EEF Series

Die EEF Series ist eine Serie von Nationenpreisen im Springreiten. Die Turnierserie wird im Jahr 2021 erstmals ausgetragen, sie trägt nach ihrem Hauptsponsor den Namen Longines EEF Series.

EEF Series
Aktuelle Saison Longines EEF Series 2021
Sportart Springreiten
Ligagründung 2020
Land/Länder europäische Nationen und Israel
Titelträger Italien Italien (2021)
Website euroequestrian.eu
↑ Aufstieg in Europa-Division 1 des Longines FEI Jumping Nations Cups

Hintergrund

Mit der Schaffung der Samsung Super League im Jahr 2003 gab es erstmals eine offizielle Unterscheidung zwischen der Top-Nationenpreisen und den übrigen Nationenpreisen im Springreiten. Weiter formalisiert wurde dies nach dem Abschied von Samsung als Hauptsponsor. Aus den europäischen Nationenpreisen, die nicht dem Meydan FEI Nations Cup angehörten, wurde 2009 die „Promotional League Europa“ geschaffen.[1]

Die ab 2013 durchgeführte Europa-Division 2 des FEI Nations Cups entsprach zunächst vom Konzept her der „Promotional League Europa“. In den Jahren 2018 und 2019 wurden die Europa-Division 2 auf ein einziges Qualifikationsturnier für das Nationenpreisfinale zusammengestrichen. Weitere europäische Nationenpreise dienten als Möglichkeiten einer regionalen Gruppe von Nationen, sich für das eine Qualifikationsturnier der Europa-Division 2 zu qualifizieren. Nationen, die nicht diesen regionalen Gruppen angehörten, waren in diesen Nationenpreisen nicht startberechtigt. Dies führte zu einer geringeren Internationalität im Starterfeld, weniger „große Namen“ im Teilnehmerfeld senkten die Attraktivität für Zuschauer und Sponsoren. Dies führte etwa dazu, dass die Veranstalter des CSIO Linz keine passenden Rahmenbedingungen mehr sahen und Österreich damit kein Nationenpreisturnier mehr hatte.[2]

Als Folge dieser Entwicklungen übernahm der erst 2010 gegründete Europäische Pferdesportverband[3] (European Equestrian Federation, EEF) vom Weltpferdesportverband FEI die Verantwortung für die Nationenpreise unterhalb der Europa-Division 1. Erstmals sollte die Serie im Jahr 2020 ausgetragen werden.[4] Bedingt durch die COVID-19-Pandemie fielen im Jahr 2020 unzählige Turniere aus, insgesamt fand im Jahr 2020 weltweit nur sieben Nationenpreise statt. Daher wurde der Start der EEF Series auf das Jahr 2021 verschoben.[5]

Aufbau und Funktion der Serie

Die offizielle Funktion der EEF Series ist die einer „zweiten Liga“ für die Nationenpreismannschaften der Region Europa der FEI Nations Cups. Zu dieser Region zählen Stand 2021 alle Staaten, die mindestens teilweise in Europa liegen (also auch die Türkei), nicht aber die Länder der neugeschaffenen Region Eurasien (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Iran, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Turkmenistan, Usbekistan und Russland). Zudem zählt auch Israel zur Region Europa des FEI Nations Cups.[6]

Nachdem bei den Nationenpreisen der Europa-Division 2 zuletzt keine Gastmannschaften aus anderen Ligen zugelassen waren, steht die EEF Series alle europäischen Nationen offen, die Mitglied der EEF sind. Damit sind auch die Nationen der Europa-Division 1 startberechtigt. Diese haben hier die Möglichkeit, in Nationenpreisen noch unerfahrenen Reitern und Pferden Erfahrungen sammeln zu lassen. Pferd-Reiter-Paare, die im jeweiligen Jahr bereits in der Europa-Division 1 am Start waren, sind jedoch vom Start in der EEF Series ausgeschlossen.[4]

Auch die EEF Series ist wie zuvor die Europa-Division 2 regional gegliedert. Jede der vier Regionen hat ein oder zwei Nationenpreise, aus denen sich die Nationen für zwei Halbfinals qualifizieren können. Die besten fünf Mannschaften je Halbfinale ziehen in das Finalturnier ein. Beim finalen Nationenpreis besteht die Möglichkeit des Aufstiegs: Die bestplatzierte Nation des Finals, welche nicht bereits Teil der Europa-Division 1 ist, kann dorthin aufsteigen. Umgekehrt wird es auch einen jährlichen Absteiger aus der Europa-Division 1 in die EEF Series geben.[6]

Die Nationenpreise der vier Regionen werden auf CSIO 2* und 3*-Niveau ausgetragen. Die Halbfinals werden CSIO 3* ausgeschrieben, das Finale als CSIO 4* mit mindestens 200.000 Euro Preisgeld für den Nationenpreis.[6] Die bisher geltende Regelung, dass es pro Nation nur ein CSIO-Nationenpreisturnier geben darf (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und dem Ausrichterland des Nations Cup-Finals), wurde mit Schaffung der EEF Series aufgeweicht. So richten mehrere mittel- und westeuropäische Nationen neben ihrem großen CSIO 5*-Turnier der Europa-Division 1* auch ein CSIO-Turnier der EEF Series aus.

