Draymond Green

Draymond Jamal Green (* 4. März 1990 in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Seit 2012 steht er bei den Golden State Warriors in der NBA unter Vertrag. Green gewann mit den Warriors dreimal den NBA-Titel und wurde ebenso oft zum NBA-All-Star gewählt. Im Jahr 2017 gelang ihm außerdem der Gewinn des NBA-Defensive-Player-of-the-Year-Awards.

Basketballspieler
Draymond Green
Green beim Slam Dunk (2017)
Spielerinformationen
Voller Name Draymond Jamal Green
Spitzname Day-Day, The Dancing Bear, Dray[1]
Geburtstag 4. März 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Saginaw, Michigan, Vereinigte Staaten
Größe 198 cm[1]
Gewicht 104 kg
Position Power Forward / Center
College Michigan State
NBA Draft 2012, 35. Pick, Golden State Warriors
Vereinsinformationen
Verein Golden State Warriors
Liga National Basketball Association
Trikotnummer 23
Vereine als Aktiver
2012– Vereinigte Staaten Golden State Warriors
Nationalmannschaft1
2016–2021 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 Spiele[2]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 2016 Rio de Janeiro Mannschaft
Gold 2020 Tokio Mannschaft
1Stand: 7. August 2021

Karriere

College

Zwischen 2008 und 2012 war Green in der NCAA für die Michigan State Spartans aktiv. Er erreichte mit den Spartans 2009 das Finale der NCAA Division I Basketball Championship und erzielte in diesem Wettbewerb zweimal ein Triple-Double (je eins 2011 und 2012), was zuvor nur Oscar Robertson und Magic Johnson (letzterem ebenfalls für die Spartans) gelungen war.[3] Außerdem nahm er an der Universiade 2011 teil. Seine Collegekarriere beendete Green als bester Rebounder der Mannschaftsgeschichte. Von der Trainervereinigung NABC wurde er zum Spieler des Jahres 2012 in der NCAA Division I gewählt.

NBA

In der anschließenden NBA-Draft wurde Green an 35. Stelle von den Golden State Warriors ausgewählt. Zunächst kam er zwar regelmäßig, aber wenig zum Einsatz, zumal die Warriors in der ersten Runde derselben Draft mit Harrison Barnes einen weiteren Forward ausgewählt hatten. Mit der Zeit erhielt Green jedoch vermehrt Spielzeit, nicht zuletzt, da seine Vielseitigkeit in der Verteidigung gut ins Spielsystem der Warriors passte.[4]

Der endgültige Durchbruch gelang Green in seinem dritten Profijahr 2014/15. Er startete in all seinen 79 Spielen für die Warriors und erzielte dabei 11,7 Punkte, 8,2 Rebounds, 3,7 Assists und 1,6 Steals pro Spiel. Bei der anschließenden Wahl zum meistverbesserten Spieler der Saison und Verteidiger des Jahres, landete er in beiden Kategorien auf dem zweiten Platz.[5][6] Zudem wurde er in das All-Defensive First Team gewählt. Am Ende der Spielzeit gewann Green mit den Warriors die NBA-Meisterschaft. Er verlängerte seinen ausgelaufenen Vertrag bei den Golden State Warriors um 5 Jahre und wird dabei rund 85 Millionen USD verdienen.[7]

Green verteidigt Marcin Gortat (2016)

Am 11. Dezember 2015 gelang Green beim 124:119-Auswärtssieg ein Five-by-Five. Er beendete das Spiel mit 24 Punkten, 11 Rebounds, 8 Assists, 5 Steals und 5 Blocks.[8] Am 31. Dezember 2015 legte Green sein fünftes Triple-Double der Saison auf. Beim Sieg der Warriors gegen die Houston Rockets erzielte der Power Forward 10 Punkte, 11 Rebounds und 16 Assists.[9] Ein Spiel später gelang Green das nächste Triple-Double. Beim Heimsieg der Warriors gegen die Denver Nuggets legte Green 29 Punkte, 17 Rebounds und 14 Assists auf. Zusätzlich gelangen Green im selben Spiel 4 Steals.[10]

Am 4. Januar 2016 gelang Draymond Green sein drittes Triple-Double in Folge. Beim 111:101-Sieg der Warriors gegen die Charlotte Hornets erzielte Green 13 Punkte, 15 Rebounds und 10 Assists. Er wurde damit erst der 15. Spieler in der NBA-Geschichte, dem drei Triple-Doubles in Folge gelungen waren.[11] Bereits im Januar 2016 stellte er mit seinem siebten Saison-Triple-Double einen neuen NBA-Rekord auf für die meisten Triple-Doubles eines Forwards in einer Saison – die bis dahin meisten, sechs, hatten Kevin Garnett (2002/03) und Charles Barkley (1992/93) vorweisen können.[12]

Aufgrund seiner starken Leistungen wurde Draymond Green in das NBA All-Star Game 2016 berufen.[13] Am 3. Februar erzielte Green mit 12 Punkten, 10 Rebounds und 12 Assists sein zehntes Triple-Double der Saison. Damit stellte er einen neuen Franchise-Rekord der Warriors für die meisten Triple-Doubles in einer Saison auf.[14] Mit den Warriors erreichte er erneut die NBA-Finalserie, verlor diese jedoch dieses Mal gegen die Cleveland Cavaliers. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann er mit der US-Auswahl die Goldmedaille.

