All-NBA Team

All-NBA Team (dt.: Team der NBA-Auswahl) heißt eine seit Gründung der Liga 1946/47 jährlich vergebene Auszeichnung der besten Spieler aus der jeweils letzten Saison der National Basketball Association (NBA).

Ein aus Medienvertretern bestehendes Gremium (im Jahr 2021 mit 100 Mitgliedern) ermittelt die Preisträger. Jeder der Juroren benennt drei Teams, deren Spieler für jede Wahl ins erste Team fünf Punkte, ins zweite Team drei und ins dritte Team einen Punkt bekommen.[1] Seit der Saison 1955/56 bestehen die Teams aus zwei Forwards, einem Center und zwei Guards. Vorher berücksichtigte die Auszeichnung diese Spielerpositionen nicht. Die Spieler mit den meisten Punkten auf ihren Positionen werden gemäß der Rangfolge der erhaltenen Punkte auf die drei Teams verteilt.[2] Bei Gleichstand auf einer Position (vor 1955/56 lediglich auf Position 5) wird das betreffende Team auf sechs oder mehr Mitglieder erweitert, wobei jedes Team mindestens fünf Spieler umfassen muss und so die Gesamtzahl an ausgezeichneten Spielern pro Jahr variieren kann. Dies geschieht im Vergleich zum NBA All-Defensive Team jedoch relativ selten und kam bisher nur in der Saison 1951/52 vor, als das All-NBA First Team aus sechs Spielern bestand und Spielpositionen unberücksichtigt geblieben waren mit George Mikan, Ed Macauley, Paul Arizin, Bob Cousy, Bob Davies und Dolph Schayes.[3] Angesichts der Auflösung der traditionellen Spielpositionen in der gegenwärtigen NBA, wird die Positionswahl heutzutage wieder in Frage gestellt, da sie geeignet ist, Spieler mit einer geringeren Stimmenzahl aufgrund deren nomineller Position zu begünstigen.

In den Spielzeiten 1946/47 bis 1987/88 wurden lediglich zwei Teams gewählt.

Bedeutung und Absicht im Vergleich zum All-Star-Game

Die Bedeutung des All-NBA Teams ist höher einzuschätzen als ein Platz in einem All-Star Team, weil zum einen die Wahl weniger die Popularität eines Spielers als seine sportlichen Qualitäten und seine Position berücksichtigt und zum anderen aufgrund einer geringeren Zahl an Plätzen (zwischen zehn und 15 gegenüber zwanzig bis 24 Positionen). Darüber hinaus ist die Ehrung die Ältere.

Zu Grunde liegt der Wahl die Absicht, eine Auswahl aus den besten Spielern der Liga für hypothetisches Interleague-Play zu bilden, mit dem All-NBA First Team als Starting Five und dem Second Team als Bank. Tatsächlich verbot die NBA allerdings solche Interleague-Begegnungen. Dennoch spielten 1971 und 1972 zwei All-Stars genannte Teams mit Vertretern der NBA und der American Basketball Association (ABA) für einen wohltätigen Zweck, in erster Linie aber zum Wohle der Spielergewerkschaften beider Ligen je ein Benefizspiel, Supergame I und Supergame II genannt. Von den zehn NBA-Spielern waren jeweils fünf aus dem All-NBA Team und von den elf ABA-Spielern 1971 sieben und 1972 sechs aus dem All-ABA Team. Weder im Auswahl-Team ihrer Liga noch einem All-Star-Team vertreten waren 1971 je ein Spieler der ABA (Willie Wise) und ein Spieler der NBA (Nate Thurmond, der aber wenigstens Mitglied des All-Defensive Teams war) und 1972 ein Spieler der ABA (Jimmy Jones). Der NBA-Spieler Nate Archibald war 1972 ebenfalls kein All-Star, dafür jedoch Mitglied des All-NBA Second Teams gewesen.[4]

Auswirkung auf Supermax-Verträge

Eine Wahl in die NBA-Auswahl kann gemäß Tarifvertrag der NBA (Collective Bargaining Agreement (CBA)), ebenso wie die Wahl zum MVP oder zum Defensive Player of the Year, bedeutende Auswirkungen auf das Gehalt eines berechtigten Spielers haben. Es ist unter bestimmten Umständen möglich, dass sich ein Spieler durch seine Wahl für eine Designated Player Extension – einen sogenannten Supermax Deal – qualifiziert. Dadurch kann die erlaubte Gehaltsobergrenze der NBA (Salary Cap) um bis zu 5 % und damit einen substantiellen Millionenbetrag steigen.[5]

