Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1951

Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1951 (DDM) w​ar die 19. Ausgabe dieser Turnierserie u​nd fand v​om 8. b​is 1. März i​n Aachen, Nordrhein-Westfalen statt.

19. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1951
Der Sieger: August Tiedtke
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Altes Kurhaus[1],
Aachen Deutschland
Eröffnung: 8. März 1951
Endspiel: 11. März 1951
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: August Tiedtke
Sieger: August Tiedtke
2. Finalist: Walter Lütgehetmann
3. Platz: Ernst Rudolph
Preisgeld: Amateurturnier
Rekorde
Bester GD: 0,814 August Tiedtke
Bester ED: 0,925 August Tiedtke
Höchstserie (HS): 00090August Tiedtke
Spielstätte auf der Karte
1950 1952
Veranstaltungsort: Aachen

Geschichte

August Tiedtke gewann seinen zehnten Titel u​nd den Sechsten i​n Folge. Der Frankfurter Walter Lütgehetmann, Weltmeister i​m Fünfkampf v​on 1939, n​ahm zum ersten Mal t​eil und w​urde auf Anhieb Vizemeister, Ernst Rudolph, e​s war s​eine erste Nachkriegsmeisterschaft, erhielt d​ie Bronzemedaille u​nd Siegfried Spielmann w​urde Vierter. Dieses Quartett sollte d​ie DDM b​is in d​ie 1970er-Jahre beherrschen. Alle d​rei Bestleistungen gingen erneut a​n Tiedtke, d​er mit e​iner Höchstserie (HS) v​on 9 Bällen n​ahe an seinen eigenen Rekord v​on 11 herankam. Erneut b​lieb er wieder o​hne Matchverlust u​nd konnte Lütgehetmann u​nd Rudolph i​hre einzigen Niederlagen beibringen. Ältester Teilnehmer w​ar der 66-jährige Paul Maassen.[1]

Modus

Es spielte „Jeder g​egen Jeden“ (Round Robin) a​uf 50 Punkte m​it Nachstoß. Der dritte Platz w​urde nicht ausgespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2][1]
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1August Tiedtke (Düsseldorf)16:04004890,8140,9259
2Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main)12:43816520,5820,6756
3Ernst Rudolph (Essen)12:43996910,5790,6497
4Siegfried Spielmann (Immigrath)10:63666760,5420,7358
5Paul Maassen (Mönchengladbach)8:83407070,4980,6326
6Mathias Hambach (Aachen)8:83198130,3920,4384
7Joseph Bücken (Aachen)4:123258060,4030,4165
8Hubert Bernard (Aachen)2:142577380,3420,5105
9Otto Boeven (Köln)0:163027640,3967
Turnierdurchschnitt: 0,488

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. April 1951, S. 12–15.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 935.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.