Carabau
Carabau ist ein osttimoresisches Dorf und Suco im Verwaltungsamt Bobonaro (Gemeinde Bobonaro).
Carabau | |||
Daten | |||
Fläche | 9,81 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 2.136 (2015)[1] | ||
Chefe de Suco | Manuel B. Noronha (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Atumnaro | 299 | ||
Carabau | 354 | ||
Nunubuti | 244 | ||
Tasibalu | 195 | ||
Udu-Ai | 1044 | ||
|
Der Ort
Carabau liegt im Norden des Sucos auf einer Höhe von 1451 m über dem Meer. Im Ort gibt es eine Grundschule, die Escola Primaria Carabau.[2]
Der Suco
Carabau | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Agoltama | 9° 3′ S, 125° 22′ O | 723 m |
Biatuma | 9° 3′ S, 125° 23′ O | ? |
Carabau | 9° 1′ S, 125° 23′ O | 1451 m |
Udu-Ai | 9° 1′ S, 125° 22′ O | 1146 m |
Im Suco leben 2136 Einwohner (2015), davon sind 1027 Männer und 1109 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 217,7 Einwohner/km². Im Suco gibt es 358 Haushalte.[1] Über 95 % der Einwohner geben Kemak als ihre Muttersprache an. Kleine Minderheiten sprechen Tetum Prasa, Tetum Terik oder Bunak.[4]
Vor der Gebietsreform 2015 hatte Carabau eine Fläche von 14,99 km².[5] Nun sind es 9,81 km².[1] Der Suco liegt im Nordosten des Verwaltungsamts Bobonaro. Im Südwesten von Carabau liegt der Suco Lour, im Westen liegen Bobonaro und Lourba und im Norden Tebabui und Cota Bo’ot. Östlich liegt das zur Gemeinde Cova Lima gehörende Verwaltungsamt Zumalai mit seinen Sucos Ucecai und Zulo. Im Norden des Sucos entspringt der Fluss Loumea, der schließlich im Süden in die Timorsee mündet. Über ihn führt eine Brücke, mit der die Überlandstraße Richtung Zumalai den Fluss überquert.
Der Ort Carabau liegt im Norden des Sucos an der Überlandstraße Richtung Gleno. Bei Udu-Ai (Uduai) trifft sie aus Norden kommend auf die nach Westen führende Überlandstraße nach Maliana und der nach Süden führenden Überlandstraße nach Zumalai. An letzterer liegt an der Grenze zu Zulo der Ort Biatuma und etwas das Dorf Agoltama.[6] Neben der Grundschule in Carabau gibt es weitere in Udu-Ai und in Biatuma. In Biatuma gibt es zudem einen Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.[2]
Im Suco befinden sich die fünf Aldeias Atumnaro, Carabau, Nunubuti, Tasibalu und Udu-Ai.[7]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Abel Noronha dos Santos zum Chefe de Suco gewählt[8] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[9] Bei den Wahlen 2016 gewann Manuel B. Noronha.[10]
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Carabau (tetum; PDF; 8,5 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Carabau (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Bobonaro (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 8. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 535 kB)
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Carabau (tetum; PDF; 8,5 MB)
- Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.