Rekordhalter

Von den 248 Geehrten wurde LeBron James dreizehnmal und damit am häufigsten in das All-NBA First Team gewählt vor Karl Malone und Kobe Bryant mit je elf Berufungen. Mit 17 Gesamtwahlen hält LeBron James den Gesamtrekord vor Kareem Abdul-Jabbar, Tim Duncan und Kobe Bryant mit 15.[6][7]

Aufstellung der Geehrten

 — Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame als Spieler
 — Aktiver Spieler der NBA in der Saison 2020/21
Platz Name First Second Third Gesamt
1 LeBron James 13 3 1 17
2 Kobe Bryant 11 2 2 15
3 Karl Malone 11 2 1 14
4 Kareem Abdul-Jabbar 10 5 0 15
5 Tim Duncan 10 3 2 15
6 Bob Cousy 10 2 0 12
6 Jerry West 10 2 0 12
8 Michael Jordan 10 1 0 11
8 Bob Pettit 10 1 0 11
10 Elgin Baylor 10 0 0 10
11 Oscar Robertson 9 2 0 11
12 Larry Bird 9 1 0 10
12 Magic Johnson 9 1 0 10
14 Shaquille O’Neal 8 2 4 14
15 Wilt Chamberlain 7 3 0 10
16 Dolph Schayes 6 6 0 12
17 Hakeem Olajuwon 6 3 3 12
18 Kevin Durant 6 3 0 9
19 James Harden 6 0 1 7
20 George Mikan 6 0 0 6
21 Charles Barkley 5 5 1 11
22 Julius Erving 5 2 0 7
22 George Gervin 5 2 0 7
24 Dwight Howard 5 1 2 8
25 Rick Barry 5 1 0 6
25 Jason Kidd 5 1 0 6
27 John Havlicek 4 7 0 11
28 Dirk Nowitzki 4 5 3 12
29 Chris Paul 4 5 1 10
30 Moses Malone 4 4 0 8
31 Kevin Garnett 4 3 2 9
32 Bill Sharman 4 3 0 7
33 David Robinson 4 2 4 10
34 Stephen Curry 4 2 1 7
35 Walt Frazier 4 2 0 6
36 Bob Davies 4 1 0 5
36 Neil Johnston 4 1 0 5
38 Anthony Davis 4 0 0 4
38 Max Zaslofsky 4 0 0 4
40 Bill Russell 3 8 0 11
41 Allen Iverson 3 3 1 7
42 Elvin Hayes 3 3 0 6
43 Steve Nash 3 2 2 7
43 Scottie Pippen 3 2 2 7
45 Giannis Antetokounmpo 3 2 0 5
45 Nate Archibald 3 2 0 5
45 Kawhi Leonard 3 2 0 5
45 Jerry Lucas 3 2 0 5
45 Isiah Thomas 3 2 0 5
50 Paul Arizin 3 1 0 4
50 Billy Cunningham 3 1 0 4
50 Joe Fulks 3 1 0 4
50 Ed Macauley 3 1 0 4
50 Paul Westphal 3 1 0 4
55 John Stockton 2 6 3 11
56 Gary Payton 2 5 2 9
56 Russell Westbrook 2 5 2 9
58 Dwyane Wade 2 3 3 8
59 Tracy McGrady 2 3 2 7
60 Spencer Haywood 2 2 0 4
60 Pete Maravich 2 2 0 4
60 Jim Pollard 2 2 0 4
63 Bernard King 2 1 1 4
64 Dave Bing 2 1 0 3
64 Bob Feerick 2 1 0 3
64 Nikola Jokić 2 1 0 3
67 Penny Hardaway 2 0 1 3
68 Luka Dončić 2 0 0 2
68 Alex Groza 2 0 0 2
68 David Thompson 2 0 0 2
71 Patrick Ewing 1 6 0 7
72 Dominique Wilkins 1 4 2 7
73 Damian Lillard 1 4 1 6
74 Grant Hill 1 4 0 5
74 Sidney Moncrief 1 4 0 5
74 Willis Reed 1 4 0 5
74 Amar'e Stoudemire 1 4 0 5
78 Tim Hardaway 1 3 1 5
78 Chris Webber 1 3 1 5
80 Clyde Drexler 1 2 2 5
81 Chris Mullin 1 2 1 4
82 Marques Johnson 1 2 0 3
83 Ralph Beard 1 1 0 2
83 Larry Foust 1 1 0 2
83 Harry Gallatin 1 1 0 2
83 Marc Gasol 1 1 0 2
83 Dennis Johnson 1 1 0 2
83 Bob McAdoo 1 1 0 2
83 George McGinnis 1 1 0 2
83 Bones McKinney 1 1 0 2
83 Stan Miasek 1 1 0 2
83 Alonzo Mourning 1 1 0 2
83 Gene Shue 1 1 0 2
83 Bill Walton 1 1 0 2
83 Gus Williams 1 1 0 2
83 George Yardley 1 1 0 2
97 Paul George 1 0 5 6
98 Mark Price 1 0 3 4
99 DeAndre Jordan 1 0 2 3
100 Howie Dallmar 1 0 0 1
100 Gail Goodrich 1 0 0 1
100 Connie Hawkins 1 0 0 1
100 Kevin McHale 1 0 0 1
100 Earl Monroe 1 0 0 1
100 Joakim Noah 1 0 0 1
100 Truck Robinson 1 0 0 1
100 Derrick Rose 1 0 0 1
100 Ed Sadowski 1 0 0 1
100 Latrell Sprewell 1 0 0 1
100 Wes Unseld 1 0 0 1
111 Hal Greer 0 7 0 7
112 Slater Martin 0 5 0 5
113 Kevin Johnson 0 4 1 5
114 Tom Heinsohn 0 4 0 4
114 Gus Johnson 0 4 0 4
114 Vern Mikkelsen 0 4 0 4
