NBA All-Star Game 2016

Das NBA All-Star Game 2016 war die 65. Auflage des All-Star Games der NBA und wurde im Rahmen des All-Star Weekends am 14. Februar 2016 im Air Canada Centre in Toronto ausgetragen, der Heimstätte der Toronto Raptors.

NBA All-Star Game 2016
1 2 3 4 Gesamt
West 40 52 53 51 196
East 43 47 46 37 173
Datum14. Februar 2016
StadionAir Canada Centre
StadtToronto, Ontario
MVP Russell Westbrook
Nationalhymne Ne-Yo (amerikanische Hymne)
Nelly Furtado (kanadische Hymne)
Referee Dan Crawford
Matt Boland
Zach Zarba
Halbzeitshow Sting
Besucherzahl 18,298
Fernsehübertragung
Network TSN and Sportsnet (Canada)
TNT and TBS (United States)
Kommentatoren Marv Albert, Reggie Miller and Chris Webber
Kevin Harlan, Ernie Johnson, Reggie Miller, Kenny Smith, Charles Barkley, Shaquille O'Neal and Kevin Hart (All-Star Saturday Night)
Matt Winer, Grant Hill and Chris Webber (Rising Stars Challenge)

Trainer

Die Head Coaches der beiden Teams wurden traditionell von den beiden besten Mannschaften der jeweiligen Conference gestellt. Da Steve Kerr von den Golden State Warriors bereits im Vorjahr als Head Coach für die Western All-Stars fungierte, und daher nicht als Head Coach beim All-Star Game in Toronto an der Seitenlinie tätig sein durfte, und auch sein Co-Trainer Luke Walton, der bis im Januar als Interims-Headcoach tätig war, nicht berücksichtigt wurde, wurde Gregg Popovich, Trainer der San Antonio Spurs, zum vierten Mal zum Cheftrainer der Western All-Stars ernannt. Im Osten wurde Tyronn Lue von den Cleveland Cavaliers zum Head Coach ernannt und das, obwohl er zum Zeitpunkt der Bekanntgabe erst drei Spiele der Head Coach der Cavs war, bei welchen er den entlassenen David Blatt abgelöst hat.[1]

Kader

Die Starter des All-Star Games wurden von den Fans in einem Internetvoting gewählt. Dabei gelang es Kobe Bryant in seiner letzten NBA-Saison das Voting anzuführen und wurde somit in sein 18. und letztes All-Star Game gewählt. Die Ersatzspieler wurden von den 15 Head Coaches ihrer jeweiligen Conference gewählt. Dabei durften die Trainer nicht für ihre eigenen Spieler stimmen. Außerdem mussten sie zwei Backcourt, drei Frontcourt, sowie zwei positionsunabhängige Spieler wählen.

Western Conference All-Stars[2]
Pos.SpielerMannschaftNominierungStimmen
Starter
G Vereinigte Staaten Stephen CurryGolden State Warriors3.1.604.325
G Vereinigte Staaten Russell WestbrookOklahoma City Thunder5.772.009
F Vereinigte Staaten Kobe BryantLos Angeles Lakers18.1.891.614
F Vereinigte Staaten Kawhi LeonardSan Antonio Spurs1.782.339
F Vereinigte Staaten Kevin DurantOklahoma City Thunder7.980.787
Ersatzspieler
PG Vereinigte Staaten Chris PaulLos Angeles Clippers9.624.334
PG Vereinigte Staaten James HardenHouston Rockets4.430.777
SG Vereinigte Staaten Klay ThompsonGolden State Warriors2.555.513
PF Vereinigte Staaten Draymond GreenGolden State Warriors1.726.616
PF Vereinigte Staaten Anthony DavisNew Orleans Pelicans3.400.688
PF Vereinigte Staaten LaMarcus AldridgeSan Antonio Spurs5.268.003
C Vereinigte Staaten DeMarcus CousinsSacramento Kings2.364.270
Eastern Conference All-Stars[2]
Pos.SpielerMannschaftNominierungStimmen
Starter
G Vereinigte Staaten Kyle LowryToronto Raptors2.646.441
G Vereinigte Staaten Dwyane WadeMiami Heat12.941.466
F Vereinigte Staaten LeBron JamesCleveland Cavaliers12.1.089.206
F Vereinigte Staaten Carmelo AnthonyNew York Knicks9.567.348
F Vereinigte Staaten Paul GeorgeIndiana Pacers3.711.595
Ersatzspieler
PG Vereinigte Staaten John WallWashington Wizards3.368.686
PG Vereinigte Staaten Isaiah ThomasBoston Celtics1.153.642
SG Vereinigte Staaten DeMar DeRozanToronto Raptors2.444.868
PF Vereinigte Staaten Paul MillsapAtlanta Hawks3.41.654
PF Dominikanische Republik Al Horford2Atlanta Hawks4.-
C Vereinigte Staaten Andre DrummondDetroit Pistons1.515.296
C Spanien Pau Gasol1Chicago Bulls6.566.988
Verletzt
PF Vereinigte Staaten Chris BoshMiami Heat11.351.420
SG Vereinigte Staaten Jimmy ButlerChicago Bulls2.564.637

