SKK El Nino Prag Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen 2:3
30. Nov. 2012 Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen Frankreich Chartres ASTT 2:3
21. Dez. 2012 Frankreich Chartres ASTT Tschechien SKK El Nino Prag 3:0

Gruppe C

PlatzMannschaftSpieleSätzePunkte
1Frankreich AS Pontoise-Cergy TT47:66
2Deutschland Werder Bremen47:76
3Russland UMMC Verkhnaya Pyshma47:86
DatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
7. Sep. 2012 Deutschland Werder Bremen Frankreich AS Pontoise-Cergy TT 3:0
23. Sep. 2012 Russland UMMC Verkhnaya Pyshma Deutschland Werder Bremen 1:3
4. Okt. 2012 Frankreich AS Pontoise-Cergy TT Russland UMMC Verkhnaya Pyshma 1:3
16. Nov. 2012 Frankreich AS Pontoise-Cergy TT Deutschland Werder Bremen 3:0
30. Nov. 2012 Deutschland Werder Bremen Russland UMMC Verkhnaya Pyshma 1:3
21. Dez. 2012 Russland UMMC Verkhnaya Pyshma Frankreich AS Pontoise-Cergy TT 0:3

Gruppe D

PlatzMannschaftSpieleSätzePunkte
1Deutschland Borussia Düsseldorf412:68
2Osterreich SVS Niederösterreich411:56
3Polen Borgia Grodzisk42:124
DatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
7. Sep. 2012 Deutschland Borussia Düsseldorf Polen Borgia Grodzisk 3:1
20. Sep. 2012 Osterreich SVS Niederösterreich Deutschland Borussia Düsseldorf 2:3
5. Okt. 2012 Polen Borgia Grodzisk Osterreich SVS Niederösterreich 0:3
16. Nov. 2012 Polen Borgia Grodzisk Deutschland Borussia Düsseldorf 1:3
30. Nov. 2012 Deutschland Borussia Düsseldorf Osterreich SVS Niederösterreich 3:2
21. Dez. 2012 Osterreich SVS Niederösterreich Polen Borgia Grodzisk 3:0

K.O.-Runden

Viertelfinale

Die Viertelfinals fanden vom 8. bis 11. bzw. 14. bis 17. Februar statt.

GesamtHinspielRückspiel
Russland Gazprom Fakel Orenburg 6:1 Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen 3:1 3:0
Osterreich SVS Niederösterreich 4:5 Frankreich AS Pontoise-Cergy TT 1:3 3:2
Frankreich Chartres ASTT 6:3 Deutschland 1. FC Saarbrücken 3:2 3:1
Deutschland Werder Bremen 3:6 Deutschland Borussia Düsseldorf 2:3 1:3

Halbfinale

Die Halbfinals fanden am 8. und 11. bzw. am 22. und 25. März statt.

GesamtHinspielRückspiel
Russland Gazprom Fakel Orenburg 6:2 Frankreich AS Pontoise-Cergy TT 3:0 3:2
Frankreich Chartres ASTT 4:4 Deutschland Borussia Düsseldorf 3:1 1:3

Finale

Die Finalspiele fanden am 12. und 26. April statt.

GesamtHinspielRückspiel
Russland Gazprom Fakel Orenburg 4:4 Frankreich Chartres ASTT 1:3 3:1

Hinspiel

MannschaftenChartres ASTTGazprom Fakel Orenburg1:3
Einzel 1Gao NingVladimir Samsonov3:1
Einzel 2Pär GerellDimitrij Ovtcharov1:3
Einzel 3Robert GardosAlexei Smirnow1:3
Einzel 4Gao NingDimitrij Ovtcharov2:3

Rückspiel

MannschaftenGazprom Fakel OrenburgChartres ASTT1:3
Einzel 1Dimitrij OvtcharovRobert Gardos1:3
Einzel 2Vladimir SamsonovGao Ning2:3
Einzel 3Alexei SmirnowPär Gerell3:0
Einzel 4Dimitrij OvtcharovGao Ning0:3

Bei einem Gleichstand von 4:4 Spielen musste das Satzverhältnis entscheiden, auch dort stand es allerdings mit 16:16 unentschieden. Deshalb wurde es nötig, das Punkteverhältnis hinzuzuziehen, das mit 316:312 Bällen den Ausschlag für Orenburg gab.[1]

Einzelnachweise

  1. MyTischtennis.de CL: Vier Pünktchen bringen Orenburg Titelverteidigung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.