Saison 2021

Region Zentral:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
CSIO 3* Gorla Minore (ITA),
24. April 2021
Frankreich Frankreich:
Marie Demonte mit Vega de la Roche
Aurelien Leroy mit Croqsel de Blaignac
Sebastien Duplant mit Alpha de Preuilly
Olivier Robert mit Ilena de Mariposa
Beste Mannschaft aus Region Zentral – 3. Platz:
Tschechien Tschechien
:
Filip Dolezal mit Coup de Coeur Z
Emma Augier de Moussac mit Diva
Alena Machová mit Chacco Bella
Ondrej Zvara mit Quimero M

4. Platz:
Schweiz Schweiz
:
Alain Jufer mit Dante
Mathias Schibli mit Quno
Edwin Smits mit Farezzo
Niklaus Schurtenberger mit Silver Shine
6. Platz:
Deutschland Deutschland
:
Richard Vogel mit Floyo
Philipp Schulze Topphoff mit Concordess NRW
Hans-Dieter Dreher mit Vestmalle des Cotis
David Will mit C Vier
8. Platz:
Osterreich Österreich
:
Katharina Rhomberg mit Cuma
Christoph Obernauer mit Kleons Cocario
Christoph Nothegger mit Twilight
Bianca Babanitz mit Elysium[7]

Region Nord:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
CSIO 3* Uggerhalne (DEN),
11. Juni 2021
Danemark Dänemark:
Zascha Nygaard Andreasen mit Quinn
Konstantin Deeken Künnemann mit Crowney
Emil Hallundbæk mit Chalisco
Andreas Schou mit Quadrosson
8. Platz:
Deutschland Deutschland
:
(nicht Teil der Region Nord)
André Thieme mit Crazy Girl V
Finja Bormann mit A Crazy Son of Lavina
Andreas Ripke mit Charly Brown B
Felix Haßmann mit Chaccinus[8]

Region West:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
CSIO 3* Kronenberg (NED),
4. Juni 2021
Irland Irland:
Alexander Butler mit Athene
Eoin Gallagher mit Faltic
Eoin McMahon mit Chakra
David Simpson mit Foudre F
9. Platz:
Luxemburg Luxemburg
:
Victor Bettendorf mit Astuce de la Roque
Marcel Ewen mit Chimaira
Viktoria Häussler mit Hartman
Charlotte Bettendorf mit Nababette Z[9]

Region Süd:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
CSIO 3* Athen-Markopoulo (GRE),
6. Juni 2021
Turkei Türkei:
Hasan Sentürk mit Lycon
Taha Yedikardes mit License
Necmi Eren mit Unique d'Elbe
Husnu Dinc mit Downing Street[10]
CSIO 2* Boschurischte (BUL),
20. Juni 2021
Italien Italien:
Francesca Ciriesi mit Cape Coral
Gianluca Apolloni mit High Tea
Nico Lupino mit Fabalia
Paolo Paini mit Chaccolie[11]

Halbfinals:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
Halbfinale Regionen Zentral & Süd:
CSIO 3* Budapest (HUN),
9. Juli 2021
Deutschland Deutschland:
Cedric Wolf mit DSP Chicitito
Jana Wargers mit Limbridge
Sophie Hinners mit Vittorio
Philipp Schulze Topphoff mit Concordess NRW
3. Platz:
Schweiz Schweiz
:
Elin Ott mit Remix
Edouard Schmitz mit Balenciana K
Aurelia Loser mit Molly Mallone Z
Romain Duguet mit Calder

4. Platz:
Osterreich Österreich
:
Katharina Rhomberg mit Cuma
Alessandra Reich mit Loyd
Christoph Obernauer mit Kleons Cocario
Max Kühner mit Cooley Jump the Q[12]

Halbfinale Regionen Nord & West:
nicht ausgetragen

Finale:

Nationenpreis, DatumSieger NationenpreisWeitere in Auswahl
CSIO 4* Warschau-Służewiec (POL),
ca. 24. Juli 2021[13]
Italien Italien:
Giulia Martinengo Marquet mit Calle Deluxe
Francesca Ciriesi mit Cape Coral
Piergiorgio Bucci mit Cochello
Antonio Alfonso mit Donanso
3. Platz:
Osterreich Österreich
:
Katharina Rhomberg mit Cuma
Alessandra Reich mit Loyd
Gerfried Puck mit Melody vd Smidshoeve
Stefan Eder mit Dr Scarpo

5. Platz:
Schweiz Schweiz
:
Elin Ott mit Remix
Alain Jufer mit Cornet
Edouard Schmitz mit Balenciana K
Niklaus Schurtenberger mit Quincassi
10. Platz:
Deutschland Deutschland
:
Cedric Wolf mit DSP Chicitito
Jana Wargers mit Limbridge
Gerrit Nieberg mit Ben
Sophie Hinners mit Vittorio[14]

Einzelnachweise

  1. FEI Nations Cup Series 2010 (Memento vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)
  2. Fest statt Frust: Morbitzer sattelt um, nachrichten.at, 11. Januar 2019
  3. Europäischer Reiterverband gegründet, St. Georg, 18. Februar 2010
  4. Springen: Fahrplan der neuen EEF-Nationenpreisserie steht fest, Julia Basic / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 20. Februar 2020
  5. Longines EEF-Serie auf 2021 verschoben, Information auf der Webseite des Österreichischen Pferdesportverbands
  6. Rules Longines FEI Jumping Nations Cup Series, Effective for season 2021, updated 14 May 2021 (PDF)
  7. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup of Gorla 2021
  8. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup Uggerhalne 2021
  9. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup Peelbergen 2021
  10. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup Athens 2021
  11. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup Bojourishte 2021
  12. Ergebnis LONGINES EEF Series Semi Final - Nations Cup Budapest 2021
  13. Kalender Longines EEF Series 2021
  14. Ergebnis LONGINES EEF Nations Cup Final Warsaw 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.