Dörnberg (Adelsgeschlecht)

Die Freiherren von Dörnberg zählen zum hessischen Uradel. Sie gehören der heute noch bestehenden Althessischen Ritterschaft seit deren Gründung an. Seit 1732 hatte die Familie das Hofamt des Erbküchenmeisters (dies entspricht dem Truchsess oder Seneschall) in der Landgrafschaft Hessen inne.

Wappen der Freiherren von Dörnberg

Geschichte

Mit Rettwardes de Doringeberc taucht die Familie erstmals im Jahr 1100 als Zeuge in einer Urkunde des Klosters Hasungen auf. Namensgebend war der Ort Dörnberg, Gemeinde Habichtswald, im Landkreis Kassel. Stammsitz ist seit 1477 die Burg Herzberg bei Breitenbach am Herzberg im Gericht Breitenbach im heutigen Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Außerdem besitzt die Familie seit 1463 das Schloss Hausen (bei Oberaula).

Mit Johann Caspar I. wurde das Geschlecht 1663 von Kaiser Leopold in den Freiherrenstand erhoben. Ernst Friedrich (1801–1878) erhielt 1865 den österreichischen Grafenstand; diese Linie ist mit seinem Sohn Ernst 1897 erloschen.

Wappen

Von Gold und Rot gespalten, 2 Helme mit rot-goldenen Decken, auf dem rechten 2 gold-abgestumpfte Turnierlanzen (Turnierkolben), die rechte gold, die linke rot, auf dem linken 2 Turnierlanzen, sogenannte Krönelanzen mit Griffeinschnitt und dreispitzigem Ende, die rechte rot, die linke gold.

Bekannte Familienmitglieder

Wilhelm von Dörnberg (1768–1850), hannoverscher Generalleutnant, hessischer Freiheitskämpfer während der Revolutions- und Freiheitskriege

Archiv

Das Familien- und Herrschaftsarchiv der Familie von Dörnberg wird als Depositum im Hessischen Staatsarchiv Marburg (Bestand 340 von Dörnberg) aufbewahrt.[2]

Literatur

Dörnberg'sche Epitaphien in der Kapelle der Burg Herzberg
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 4, 1952.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 44, 1969.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 58, 1974. Adelslexikon
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 80, 1982.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 127, 2002.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 157, 2014.
  • Die Grafen von Dörnberg und ihre Stiftung. Hrsg.: Museen und Archiv der Stadt Regensburg, Regensburg 1991.
  • Ludwig Zimmermann: Die Zentralverwaltung Oberhessens unter dem Hofmeister Hans von Dörnberg. Darmstadt/Marburg 1974.
  • Hugo Freiherr von Dörnberg: Wilhelm von Dörnberg. Marburg 1936.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser. Band 45, 1872, S. 210. österreichische gräfliche Linie
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Band 20, 1870, S. 168ff.
Commons: Dörnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gustav Könnecke: Dörnberg, Hans Freiherr von. in: Allgemeine Deutsche Biographie. herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 352–353, Digitale Volltext-Ausgabe in „Wikisource“, (Version vom 4. Juli 2015, 17:22 Uhr UTC).
  2. Übersicht über den Bestand „Familien- und Herrschaftsarchiv von Dörnberg“ (HStAM Bestand 340 von Dörnberg). In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), Stand: 1. September 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.