Diiodmethyl-p-tolylsulfon
Diiodmethyl-p-tolylsulfon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Diiodmethyl-p-tolylsulfon | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | C8H8I2O2S | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellbraunes Pulver[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 422,02 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
2,2 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
157 °C[4] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,1 mg·l−1 bei 20 °C)[4] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Verwendung und Wirksamkeit
Diiodmethyl-p-tolylsulfon wird als Breitband-Mikrobizid und Anstrichfungizid verwendet.[4] Die Minimale Hemm-Konzentration (MIC) ist gegenüber Pilzen deutlich geringer als gegenüber Bakterien.
Pilz | MIC [ppm] | Bakterium | MIC [ppm] |
---|---|---|---|
Aspergillus fumigatus | 0,5 | Bacillus subtilis | 10 |
Stachybotrys chartarum | 0,5 | Staphylococcus aureus | 6 |
Alternaria spp. | 0,4 | Streptococcus faecalis | 50 |
Aspergillus niger | 0,4 | Klebsiella aerogenes | >1000 |
Aspergillus oryzae | 1,6 | Proteus vulgaris | >1000 |
Aspergillus versicolor | 0,8 | Pseudomonas aeruginosa | >1000 |
Aureobasidium pullulans | 0,4 | Salmonella Typhimurium | 100 |
Chaetomium globosum | 0,2 | ||
Fusarium oxysporum | 6,2 | ||
Myrothecium verrucaria | 0,8 | ||
Penicillium citrinum | 0,8 | ||
Penicillium chrysogenum | 1,0 |
Einzelnachweise
- Eintrag zu DIIODOMETHYLTOLYLSULFONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Eintrag zu p-((Diiodmethyl)sulfonyl)toluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
- Dow: Amical Preservatives, abgerufen am 30. April 2018.
- Eintrag zu (Diiodmethyl)-p-tolylsulfon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. Dezember 2014.
- harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von p-[(diiodomethyl)sulphonyl]toluene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 13. Dezember 2014. Für diesen Stoff liegt noch keine
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.