DB Regio Schleswig-Holstein

Die DB Regio Schleswig-Holstein (kurz DB Regio SH, vormals Regionalbahn Schleswig-Holstein) gehört zur DB Regio Nord und betreibt Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen.

DB Regio Schleswig-Holstein
Basisinformationen
Unternehmenssitz Kiel
Webpräsenz DB Regio Schleswig-Holstein - über uns
Bezugsjahr 2017
Eigentümer DB Regio AG 100 %
Vorstand Günther Köhnke
Geschäftsführung Thorsten Reh
Verkehrsverbund HVV, VRK, Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Mitarbeiter etwa 1010
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 19
Bus 1
Statistik
Fahrgäste 39,2 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 20,119 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 111 + 10 (Bus)
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 1 060 km
historisches Logo der Regionalbahn Schleswig-Holstein

Geschichte

DB Regionalbahn-Schleswig-Holstein GmbH

Die DB Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH (RBSH) war ursprünglich ein eigenständiges Tochterunternehmen der DB Regio AG mit Sitz in Kiel. Rückwirkend zum 1. Januar 2006 wurde sie aufgelöst und mit der Muttergesellschaft verschmolzen.[1] Seitdem betrieb DB Regio dort ihre Züge unter dem Namen Regionalbahn Schleswig-Holstein. Beginn 2018 wurde der Name Regionalbahn Schleswig-Holstein weitestgehend ausgemustert und durch DB Regio Schleswig-Holstein ersetzt.

Die DB Regio Schleswig-Holstein war das zweite Unternehmen nach DB Regio NRW, das es schaffte, eine bereits an NE-Bahnen vergebene Nahverkehrsleistung wieder für den DB-Konzern zurückzugewinnen: Die Regional-Express-Linie Hamburg–Neumünster–Flensburg–Padborg (ehemals Flensburg-Express) wurde nach Insolvenz der Flex Verkehrs-AG von der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) betrieben. Nach erneuter europaweiter Ausschreibung erbringt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 jedoch die DB Regio Schleswig-Holstein wieder die geforderten Leistungen mit dem so genannten Schleswig-Holstein-Express, kurz SH-EX. Zeitgleich musste die DB Regio Schleswig-Holstein allerdings den Betrieb auf der Marschbahn abgeben. Diese wurde von der NOB betrieben und zum Fahrplanwechsel 2016 wieder von der DB Regio Schleswig-Holstein übernommen.

Daten und Fakten

Liniennetz

Das Liniennetz ist 1060 Kilometer lang und umfasst 96 Bahnhöfe und Haltepunkte. Im Einzelnen werden dabei folgende Strecken bedient[2]:

Kursbuchstrecke Linie Linienweg Fahrzeugeinsatz
KBS 130 RE6 Westerland (Sylt)Niebüll (DB)HusumHeide(Holst)ItzehoeElmshornHamburg-Altona 245 + 4–12 Married-Pair-Wagen
KBS 131 RE7 Flensburg Schleswig Rendsburg  Neumünster Elmshorn – (Pinneberg) Hamburg Hbf 1 × 445 (Twindexx, vierteilig)

2 × 445 Neumünster–Hamburg

KBS 103 Kiel Hbf Flintbek Bordesholm Einfeld 
KBS 104 RE8 Hamburg Hbf – Bad Oldesloe – Reinfeld (Holst) – Lübeck Hbf (– Lübeck-Travemünde Strand (nur Sommerhalbjahr Sa, So und Feiertags)) 112 / 146.3 + 7 Doppelstockwagen
KBS 130 RE60 Westerland (Sylt) – Niebüll (DB) – Husum – Hamburg-Altona / Hamburg Hbf (nur Sommerhalbjahr) 245 + Married-Pair-Wagen
KBS 130 RB62 Heide (Holst) – Itzehoe 1 × 622
KBS 135 RB64 Husum St. Peter-Ording 1 × 648
KBS 103 RE70 Kiel Hbf – Neumünster – Elmshorn – Hamburg Hbf 1–2 × 445 (Twindexx, vierteilig)

112 / 146.3 + 5–6 Doppelstockwagen (ersatzweise)

KBS 146 RE72 Kiel Hbf Gettorf Eckernförde Süderbrarup – Flensburg 1–2 × 648
RB73 Kiel Hbf – Kiel-Hassee CITTI-PARK – Gettorf – Eckernförde
KBS 134 RE74 Kiel Hbf – Felde Rendsburg Schleswig Jübek – Husum 1 × 648
RB75 Kiel Hbf – Felde – Rendsburg
KBS 133 RB76 Kiel Hbf – Kiel-Oppendorf
KBS 104 RE80 Lübeck Hbf  – Reinfeld – Bad Oldesloe Ahrensburg – Hamburg Hbf 112 / 146.3 + 7 Doppelstockwagen
RB81 Bad Oldesloe – Ahrensburg – Hamburg-Hasselbrook – Hamburg Hbf 112 + 5 Doppelstockwagen
KBS 145 RE83 Kiel Hbf Preetz Plön Bad Malente-Gremsmühlen Eutin – Lübeck Hbf Ratzeburg  Büchen Lauenburg (Elbe) Lüneburg / (Hamburg Hbf) 1–3 × 648

