Calasparra

Calasparra ist eine südspanische Stadt und eine aus dem Hauptort und mehreren Dörfern bzw. Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt 10.178 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Nordwesten der Provinz Murcia in der gleichnamigen autonomen Region Murcia.

Gemeinde Calasparra

Calasparra – Ortsansicht mit Castillo de San Juan
Wappen Karte von Spanien
Calasparra (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Murcia
Provinz: Murcia
Comarca: Noroeste
Koordinaten 38° 14′ N,  42′ W
Höhe: 340 msnm
Fläche: 184,9 km²
Einwohner: 10.178 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 55,05 Einw./km²
Postleitzahl: 30420
Gemeindenummer (INE): 30013
Verwaltung
Website: Calasparra

Lage

Der Ort Calasparra liegt zwischen dem Río Argos und dem Río Segura gut 75 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Stadt Murcia in einer Höhe von 320 bis 350 m ü. d. M.[2] Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 320 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002016
Einwohner3.6146.44210.3718.88810.268

Die kontinuierliche Bevölkerungsanstieg ist im Wesentlichen auf die immer noch anhaltende Zuwanderung aus dem ländlichen Umland zurückzuführen.[4]

Wirtschaft

Calasparra liegt in der ländlichen Zone der Provinz Murcia; besonders kennzeichnend für die Gemeinde ist der auf Feldern in Ufernähe des Río Segura betriebene Reisanbau. Es ist neben dem Ebrodelta und Valencia das dritte Reisanbaugebiet Spaniens mit Denominación de Origen.[5] Daneben wurden auch Obstbäume angepflanzt. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt.[6]

Geschichte

Die ältesten Fundstücke, die die Anwesenheit des Menschen in der Region bezeugen, werden in die Jungsteinzeit datiert; beim Abrigo del Pozo finden sich Reste von Felsmalereien, die zum UNESCO-Welterbe der Felsmalereien in der spanischen Levante gehören. Iberische Funde sind selten. Aus römischer Zeit stammen einige wenige Funde bei Gilico und Arco de la Rambla. In den Jahren nach 711 wurde die Gegend von den Mauren überrannt; diese erbauten eine Festung (hisn) auf dem benachbarten Burgberg und nannten den nahegelegenen Fluss Qalasbarra. Nach der Rückeroberung (reconquista) der Region durch kastilische Truppen unter Alfons X. im Jahr 1243 wurde das quasi unabhängige Taifa-Königreich Murcia in ein christliches Königreich umgewandelt, welches jedoch eng mit der Krone von Kastilien verflochten war, doch kam es bis zum Jahr 1266 wiederholt zu maurischen Übergriffen. In den Jahren von 1296 bis 1304 geriet die Provinz vorübergehend unter aragonesische Herrschaft.[7]

Sehenswürdigkeiten

Felsenkirche des Santuario de la Virgen de la Esperanza
Umgebung
  • Ungefähr 6 km nördlich der Kleinstadt befindet sich das Felsheiligtum Santuario de la Virgen de la Esperanza. Interessant ist das barocke Natursteindekor der Außenfassade und im Innern der Kirche.[10]
  • Die Fundamente der in maurischer Zeit erbauten Ortes Villa Vieja befinden sich ca. 3 km südlich des heutigen Ortes. Die Stätte wurde bereits im Mittelalter aufgegeben.[11]
Natur
Commons: Calasparra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Calasparra – Karte mit Höhenangaben
  3. Calasparra – Klimatabellen
  4. Calasparra – Bevölkerungsentwicklung
  5. Calasparra – Reisanbau
  6. Calasparra – Wirtschaft etc.
  7. Calasparra – Geschichte
  8. Calasparra – Burg
  9. Calasparra – Getreidespeicher und Museum
  10. Calasparra – Santuario de la Virgen de la Esperanza
  11. Calasparra – Villa Vieja
  12. Calasparra – Cañón de Almadenes (Memento des Originals vom 16. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/yrsenderos.blogspot.de
  13. Calasparra – Sotos y Bosque de la ribera de Cañaverosa
  14. Calasparra – Cueva del Puerto
  15. Calasparra – Cerro Negro
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.