Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90

Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90 (DDM) w​ar die 56. Ausgabe dieser Turnierserie u​nd fand v​om 7. b​is zum 10. September 1989 i​n Wuppertal statt.

56. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90
Der Sieger: Hans-Jürgen Kühl (2013)
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin / KO-Runde
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthalle Heckinghauser Straße,
Wuppertal[1]
Eröffnung: 7. September 1989
Endspiel: 10. September 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Günter Siebert
Sieger: Hans-Jürgen Kühl
2. Finalist: Wolfgang Zenkner
3. Platz: Christian Rudolph
Preisgeld: Amateurturnier
Rekorde
Bester GD: 1,062 Christian Rudolph
Bester ED: 1,451 Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00110Hans-Jürgen Kühl
Spielstätte auf der Karte
1988/89 1990/91
Veranstaltungsort: Wuppertal

Geschichte

Örtlicher Organisator u​nd Ausrichter i​m Auftrag d​es Deutscher Billard-Bund (DBB) w​aren die Barmer Billardfreunde 1929. Gespielt w​urde das Turnier i​n der Sporthalle Heckinghauser Straße.

Die DM i​n Wuppertal w​ar eine Meisterschaft d​er Überraschungen. Titelverteidiger Günter Siebert w​urde nur Elfter u​nd der achtfache Deutsche Meister i​m Dreiband Dieter Müller, d​er nach v​ier Jahren wieder a​n einer DM i​m Dreiband teilnahm, scheiterte bereits i​n der Gruppenphase. Der für BF Horster-Eck Essen 1959 spielende Hans-Jürgen Kühl w​urde in Wuppertal z​um zweiten Mal Deutscher Meister v​or dem Technik-Spezialisten Wolfgang Zenkner a​us München. Der 24-jährige Kölner Christian Rudolph, d​er in d​er Bundesliga für Düsseldorf spielt, h​olte mit Bronze s​eine erste DM-Medaille.

Die Ergebnisse i​n der deutschen Billard-Zeitung, d​ie jetzt Billard-Sport hieß, w​aren sehr unvollständig.[1]

Modus

Gespielt w​urde in v​ier Vorrundengruppen. Die Gruppenersten qualifizierten s​ich für d​as Halbfinale. Das g​anze Turnier w​urde im Satzsystem b​is 15 Punkte m​it zwei Gewinnsätzen i​n den Gruppenspielen u​nd drei Gewinnsätzen i​n der KO-Runde m​it Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung e​rgab sich a​us folgenden Kriterien:[2]

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzpunkte (SP)
  3. Generaldurchschnitt (GD)
  4. Höchstserie (HS)

Turnierverlauf

Vorrundengruppe A
#NameMPSP
1Wolfgang Zenkner6:06:3
2Frank Jungfleisch4:25:3
3Günter Siebert2:43:5
4Johann Schirmbrand0:63:6
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Vorrundengruppe B
#NameMPSP
1Hans-Jürgen Kühl6:06:3
2Dieter Großjung4:25:3
3Ralf Köstner2:43:4
4Rainer Neff0:62:6
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Vorrundengruppe C
#NameMPSP
1Edgar Bettzieche6:06:2
2Paul Call4:25:3
3Arno Figge2:44:4
4Gert Tiedtke0:60:6
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Vorrundengruppe D
#NameMPSP
1Christian Rudolph6:06:2
2Dieter Müller4:25:3
3Carl Laschet2:42:5
4Christian Zöllner0:63:6
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte

Endrunde

Halbfinale Finale
                           
1. 2. 3. 4. 5.
 Christian Rudolph  10  14  9        
1. 2. 3. 4. 5.
 Hans-Jürgen Kühl  15  15  15      
 Hans-Jürgen Kühl  11  15  15  4  15
1. 2. 3. 4. 5.
     Wolfgang Zenkner  15  1  10  15  10
 Edgar Bettzieche  13  10  15  14  
 Wolfgang Zenkner  15  15  13  15    
  Spiel um Platz 3
 Christian Rudolph 15/15/15
 Edgar Bettzieche 10/10/4

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
Platz Name Spiele MP SP Pkte. Aufn. GD BED BSD HS
1Hans-Jürgen Kühl (Essen)510:012:52222590,8571,0251,66611
2Wolfgang Zenkner (München)58:211:72373100,7640,8541,3637
3Christian Rudolph (Essen)58:29:51861751,0621,4511,8757
4Edgar Bettzieche (Bochum)56:47:81892230,8470,9371,1538
5Paul Call (Marl)34:25:31081031,0481,4281,6664
6Dieter Müller (Berlin)34:25:3101981,0301,2502,1426
7Frank Jungfleisch (St. Wendel)34:25:31141210,9421,2002,1428
8Dieter Großjung (Essen)34:25:3981390,7050,7950,9375
9Arno Figge (Velbert)32:44:41061150,9210,7891,3636
10Ralf Köstner (Frankfurt)32:43:4741530,5560,6660,7894
11Günter Siebert (Marl)32:43:51061300,8150,7111,0005
12Carl Laschet (Aachen)32:42:5661090,6050,6661,0715
13Christian Zöllner (Berlin)30:63:6901210,743-1,8755
14Johann Schirmbrand (München)30:63:61001620,617-1,0716
15Rainer Neff (Mannheim)30:62:6991270,779-1,5007
16Gert Tiedtke (Bendorf)30:60:649880,556--5
Turnierdurchschnitt: 0,806

Einzelnachweise

  1. Redaktion: Kühl vor Zenkner. In: Deutscher Billard Bund (Hrsg.): Billard-Sport. Band 67, Nr. 9. Eigenverlag, Oldenburg 1989, S. 8–12.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 958.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.