117 Blake Griffin 0 3 2 5
117 Mitch Richmond 0 3 2 5
117 Ben Wallace 0 3 2 5
120 Tony Parker 0 3 1 4
121 Dave Cowens 0 3 0 3
121 Joel Embiid 0 3 0 3
121 Alex English 0 3 0 3
121 Richie Guerin 0 3 0 3
121 Sam Jones 0 3 0 3
121 Shawn Kemp 0 3 0 3
121 Johnny Logan 0 3 0 3
121 Maurice Stokes 0 3 0 3
121 Bobby Wanzer 0 3 0 3
130 Carmelo Anthony 0 2 4 6
131 LaMarcus Aldridge 0 2 3 5
131 Yao Ming 0 2 3 5
133 Pau Gasol 0 2 2 4
134 Carl Braun 0 2 0 2
134 Frank Brian 0 2 0 2
134 Tom Chambers 0 2 0 2
134 DeMarcus Cousins 0 2 0 2
134 Adrian Dantley 0 2 0 2
134 Walter Davis 0 2 0 2
134 Cliff Hagan 0 2 0 2
134 Bob Love 0 2 0 2
134 Kevin Love 0 2 0 2
134 Andy Phillip 0 2 0 2
134 Fred Scolari 0 2 0 2
134 Paul Seymour 0 2 0 2
134 Jack Twyman 0 2 0 2
134 Jo Jo White 0 2 0 2
134 Deron Williams 0 2 0 2
149 Rudy Gobert 0 1 3 4
149 Paul Pierce 0 1 3 4
151 Gilbert Arenas 0 1 2 3
151 Chauncey Billups 0 1 2 3
151 Joe Dumars 0 1 2 3
151 Kyrie Irving 0 1 2 3
151 Dikembe Mutombo 0 1 2 3
151 Jermaine O'Neal 0 1 2 3
157 Ray Allen 0 1 1 2
157 Vin Baker 0 1 1 2
157 Vince Carter 0 1 1 2
157 Terry Cummings 0 1 1 2
157 DeMar DeRozan 0 1 1 2
157 Draymond Green 0 1 1 2
157 Robert Parish 0 1 1 2
157 Glen Rice 0 1 1 2
157 Brandon Roy 0 1 1 2
166 Frankie Baumholtz 0 1 0 1
166 Otis Birdsong 0 1 0 1
166 Chris Bosh 0 1 0 1
166 Elton Brand 0 1 0 1
166 Andrew Bynum 0 1 0 1
166 Ernie Calverley 0 1 0 1
166 Sam Cassell 0 1 0 1
166 Al Cervi 0 1 0 1
166 Phil Chenier 0 1 0 1
166 Archie Clark 0 1 0 1
166 Larry Costello 0 1 0 1
166 Bob Dandridge 0 1 0 1
166 Dave DeBusschere 0 1 0 1
166 Phil Ford 0 1 0 1
166 World B. Free 0 1 0 1
166 Dick Garmaker 0 1 0 1
166 Jack George 0 1 0 1
166 Tom Gola 0 1 0 1
166 Chick Halbert 0 1 0 1
166 Bailey Howell 0 1 0 1
166 Lou Hudson 0 1 0 1
166 Buddy Jeannette 0 1 0 1
166 Larry Johnson 0 1 0 1
166 Fat Lever 0 1 0 1
166 Clyde Lovellette 0 1 0 1
166 Maurice Lucas 0 1 0 1
166 Dick McGuire 0 1 0 1
166 Jim Paxson 0 1 0 1
166 Julius Randle 0 1 0 1
166 Arnie Risen 0 1 0 1
166 Alvin Robertson 0 1 0 1
166 Dan Roundfield 0 1 0 1
166 Kenny Sailors 0 1 0 1
166 Ralph Sampson 0 1 0 1
166 Fred Schaus 0 1 0 1
166 Pascal Siakam 0 1 0 1
166 Phil Smith 0 1 0 1
166 Randy Smith 0 1 0 1
166 Peja Stojaković 0 1 0 1
166 Rod Strickland 0 1 0 1
166 Isaiah Thomas 0 1 0 1
166 Norm Van Lier 0 1 0 1
166 Buck Williams 0 1 0 1
209 Jimmy Butler 0 0 4 4
210 Reggie Miller 0 0 3 3
211 Derrick Coleman 0 0 2 2
211 Manu Ginóbili 0 0 2 2
211 Stephon Marbury 0 0 2 2
211 Shawn Marion 0 0 2 2
211 Dennis Rodman 0 0 2 2
211 Klay Thompson 0 0 2 2
211 James Worthy 0 0 2 2
218 Bradley Beal 0 0 1 1
218 Andrew Bogut 0 0 1 1
218 Carlos Boozer 0 0 1 1
218 Tyson Chandler 0 0 1 1
218 Brad Daugherty 0 0 1 1
218 Baron Davis 0 0 1 1
218 Goran Dragic 0 0 1 1
218 Andre Drummond 0 0 1 1
218 Dale Ellis 0 0 1 1
218 Al Horford 0 0 1 1
218 Juwan Howard 0 0 1 1
218 Al Jefferson 0 0 1 1
218 Joe Johnson 0 0 1 1
218 Eddie Jones 0 0 1 1
218 David Lee 0 0 1 1
218 Kyle Lowry 0 0 1 1
218 Jamal Mashburn 0 0 1 1
218 Anthony Mason 0 0 1 1
218 Antonio McDyess 0 0 1 1
218 Victor Oladipo 0 0 1 1
218 Dražen Petrović 0 0 1 1
218 Zach Randolph 0 0 1 1
218 Michael Redd 0 0 1 1
218 Rajon Rondo 0 0 1 1
218 Detlef Schrempf 0 0 1 1
218 Ben Simmons 0 0 1 1
218 Jayson Tatum 0 0 1 1
218 Karl-Anthony Towns 0 0 1 1
218 Kemba Walker 0 0 1 1
218 John Wall 0 0 1 1
218 Kevin Willis 0 0 1 1
218 Metta World Peace 0 0 1 1

