Dansk Melodi Grand Prix 2009

Der Dansk Melodi Grand Prix 2009 war die dänische nationale Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2009. Der DMGP fand am 31. Januar im MCH Messecenter Herning in Herning statt.[1] und wurde von Birthe Kjær, die selbst 1989 für Dänemark beim Eurovision Song Contest in Lausanne dabei war, und Fernseh- und Radiomoderator Felix Smith.[1][2][3]

Dansk Melodi Grand Prix 2009
Daten zur Vorentscheidung
Land Danemark Dänemark
Ort Konferenzzentrum in Herning
Datum 31. Januar 2009
Teilnehmerzahl 10
Vorrunden keine
Abstimmung Je 50 % Jury- und Televoting
Moderation
Birthe Kjær & Felix Smith
Gewinner des Danish MGP 2009: Niels Brinck

Es gab wieder einen klassischen Vorentscheid und eine Veränderung des Wertungssystems. Diese Entscheidung traf DR, da der Sender finanzielle Schwierigkeiten hatte und sich kein Austragungsort für mehrere Shows fand; außerdem wurde 2009 das Wertungssystem verändert.

Die teilnehmenden Lieder wurden am 9. Januar 2009 offenbart, nachdem DR intern das Feld der eingereichten Beiträge auf die besten Lieder reduzierte.[4][5] Die Gesamtanzahl der beim DR eingereichten Beiträge betrug 684, was einer Steigerung um 443 gegenüber dem Vorjahr betrug.[6][7]

Das Finale bestand aus zehn Liedern, sechs aus den öffentlichen Einreichungen und vier, die vom DR zur Teilnahme eingeladen wurden.[8][1][6]

Während des Wettbewerbs wurden in einer ersten Runde vier Lieder ausgewählt, die in einer gleichwertigen Mischung aus SMS-Voting und Jury-Entscheidung die "KO-Runde" erreichten, in der sie paarweise gegeneinander um den Finaleinzug antraten. In einer weiteren SMS-Votingrunde wurde der Gesamtsieger des Wettbewerbs ermittelt.[1]

Durch einen technischen Fehler gab es eine vorzeitige Veröffentlichung des Musikalbums. Bereits vor Verkaufsstart der CD ermöglichte das Plattenlabel den legalen Download bereits einen Tag vor dem Wettbewerb. Einer von nur 17 Käufern lud das Album in zehn Teilen auf der Plattform YouTube hoch. Die Plattenfirma My Way Music, erklärte rechtliche Schritte einzuleiten.[9]

Erste Runde

Von den zehn Teilnehmern wurden vier in die K.O.-Runde gewählt. Dies waren Sukkerchok, Hera Björk, Niels Brinck und Johnny Deluxe.[10]

ReihenfolgeKünstlerTitelText (t)/Musik (m)Ergebnis
1Trine JepsenI'll Never Fall in Love AgainClaes Andreasson (m & t), Torbjörn Wassenius (m & t), Johan Sahlén (m & t), Niels Kvistborg (t)ausgeschieden
21JeppeLucky BoyJeppe Breum Laursen (m & t)ausgeschieden
31Marie Carmen KoppelCrying Out Your NameMarie Carmen Koppel (m & t), Dan Hemmer (m)ausgeschieden
4SukkerchokDet' detLasse Lindorff (m & t), Mogens Binderup (m & t), Lise Cabble (m & t)Super-Finale
51Jimmy JørgensenAlice in the WonderlandMikael Erlandsson (m & t), Torbjørn Wassenius (m & t), Claes Andreasson (m & t), Birgitte Rye (m)ausgeschieden
6Hera BjörkSomedayChristina Schilling (m), Jonas Gladnikoff (m), Henrik Szabo (t), Daniel Nilsson (t)Super-Finale
7Claus ChristensenBig Bang BabyTroels Holdt (m & t), Lars Malm (m & t), Lise Cabble (m & t)ausgeschieden
81Johnny DeluxeSindssygNoam Halby (m & t), Jakob Glæsner (m & t), Peter Kvint (m & t)Super-Finale
9Christina UndhjemUnderneath My SkinMads Haugaard (m & t), Brian Risberg Clausen (t)ausgeschieden
10BrinckBelieve AgainLars Halvor Jensen (m & t), Martin Michael Larsson (m & t), Ronan Keating (m & t)Super-Finale
1 Diese Teilnehmer nahmen mit einer Wildcard des DR am Wettbewerb teil.
K.O.-Runde

In der zweiten Runde des Votings traten die vier Qualifikanten paarweise gegeneinander an, so dass zwei das Finale erreichten,[10] wo Brinck mit dem Titel "Believe Again" gewann und sich für den Eurovision Song Contest 2009 qualifizierte.[11][12][10]

