Gary Payton II

Gary Dwayne Payton II (* 1. Dezember 1992 in Seattle, Washington)[1] ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit April 2021 bei den Golden State Warriors in der National Basketball Association (NBA) unter Vertrag steht.

Basketballspieler
Gary Payton II
Payton im Jahr 2020 als Spieler der Washington Wizards
Spielerinformationen
Voller Name Gary Dwayne Payton II
Geburtstag 1. Dezember 1992 (29 Jahre)
Geburtsort Seattle, Washington, Vereinigte Staaten
Größe 191 cm
Gewicht 88 kg
Position Point Guard
College Salt Lake CC (2012–2014)
Oregon State University (2014–2016)
NBA Draft 2016, nicht gedraftet
Vereinsinformationen
Verein Golden State Warriors
Liga National Basketball Association
Trikotnummer 0
Vereine als Aktiver
2016–2017 Vereinigte Staaten Rio Grande Valley Vipers (D-League)
000002017 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
000002017 Vereinigte StaatenWisconsin Herd (G-League)
2017–2018 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
000002018 Vereinigte StaatenSouth Bay Lakers (G-League)
2018–2019 Vereinigte Staaten Rio Grande Valley Vipers (G-League)
000002019 Vereinigte Staaten Washington Wizards
000002019 Vereinigte StaatenCapital City Go-Go (G-League)
000002019 Vereinigte Staaten Rio Grande Valley Vipers (G-League)
000002019 Vereinigte Staaten South Bay Lakers (G-League)
2019–2020 Vereinigte Staaten Washington Wizards
000002021 Vereinigte Staaten Raptors 905 (G-League)
Seit 0 2021 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
1Stand: 25. April 2021

Werdegang

Der Sohn von Gary Payton betrieb als Schüler an der Spring Valley High School in Las Vegas Basketball und Schwimmen auf Leistungssportebene, ehe er sich ganz dem Basketballsport widmete. 2011/12 wechselte er aus Las Vegas an die in Phoenix gelegene Westwind Preparatory Academy. Im Anschluss an seine Schulzeit war Payton Basketballspieler und Student am Salt Lake Community College im Bundesstaat Utah.[2] In der Saison 2013/14 gehörte der Aufbauspieler zu den besten Akteuren der ersten NJCAA-Division und empfahl sich für den Sprung von der Liga der zweijährigen Hochschulen in die NCAA.[1]

2014 wechselte Payton II an die Oregon State University, an der bereits sein Vater studiert und gespielt hatte. Payton der Jüngere erzielte in seinen beiden Jahren als Mitglied der Hochschulmannschaft einen Mittelwert von 14,7 Punkten je Begegnung, sammelte im Durchschnitt pro Spiel 7,7 Rebounds ein, gab 4,1 Korbvorlagen und erreichte 2,8 Ballgewinne. 2014/15 und 2015/16 wurde er als bester Verteidiger der Pac 12 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung zweimal zu erhalten, war vor Payton noch niemandem gelungen.[1]

Payton II begann seine Profilaufbahn bei den Rio Grande Valley Vipers in der NBA D-League (später NBA G League), für die er im Verlauf der Saison 2016/17 in 49 Einsätzen stets in der Anfangsaufstellung stand und einen Mittelwert von 14,1 Punkten verbuchte.[3] Anfang April 2017 gelang ihm der Schritt in die NBA, als ihn die Milwaukee Bucks mit einem Vertrag über mehrere Jahre ausstatteten.[4] Mitte Dezember 2017 endete seine Zeit in Milwaukee bereits, als Payton II aus dem Aufgebot gestrichen wurde.[5] Im Januar 2018 nahmen ihn die Los Angeles Lakers unter Vertrag. Die Vereinbarung beinhaltete wie in Milwaukee die Möglichkeit, auch Spielpraxis in der NBA G League zu sammeln.[6]

In Teilen des Spieljahres 2018/19 stand er wieder in Diensten der Rio Grande Valley Vipers (NBA G League),[3] im Januar 2019 wechselte er für zehn Tage zu den Washington Wizards in die NBA.[7] Im Dezember 2019 verpflichteten die Washington Wizards erneut, nachdem er im vorherigen Saisonverlauf starke Leistungen bei den South Bay Lakers in der NBA G League gebracht hatte.[8]

Payton II wurde im März 2021 als bester Verteidiger der aufgrund der Covid-19-Pandemie verkürzten Saison in der NBA G League ausgezeichnet.[9] Die Golden State Warriors (NBA) nahmen ihn Anfang April 2021 unter Vertrag.[10]

NBA-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS  Spiele von Beginn an (Games started)  MPG  Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %  Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P %  Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT %  Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG  Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG  Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG  Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG  Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG  Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT  Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Milwaukee 6016.5.364.111.6002.02.20.50.73.3
2017–18 Milwaukee / L.A. Lakers 2369.6.405.240.3331.90.90.30.13.0
2018–19 Washington 305.3.625.500.0000.71.31.00.33.7
2019–20 Washington 291714.9.414.283.5002.81.71.10.23.9
Gesamt 612312.6.414.256.4552.31.40.80.23.5
Commons: Gary Payton II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Gary Payton II. In: Oregon State Athletics. Abgerufen am 25. April 2021.
  2. Gary Payton II - Men's Basketball. In: Salt Lake Community College Athletics. Abgerufen am 25. April 2021 (englisch).
  3. Gary Payton II minor league basketball Statistics on StatsCrew.com. Abgerufen am 25. April 2021 (englisch).
  4. Bucks Sign Gary Payton II to Contract. In: nba.com. Abgerufen am 25. April 2021.
  5. 2017-18 Milwaukee Bucks Transactions. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 25. April 2021.
  6. Lakers Sign Gary Payton II. In: nba.com. 15. Januar 2018, abgerufen am 25. April 2021.
  7. 2018-19 Washington Wizards Transactions. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 25. April 2021.
  8. Wizards sign Gary Payton II. In: nba.com. 23. Dezember 2019, abgerufen am 25. April 2021.
  9. Raptors 905's Gary Payton II wins G League Defensive Player of the Year award. In: ESPN. 19. März 2021, abgerufen am 25. April 2021.
  10. Warriors Sign Guard Gary Payton II to 10-Day Contract. In: nba.com. 8. April 2021, abgerufen am 25. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.