Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2003/04
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2003/04 (DDM) war die 69. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 13. bis zum 15. Februar 2004 in Herne statt.
| 69. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2003/04 | |
|---|---|
| Der Sieger Martin Horn | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | |
| Turnierformat: | KO-System |
| Ausrichter: | DBB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, Herne |
| Eröffnung: | 13. Februar 2004 |
| Endspiel: | 15. Februar 2004 |
| Teilnehmer: | 32 |
| Titelverteidiger: | Stefan Galla |
| Sieger: | Martin Horn |
| 2. Finalist: | Lutz Schwab |
| 3. Platz: | • Edgar Bettzieche • Jens Eggers |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,413 Martin Horn |
| Bester ED: | 1,875 Martin Horn |
| Höchstserie (HS): | 13Martin Horn |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 2002/03 | 2004/05 → |

Veranstaltungsort: Herne
Geschichte
In der deutschen Billard-Zeitung gab es keine verwertbaren Informationen mehr. Es wird nur noch die Endtabelle der Enzyklopädie des Billardsports angezeigt.
Modus
Gespielt wurde das komplette Turnier KO-System. Gespielt wurden drei Gewinnsätze bis 15 Punkte ohne Nachstoß. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:
- Matchpunkte (MP)
- Satzpunkte (SP)
- Generaldurchschnitt (GD)
- Höchstserie (HS)
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelnachweise
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 972–973.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
_3-Cushion_World_Cup_Istanbul_2009-01.jpg.webp)