  Super-Finale Finale
             
 Sukkerchok – Det' det      
 Hera BjörkSomeday  
   Hera Björk – Someday
   Brinck – Believe Again
 BrinckBelieve Again  
 Johnny Deluxe – Sindssyg  

Format

Das System der letzten beiden Jahre, bei dem es je zwei Halbfinals und eine Second-Chance-Runde vor dem Finale gab, konnte wegen finanziellen Problemen des dänischen Fernsehens nicht mehr aufrechterhalten werden. Das neue System, das nur an einem Abend stattfindet, sieht so aus:

Nachdem alle zehn Lieder vorgetragen wurden, gibt es eine Abstimmungsphase. Die besten vier Lieder werden in K.O.-Runden aufgeteilt (Je zwei Lieder pro K.O.-Runde) und erneut gesungen, danach wird wieder abgestimmt. Das Lied mit den meisten Stimmen in jeder K.O.-Runde kommt ins Finale, wo die beiden Titel erneut gesungen werden. Das Lied mit den meisten Stimmen gewinnt das Recht, Dänemark beim Eurovision Song Contest in Moskau.

Teilnehmer

Erste Runde
Nr.InterpretTitelPlatz
01Trine JepsenI'll never fall in love again
02JeppeLucky boy
03Marie Carmen KoppelCrying out your name
04SukkerchokDet' detQ
05Jimmy JørgensenAlice in the wonderland
06Hera BjörkSomedayQ
07Claus ChristensenBig bang baby
08Johnny DeluxeSindssygQ
09Christina UndjemUnderneath my skin
10BrinckBelieve againQ
K.O.-Runden
InterpretTitelPlatz
K.O.-Runde 1
SukkerchokDet' det2.
Hera BjörkSomeday1.
K.O.-Runde 2
BrinckBelieve again1.
Johnny DeluxeSindssyg2.
Finale
InterpretTitelPlatz
Hera BjörkSomeday2.
BrinckBelieve again1.

Der Gewinnertitel Believe again entstand unter Mitarbeit von Ronan Keating. Am Ende belegte Dänemark den 13. Platz.

Einzelnachweise

  1. Marcus Klier: Tonight: National final in Denmark. In: ESCToday. 31. Januar 2009, archiviert vom Original am 17. Januar 2010; abgerufen am 7. Mai 2015.
  2. Barry Viniker: Denmark: Birthe Kjær returns to Melodi Grand Prix. In: ESCToday. 6. Januar 2009, archiviert vom Original am 17. Januar 2010; abgerufen am 7. Mai 2015.
  3. Luke Fisher: Birthe Kjær and Felix Smith to front Melodi Grand Prix. In: Oikotimes. 6. Januar 2009, archiviert vom Original am 5. Februar 2009; abgerufen am 6. Januar 2009.
  4. Stella Floras: Denmark: DR reveals Melodi Grand Prix finalists. In: ESCToday. 9. Januar 2009, archiviert vom Original am 17. Januar 2010; abgerufen am 7. Mai 2015.
  5. Konstantopoulos Fotis: Denmark: all the national finalists. In: Oikotimes. 9. Januar 2009, archiviert vom Original am 5. Februar 2009; abgerufen am 9. Januar 2009.
  6. Marcus Klier: Denmark: 684 songs submitted for national final. In: ESCToday. 8. Oktober 2008, archiviert vom Original am 28. März 2012; abgerufen am 7. Mai 2015.
  7. Mario van Tongeren: 684 songs for Dansk Melodi Grand Prix 2009. In: Oikotimes. 8. Oktober 2008, archiviert vom Original am 21. November 2008; abgerufen am 8. Oktober 2008.
  8. Victor Hondal: Denmark: One-day Melodi Grand Prix in 2009. In: ESCToday. 25. August 2008, archiviert vom Original am 19. Mai 2011; abgerufen am 7. Mai 2015.
  9. Barry Viniker: Legal hunt over Dansk Melodi Grand Prix song leak. In: ESCToday. 23. Januar 2009, archiviert vom Original am 17. Januar 2010; abgerufen am 7. Mai 2015.
  10. Gil Laufer: Denmark – National final. In: ESCToday. 31. Januar 2009, abgerufen am 31. Januar 2009.
  11. Mario van Tongeren: Denmark: Brinck to Moscow! In: Oikotimes. 31. Januar 2009, archiviert vom Original am 30. Dezember 2010; abgerufen am 13. März 2016.
  12. Marcus Klier: Denmark: Eurovision entrant chosen. In: ESCToday. 31. Januar 2009, abgerufen am 31. Januar 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.