Cruiser Tank Mk. I (A9)

Der Cruiser Tank Mk. I (A9) war ein britischer Panzer, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kam.

Cruiser Tank Mk I

Entwicklung

Offenes Sichtfenster des Fahrers mit den beiden benachbarten MG-Türmen.

Das Konzept des Cruiser Tank Mk. I (A9) stammte aus dem Jahre 1934, in dem er als Nahunterstützungspanzer geplant wurde. Nach dem Abbruch des A6-Projektes (19-Tonner) wurde dieser Kreuzerpanzer als Nachfolger der mittleren Vickers-Panzerserie angesehen und deshalb bis zur Serienreife entwickelt. Er übernahm einige Eigenschaften des A6 und des mittleren Mk. III, war mit einem Gewicht von 12 t jedoch um einiges leichter. Erste Tests begannen 1936, die Bestellung von 125 Panzern erfolgte im Sommer 1937. 75 Stück wurden von Harland & Wolff hergestellt, weitere 50 Stück von Vickers-Armstrongs. Anfangs wurde ein Pkw-Motor von Rolls-Royce eingebaut, der sich als zu schwach erwies und deshalb durch einen Omnibusmotor von AEC ersetzt wurde.

Die Besonderheit bei diesem Panzer lag darin, dass es sich um die erste Konstruktion handelt, die eine Hydraulikanlage und eine bootsförmige Rumpfwanne besaß. Der Mk I war ein Mehrturmpanzer und besaß neben dem Hauptturm zwei kleinere separat bediente MG-Türme, woraus die für die Größe des Fahrzeugs hohe Besatzungszahl von sechs Mann resultiert. Das Chassis wurde mit verstärkter Panzerung auch im Infanteriepanzer „Valentine“ verwendet.

Technische Daten zum Cruiser Tank Mk. I (A9)

KenngrößenDaten
ProduzentVickers Armstrong
Gewicht12,7 t
Besatzung6 (Kommandant, Schütze, Ladeschütze, Fahrer, 2 MG-Schützen)
Bewaffnung
Hauptturmein OQF 2-Pfünder-(40-mm)-Geschütz mit 100 Schuss,
ein Vickers-7,7-mm-MG (koaxial) mit 3000 Schuss
Hilfstürmeje ein Vickers-7,7-mm-MG mit je 3000 Schuss
MotorAEC A179; 6 Zylinder; 150 PS/110 kW bei 2200/min
HubraumIn6, 9,6 Liter
Leistungsgewicht8,7 kW/t (11,8 PS/t)
Antriebsanlagehinten
KraftstoffBenzin
Gängefünf Vorwärtsgänge / ein Rückwärtsgang
Höchstgeschwindigkeit40 km/h (Straße) / 24 km/h (Gelände)
Kraftstoffvorrat327 Liter
Kraftstoffverbrauch203 Liter/100 km Straße
Reichweite161 km
Panzerung6–14 mm
Maße
Länge5,79 m
Breite2,50 m
Höhe2,65 m
Breite der Ketten27,1 cm
Kettenglieder pro Kette78
Bodenfreiheit46 cm
Bodendruck1,06 kg/cm²
Kletterfähigkeit bis zu1,06 kg/cm²
Furttiefe0,9 m
Grabenüberwindung bis zu2,4 m
Erster Test1936
Einführung1937
Nutzung1937 bis Nordafrika 1941
Bauzeit1937 bis 1938
Stückzahl125

Cruiser Tank Mk. I CS (A9)

Cruiser Tank Mk I CS

Der Kreuzerpanzer Mk. I CS (Close Support/ Nahunterstützung) besaß eine 3,7" = 94-mm-Haubitze anstatt der 2-Pfünder, diese konnte aber nur Rauchgranaten verschießen, von denen 40 Stück im Panzer Platz fanden.

Verwendung

Commons: Cruiser tank Mk I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.