Ein ungewöhnliches Triple-Double gelang Green am 10. Februar 2017 gegen die Memphis Grizzlies, als er 12 Rebounds, 10 Assists und 10 Steals, aber nur 4 Punkte erzielte. Es war das erste Mal seit Beginn der statistischen Erfassung dieser Werte in der NBA, dass einem Spieler ein Triple-Double ohne eine zweistellige Zahl bei den erzielten Punkte gelungen war. Jeweils mindestens zehn Rebounds, Assists und Steals waren zudem nur einmal, durch Alvin Robertson 1986, erzielt worden. Diesem waren aber zusätzlich noch 20 Punkte und damit ein Quadruple-Double gelungen.[15] Zudem wies Green auch in diesem Spiel fünf Blocks auf und war somit nur einen Punkt von einem weiteren Five-by-Five entfernt.

Kurz darauf nahm er erneut am All-Star Game teil. Mit den Warriors gewann Green 2017 erneut die NBA-Meisterschaft, nachdem man sich im Finale gegen den Titelverteidiger Cleveland Cavaliers durchsetzen konnte.

Am 15. Juni 2021 wurde bekanntgegeben, dass Green in das NBA All-Defensive First Team der Saison NBA 2020/21 gewählt wurde.[16]

Auszeichnung und Erfolge

Karriere-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2012–13 Golden State 79113.4.327.209.8183.30.70.50.32.9
2013–14 Golden State 821221.9.407.333.6675.01.91.20.96.2
2014–15 Golden State 797931.5.443.337.6608.23.71.61.311.7
2015–16 Golden State 818134.7.490.388.6969.57.41.51.414.0
2016–17 Golden State 767632.5.418.308.7097.97.02.01.410.2
2017–18 Golden State 707032.7.454.301.7757.67.31.41.311.0
2018–19 Golden State 666631.3.445.285.6927.36.91.41.17.4
2019–20 Golden State 434328.4.389.279.7596.26.21.40.88.0
Gesamt 57642828.1.435.319.7106.95.01.41.19.0

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2012–13 Golden State 12118.6.429.391.7654.31.60.50.85.8
2013–14 Golden State 7432.6.467.276.7928.32.91.71.711.9
2014–15 Golden State 212137.3.417.264.73610.15.21.81.213.7
2015–16 Golden State 232338.2.431.365.7389.96.01.61.815.4
2016–17 Golden State 171734.9.447.410.6879.16.51.81.613.1
2017–18 Golden State 212139.0.432.266.79610.68.12.01.510.8
2018–19 Golden State 222238.7.498.228.71810.18.51.51.513.3
Gesamt 12310935.6.445.315.7379.36.11.61.512.5
Commons: Draymond Green – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. basketball-reference.com
  2. Draymond Green auf der offiziellen USA Basketball Website
  3. Steve Grinczel: Green Posts Rare NCAA Tournament Triple-Double. In: msuspartans.com. 17. März 2012. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  4. Ethan Sherwood Strauss: Draymond Green guards a galaxy of players. In: ESPN.com. 13. Dezember 2014. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  5. Butler ist der Most Improved Player, Green zweiter
  6. Leonard ist Defensive Player of the Year
  7. Warriors, Draymond Green agree to 5-year, $85M deal
  8. Box Score
  9. Duo springt für Curry in die Bresche
  10. Denver vs. Golden State Gameinfo (Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)
  11. Box Score: CHA @ GSW
  12. Kevin Cotrell Jr.: Triple-double run illustrates Green’s unique star quality. NBA.com, 7. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 (englisch).
  13. NBA: Dirk Nowitzki nicht für All-Star Game nominiert, Klay Thompson und Draymond Green dabei. Sport1.de, 29. Januar 2016, abgerufen am 4. Februar 2016.
  14. Grant Hughes: Wednesday NBA Roundup: Warriors Officially America's Team, Curry America's Star. bleacherreport.com, 4. Februar 2016, abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
  15. Grant Hughes: Warriors' Draymond Green records one-of-a-kind triple-double with rebounds, assists and steals. NBA.com, 10. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).
  16. NBA announces 2020-21 All-Defensive First and Second teams. In: NBA.com. 15. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.