Bishop (Panzer)

Der Bishop war eine britische Selbstfahrlafette im Zweiten Weltkrieg.

Bishop

Bishop SFL in Nordafrika, 1942

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 5,64 m
Breite 2,77 m
Höhe 3,05 m
Masse 7,9 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 8–60 mm (Rumpf), 13–51 mm Turm
Hauptbewaffnung 25-Pfünder (87,6 mm) Kanone
Sekundärbewaffnung .303 British MG Bren
Beweglichkeit
Antrieb 6-Zylinder AEC A190 Dieselmotor
131 PS
Geschwindigkeit 24 km/h
Leistung/Gewicht 16,5 PS/Tonne
Reichweite 145 km

Der Bishop wurde gebaut, um die 25-Pfünder-Batterien in Afrika als Panzerabwehrwaffe abzulösen. Dafür wurde die 25-Pfünder-Haubitze auf das Fahrgestell des Valentine gesetzt. Die Aufbauten waren starr und konnten nicht geschwenkt werden.

Das Modell erwies sich als nicht erfolgreich, da es durch seinen hohen Turm ein ausgezeichnetes Ziel bot. Außerdem musste die Munition in einem Anhänger mitgeführt werden und der Turm hatte eine beschränkte Richthöhe, weshalb die Besatzung des Bishop bei indirektem Feuer vorher eine Erdrampe bauen musste.

Er war insoweit nützlich, als er das Potenzial des Typs und auch vermeidbare Fehler aufzeigte. Als der M7 Priest eingeführt wurde, verwendete man den Bishop bald nicht mehr.

Technische Daten

  • Kletterfähigkeit: 0,83 m
  • Grabenüberschreitfähigkeit: 2,28 m
  • Baujahr: 1941
  • Stückzahl: ca. 100

Siehe auch

Commons: Bishop self-propelled gun – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.