Dichtblättrige Wasserpest
Die Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa Planch., Syn.: Elodea densa (Planch.) Caspary) ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).
Dichtblättrige Wasserpest | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dichtblättrige Wasserpest | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Egeria densa | ||||||||||||
Planch. |
Sie spielt in der Aquaristik eine Rolle, da sie schnell wächst und damit insbesondere in frisch eingerichteten Aquarien mit noch nicht ausgebildeten nitrifizierenden Biofilmen hilft, dem Wasser Nitrat und seine Vorstufen zu entziehen. Sie gedeiht allerdings nur in solchen Aquarien gut, deren Wassertemperatur nicht zu hoch ist.
Beschreibung
Die Dichtblättrige Wasserpest ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die flutend im Wasser wächst. Sie hat zwei bis drei Millimeter dicke, harte und leicht brüchige Stängel, die dicht beblättert sind. Die oberen Blätter erscheinen dabei normalerweise in vierzähligen Quirlen. Die einzelnen Blätter sind schmal länglich und von dunkelgrüner Farbe.
Die Pflanzen sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die kleinen weiblichen Blüten bestehen aus drei grünen Kelchblättern und drei weißen Kronblätter und Fruchtblättern. Männliche Blüten haben in der Regel neun Staubblätter.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 48.[1]
Verbreitung und Lebensraum
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Dichtblättrigen Wasserpest umfasst den Osten Boliviens, den Südosten Brasiliens, Uruguay und Argentinien.[2] Die Pflanze ist heute weltweit eingebürgert. Sie lässt sich als Neophyt unter anderem in Gewässern in Chile, Mexiko, Nordamerika, Ostafrika, Australien, Neuseeland, Japan und Europa nachweisen.[2] Zumindest in Europa gilt sie anders als die Elodea-Arten bislang als weitgehend unproblematische eingebürgerte Pflanze. In anderen Regionen gilt sie wegen ihres schnellen Wachstums als Schadpflanze.
Verwendung in der Aquaristik
Die Dichtblättrige Wasserpest gehört zu den ständig im Fachhandel angebotenen Pflanzen für die Bepflanzung von Aquarien, da sie zur „klassischen“ Erstbepflanzung eines Aquariums gehört. Sie wird meistens als Bundware angeboten. Sie gedeiht auch in weichem Wasser. Die besten Wachstumsbedingungen findet sie jedoch in kalkreichem Wasser mit höheren pH-Werten. Sie zählt eher zu den Kaltwasserpflanzen. Höhere Temperaturen als 26 °C verträgt sie nur kurzfristig. Auf eine Zudosierung von Kohlenstoffdioxid ist die Pflanze nicht angewiesen.
Literatur
- Bernd Greger: Pflanzen im Süßwasseraquarium. Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim 1998, ISBN 3-928819-16-X.
- Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, ebenda 2019, ISBN 978-3-8186-0699-2.
Einzelnachweise
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Seite 113. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Egeria densa. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 19. Juni 2018.
Weblinks
- Dichtblättrige Wasserpest. FloraWeb.de
- Dichtblättrige Wasserpest. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Elodea densa (Planch.) Casp. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 21. August 2016.
- Verbreitung in den Niederlanden (niederl.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)