Cirebon

Cirebon ist eine Stadt mit Seehafen an der Nordküste der Insel Java, Indonesien ca. 300 km östlich von Jakarta mit 223.000 Einwohnern. Die Stadt liegt am Übergang zwischen Jawa Barat (der Region Sunda) und Jawa Tengah (Mitteljava) und hat Kultureinflüsse beider Regionen bewahrt.

Balai kota (Rathaus)
Bahnhof im Stadtzentrum
Cirebon
Cirebon (Indonesien)
Cirebon
Koordinaten  43′ 0″ S, 108° 34′ 0″ O
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Indonesien

Geographische Einheit

Java
Provinz Jawa Barat
Fläche 37,5 km²
Einwohner 298.224 (2010)
Dichte 7.944,2 Ew./km²

Geschichte

Cirebon ist ein ehemaliger muslimischer Stadtstaat, im frühen 16. Jahrhundert von Sunan Gunungjati von Demak gegründet. 1681 geriet die Stadt unter die Herrschaft der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Ab 1705 war sie niederländisches Protektorat und wurde gemeinschaftlich durch drei Sultane verwaltet. Seit dem 17. Jahrhundert wanderten Chinesen zu. Seit dem 20. Jahrhundert wird Cirebon auch Kota Udang (Garnelenstadt) genannt.

Verwaltung

Cirebon ist in fünf Bezirke unterteilt: Harjamukti, Kejaksan, Kesambi, Lemahwungkuk und Pekalipan.

Persönlichkeiten

  • Yogie Suardi Memet (1929–2007), Generalleutnant der Streitkräfte Indonesiens und Politiker

Sehenswürdigkeiten

  • Kraton Kespuhan, Sultanspalast der Herrscher des Hauses Sepuh mit kleinem Museum, ältester Teil von 1529
  • Mesjid Agung, Moschee im javanischen Stil
  • Kraton Kanoman, Palast der Sultane von Anom (1588)
  • Kleteng Thiaw Kak Sie, chinesischer Tempel
  • Balaikota, Rathaus aus der Vorkriegszeit
  • Taman Sunyaragi, Vergnügungsschloss des Sultans aus Ziegel und Gips von 1852, 4 km südwestlich der Stadt
  • Grab von Gunungjati 6 km nördlich der Stadt, Grab des Muslimkriegers (Fatahillah, gestorben 1580), einer der neun muslimischen Heiligen von Java (wali songo).

Kultur

  • Schmelztiegel javanischer, sundanesischer und chinesischer Kultur
  • Zentrum des wayang topeng, eines maskierten Tanzschauspiels

Wirtschaft

Commons: Cirebon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.