218 + 5 Doppelstockwagen (Zwei Zugpaare)

RB84 Kiel Hbf – Preetz – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Lübeck Hbf 1–2 × 648
KBS 140 RE85 Hamburg Hbf – Ahrensburg – Bad Oldesloe – Lübeck Hbf – Puttgarden (nur Sommerhalbjahr Sa, So und Feiertags) 218 + 5 Doppelstockwagen
RB85 Lübeck Hbf  Timmendorfer Strand Neustadt (Holstein) / Fehmarn-BurgPuttgarden 1–3 × 648
KBS 104 RB86 Lübeck Hbf – Lübeck-Travemünde Skandinavienkai – Lübeck-Travemünde Hafen – Lübeck-Travemünde Strand 112 + 5 Doppelstockwagen

1–2 × 648 (Morgens und Abends einzelne Fahrten)

6600 Schnellbus Itzehoe – Brunsbüttel (Fahrten werden durch Autokraft durchgeführt) Iveco Crossway LE

Ehemalige Linien

KBS 102 RE1 Hamburg Hbf – Hamburg-BergedorfBüchen bis Fahrplanwechsel 2019, Betrieb durch DB Regio Nordost übernommen, integriert in den Hanse-Express 112 + 5 Doppelstockwagen (Mo–Sa)

1 × 648 (So)

KBS 103 RB61 Hamburg-Altona / Hamburg Hbf – Pinneberg – Elmshorn – Glückstadt – Itzehoe bis Fahrplanwechsel 2014, Betrieb durch Nordbahn übernommen 143 + 5–6 n-Wagen
RB71 Hamburg-Altona – Pinneberg – Elmshorn – Wrist – Neumünster 143 + 3 n-Wagen
KBS 131 RB Neumünster – Schleswig – Rendsburg – Flensburg-Weiche – Flensburg bis Fahrplanwechsel 2014, integriert in RE7 143 + 3 n-Wagen
KBS 103 RB77 Neumünster – Einfeld – Bordesholm – Kiel Hbf bis Fahrplanwechsel 2017, integriert in RE7 112 + 3–4 n-/y-Wagen

Fahrzeugpark

LINT-Triebwagen 648 955 im Design der Regionalbahn Schleswig-Holstein in Kiel Hbf

Zum Fahrzeugpark gehören zurzeit rund 240 Wagen, 65 Triebwagen und 50 Lokomotiven (Stand Dez. 2017), darunter Lokomotiven der Baureihe 112, Baureihe 143, Baureihe 146[3][4], Baureihe 218 und Baureihe 245 sowie Triebwagen der Baureihe 445 (Typ Twindexx), Baureihe 648 und Baureihe 622[5]. Zwischen Oktober und Dezember 2009 wurden die Triebwagen der Baureihe 628 durch neue Triebwagen der Baureihe 648.3 ersetzt. Dies betraf vor allem die Strecken von Lübeck nach Kiel, Fehmarn und Lüneburg. Die neuen Triebwagen besitzen beide Wagenklassen, sind klimatisiert und 120 km/h schnell. Seit Ende 2009 sind in Schleswig-Holstein keine 628er mehr im Einsatz. Die damals noch in Schleswig-Holstein befindlichen 628er wurden an andere Standorte des DB-Konzerns abgegeben.[6] Zur jährlich stattfindenden Kieler Woche kommen jedoch auch Leihfahrzeuge der Baureihe 628 aus anderen Regionen zum Einsatz.

Bis Ende 2009 wurden neue Doppelstockwagen ausgeliefert. Bis August 2009 standen 28 „Dostos“ für den Regional-Express Hamburg–Kiel zur Verfügung, so dass vier der fünf Umläufe mit Doppelstockwagen gefahren werden konnten. Der fünfte Reserveumlauf wurde weiterhin mit n-Wagen gefahren. Auch die Regionalbahnleistungen Hamburg–Ahrensburg–Bad Oldesloe wurden im Laufe des Jahres 2009 auf Doppelstockwagen umgestellt. Auf den Regionalbahn-Leistungen Hamburg–Itzehoe blieben die n-Wagen noch einige Jahre erhalten, bis zum Jahr 2014.[6]

Ab 2011 wurden weitere neue Dieseltriebwagen ausgeliefert. Die DB hatte insgesamt 16 Triebwagen der Baureihe 648.4 bestellt. Diese wurden ab Dezember 2011 im Regionalnetz Nord Schleswig-Holstein eingesetzt.[7]

Bis zum Fahrplanwechsel 2014 wurde die Strecke Hamburg–Flensburg zur geraden Stunde zwischen Hamburg–Neumünster sowie Neumünster–Flensburg mit Regionalbahnen, bestehend aus Lokomotiven der Baureihe 143 mit n-Wagen, befahren, zur ungeraden Stunde wurde die Strecke durchgehend vom Schleswig-Holstein-Express bestehend aus 112er Loks mit modernisierten Interregiowagen befahren, seit dem Fahrplanwechsel 2014 fährt der SH-Express stündlich und hält zwischen Neumünster und Flensburg überall. Die meisten dort eingesetzten Wagen besaßen Einzelsitze, die im Rahmen des Umbauprogramms „SH99“ kurz vor der Jahrtausendwende eingebaut wurden.