(Stand:Juni 2021)

Siehe auch

Quellen

  1. N. N.: MVP Nash Highlights All-NBA First Team. LeBron James, Dirk Nowitzki, Shaquille O’Neal and Kobe Bryant Complete First Team. (Memento vom 25. Juni 2008 im Internet Archive) Archiviert von National Basketball Association—Website; New York City, NY, 17. Mai 2006. Abgerufen am 20. September 2020 (in Englisch).
  2. Official NBA-Guide 2016-2017, herausgegeben von Brad Weinstein. Auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, 2016. Abgerufen am 12. Juni 2017 (in Englisch).
  3. N. N.: Year-by-year All-NBA Teams. Auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, 16. September 2020. Abgerufen am 20. September 2020 (in Englisch).
  4. David Friedman: Supergames I & II: The 1971 and 1972 NBA-ABA All-Star Games. Auf: 20 Second Timeout—Website; 23. Februar 2009. Abgerufen am 20. September 2020 (in Englisch).
  5. Tim Bontemps: A deeper look inside the NBA’s new collective bargaining Agreement. Auf: The Washington Post—Website; Washington, D.C., 16. Dezember 2016. Abgerufen am 20. September 2020 (in Englisch).
  6. N. N.: All-NBA Teams. Auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, ohne Datum in 2010. Abgerufen am 20. September 2020 (in Englisch).
  7. N. N.: All-NBA & All-ABA Selections by Player. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA 2000–2020. 20. September 2020 (in Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.