Dolsk (Ljubeschiw)

Dolsk (ukrainisch Дольськ; russisch Дольск, polnisch Dolsk) ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 800 Einwohnern (2006).[1]

Dolsk
Дольськ
Dolsk (Ukraine)
Dolsk
Basisdaten
Oblast:Oblast Wolyn
Rajon:Rajon Ljubeschiw
Höhe:142 m
Fläche:2,828 km²
Einwohner:791 (2001)
Bevölkerungsdichte: 280 Einwohner je km²
Postleitzahlen:44232
Vorwahl:+380 3362
Geographische Lage:51° 54′ N, 25° 31′ O
KOATUU: 0723184801
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Adresse: вул. Незалежності 80
44232 с. Дольськ
Statistische Informationen
Dolsk (Oblast Wolyn)
Dolsk
i1

Geographie

Das Dorf ist das Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde und liegt an der Regionalstraße P–14 im Norden des Rajon Ljubeschiw nahe der Grenze zum belarussischen Rajon Iwanawa. Nordwestlich von Dolsk, unmittelbar an der Grenze, liegt der See Skoren (Скорень ). Die belarussische Stadt Iwanawa liegt 31 km nördlich, das Rajonzentrum Ljubeschiw 19 km südlich und das Oblastzentrum Luzk etwa 150 km südlich des Dorfes.

Zur Landratsgemeinde Dolsk gehören noch die Dörfer Hretschyschtscha (Гречища ) mit etwa 120 Einwohnern und Schlapan (Шлапань ) mit etwa 160 Einwohnern.

Geschichte

Das Dorf wurde 1650 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der Woiwodschaft Wolhynien der Polnischen Adelsrepublik. Nach der Dritten Polnischen Teilung 1795 gehörte das Dorf zum Russischen Kaiserreich, wo es im Gouvernement Minsk lag. 1921 fiel es an Polen und kam zur Woiwodschaft Polesien im Powiat Kamień Koszyrski, Gmina Lubieszów. Infolge des Hitler-Stalin-Pakts besetzte die Sowjetunion im September 1939 das Gebiet. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 war die Ortschaft bis 1944 unter deutscher Herrschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dolsk wieder von der Sowjetunion annektiert, wo es in der Ukrainischen SSR lag. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist es ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Einzelnachweise

  1. Seite des Dorfes auf der Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 1. Juni 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.