Doppelstockwagen der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein im neuen NAH.SH-Design in Kiel Hbf

Zum 30. Dezember 2015 wurde die Linie RE 7 (Hamburg–Flensburg) auf Doppelstockwagen umgestellt.

Mit Betriebsaufnahme der Linien RE6 und RB62 im Dezember 2016 übernahm die damalige Regionalbahn Schleswig-Holstein auch das Fahrzeugmaterial von der Nord-Ostsee-Bahn. Das sind 90 Married-Pair-Wagen, 15 Lokomotiven der Baureihe 245, 2 Lokomotiven vom Typ ER20 und 3 Dieseltriebwagen vom Typ LINT 54, wobei sämtliche Fahrzeuge angemietet werden, unter anderem von dem Hamburger Unternehmen Paribus.[8] Zum Betreiberwechsel waren jedoch aufgrund eines Defektes an den Kupplungen die Married-Pair-Wagen nicht einsatzbereit, so mussten vorerst Wagen älterer Bauart als Ersatz eingesetzt werden.[9] Zudem werden auch zusätzliche Lokomotiven vom Typ ER20 und MaK DE2700 angemietet, da teilweise in Sandwich-Traktion gefahren werden muss.

Seit dem Fahrplanwechsel 2017 werden die Fahrzeuge vom Typ Twindexx (ET445) schrittweise auf den Linien RE7 und RE70 eingeführt. Der RE7 wird in Neumünster geteilt, ein Zugteil fährt nach Kiel Hbf und der andere nach Flensburg. Somit kann nun zweimal pro Stunde umsteigefrei nach Kiel Hbf gereist werden. Die RB77 mit Altbaugarnituren zwischen Kiel Hbf und Neumünster entfällt. Die Fahrzeuge vom Typ Twindexx bestehen aus Triebwagenköpfen und zwei Bombardier-Doppelstockwagen der 5. Generation. Insgesamt stehen der DB Regio Nord in Schleswig-Holstein 17[10] Triebwagen zur Verfügung.

Fahrzeugliste
Baureihe Fahrzeugtyp Anzahl Bemerkung Einsatz Bild
112 23 RE8, RE80, RB81, RB86
146.2 TRAXX umbeheimatet aus NRW RE8, RE80
218 5 2 Zugpaare RE83, RE85, Kieler Woche
245 TRAXX 15 angemietet bei Paribus RE6, RE60
445 Twindexx 17 RE7, RE70
622 LINT 54 3 angemietet bei Paribus RB62
648.3 LINT 41 25 RB62, RB64, RE72, RB73, RE74, RB75, RB76, RE83, RB84, RB85, RB86
648.4 LINT 41 16 RB62, RB64, RE72, RB73, RE74, RB75, RB76, RE83, RB84, RB85, RB86

Bahnbetriebswerk Kiel

Das Bahnbetriebswerk Kiel ist für die Wartung des Fahrzeugparks verantwortlich. Die Werkstatt wurde am 2. Juni 2010 im Beisein des damaligen schleswig-holsteinischen Verkehrsministers Jost de Jager eröffnet.[11] Die Werkstatt in Lübeck wurde geschlossen.

Blick von der Gablenzbrücke auf das Bahnbetriebswerk Kiel (rechts hinten)

Das Bahnbetriebswerk besitzt unter anderem eine Halle zur Wartung von Reisezugwagen, eine zur Wartung von Dieseltriebwagen sowie eine für Elektrolokomotiven und eine Drehscheibe.

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht DB Regio AG 2006, S. 7
  2. Daten und Fakten zur RB SH
  3. https://www.buschhueter.de/neue-loks-fuer-die-rb81/
  4. https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article216925791/Wie-die-Bahn-Stormarner-Pendler-auf-die-Palme-bringt.html
  5. Unsere Fahrzeuge. In: regionalbahn-sh.de. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 27. Dezember 2016.
  6. Bahninfo, abgerufen am 26. März 2009.
  7. Pressemitteilung der Deutschen Bahn, abgerufen am 26. November 2009.
  8. Löst die Deutsche Bahn die NOB im Sylt-Verkehr ab? In: NahverkehrHAMBURG. 8. Juli 2015 (nahverkehrhamburg.de [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
  9. NOB-Verkehr auf Bahnstrecke Hamburg – Sylt zusammengebrochen. In: NahverkehrHAMBURG. 11. November 2016 (nahverkehrhamburg.de [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
  10. Verstärkung ist da: 17. Doppelstockzug für das Bahnnetz Mitte. NAH.SH, 14. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
  11. Neue Werkstatt für Dieseltriebwagen in Kiel eröffnet. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsche Bahn, archiviert vom Original am 19. August 2014; abgerufen am 17. August 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.