Dudenrode

Dudenrode ist ein Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Dudenrode
Höhe: 332 m ü. NHN
Fläche: 5,27 km²[1]
Einwohner: 157 (30. Jun. 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 37242
Vorwahl: 05604

Geographische Lage

Dudenrode liegt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald). Es befindet sich 7,3 km westlich der Kernstadt von Bad Sooden-Allendorf auf 330 m Höhe. Nachbarorte sind der Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil Hilgershausen im Nordosten, der Berkataler Ortsteil Frankenhain im Südosten und der Großalmerode Stadtteil Weißenbach im Westen.

Geschichte

Der im Jahr 1267 erstmals als Dudenrod belegte Ort Dudenrode ist staatlich anerkannter Erholungsort und wurde 1350 erstmals als Dorf erwähnt.

Die evangelische Kirche ist ein 1788 errichteter Saalbau von drei auf zwei Fensterachsen mit eingestelltem Westturm und einer um 1800 geschaffenen Orgel. Der auf 1569 datierte Taufstein verweist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau. Für 1388 ist eine Pfarrei belegt, für 1527 eine Kapelle. Der erste evangelische Pfarrer war von 1532 bis 1562 Sebastian Thiele.

Am 31. Dezember 1971 wurde der Ort in die Stadt Bad Sooden-Allendorf eingegliedert.[3]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1414:2 Bedepflichtige
 1575/85:27 Hausgesesse
 1681:27 Hausgesesse
 1747:49 Hausgesesse mit 48 Feuerstellen
Dudenrode: Einwohnerzahlen von 1776 bis 1970
Jahr  Einwohner
1776
 
236
1834
 
313
1840
 
306
1846
 
316
1852
 
319
1858
 
291
1864
 
294
1871
 
255
1875
 
268
1885
 
257
1895
 
234
1905
 
186
1910
 
206
1925
 
227
1939
 
199
1946
 
294
1950
 
265
1956
 
217
1961
 
206
1967
 
199
1970
 
187
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:256 evangelische (= 99,61 %), ein katholischer (= 0,39 %) Einwohner
 1925:227 evangelisch (= 100,00 %) Einwohner
 1961:194 evangelische (= 94,17 %), 6 katholische (= 2,91 %) Einwohner

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dudenrode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Haushaltsplan 2017. (PDF; 7,71 MB) Stadt Bad Sooden-Allendorf, archiviert vom Original; abgerufen am 21. Juni 2018.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 410.
  4.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.