1 Gasol wurde für den verletzten Jimmy Butler nachnominiert.

2 Horford wurde für den verletzten Chris Bosh nachnominiert.

Andere Events am All-Star Wochenende

BBVA Rising Stars Challenge

Neben dem eigentlichen All-Star Spiel findet jährlich auch die Rising Stars Challenge statt. Dabei messen sich die besten Freshmen und Sophomores der NBA. Wie im Vorjahr wurden die Spieler in das Team USA und das Team World eingeteilt. Die Teams wurden angeführt von Karl-Anthony Towns und Jahlil Okafor (Team USA) sowie von Kristaps Porzingis und Andrew Wiggins (Team World).[3] Team USA gewann mit 157:154, Sophomore Zach LaVine (30 Punkte) von den Minnesota Timberwolves wurde zum MVP des Spiels gewählt.

Foot Locker Three-Point Contest

Beim All-Star Game messen sich die besten Scharfschützen der Liga. Neben Vorjahressieger Stephen Curry nahmen auch Klay Thompson, James Harden, Kyle Lowry, C. J. McCollum, Khris Middleton, Devin Booker und J. J. Redick teil.[4] Der Titel ging an Klay Thompson, der sich im Finale gegen seinen Mannschaftskollegen Stephen Curry sowie den Rookie Devin Booker durchsetzen konnte.

Verizon Slam Dunk Contest

Im Slam Dunk Contest werden sich die spektakulärsten Teilnehmer messen. Neben Vorjahreschampion Zach LaVine waren dieses Jahr auch Andre Drummond, Will Barton und Aaron Gordon im Wettbewerb vertreten.[5] Am Ende siegte LaVine nach einem Stechen gegen Gordon.

Taco Bell Skills Challenge

Auch im Jahr 2016 gingen einige der besten Allrounder in der Skills Challenge an den Start. Aber im Vergleich zu den Vorjahren gab es eine wichtige Änderung, denn es nahmen zwei Teams aus jeweils 4 Guards bzw. 4 Bigmen teil.[6] Der Sieg ging an Rookie Karl-Anthony Towns, der sich im Finale gegen Isaiah Thomas durchsetzte.

Quellen

  1. Pop und Lue coachen die All-Stars. In: spox.com. 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Februar 2016.
  2. Lakers' Bryant holds off Warriors' Curry to finish as top All-Star vote-getter. In: NBA.com. 22. Januar 2016, abgerufen am 4. Februar 2016.
  3. BBVA Rising Stars Challenge. (Nicht mehr online verfügbar.) In: nba.com. 3. Februar 2016, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 9. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  4. Foot Locker Three-Point Contest. In: nba.com. 4. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2016.
  5. Verizon Slam Dunkt. In: nba.com. 5. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2016.
  6. Taco Bell Skills Challenge. In: nba.com. 4. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.