Caesiumacetat

Caesiumacetat ist das Caesiumsalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel CH3COOCs oder auch in der anorganischen Salzschreibweise Cs(CH3COO).

Kristallstruktur
_ Cs 0 _ O 0 _ C
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P6/m (Nr. 175)Vorlage:Raumgruppe/175

Gitterparameter

a = 1488,0 pm, c = 397,65 pm

Allgemeines
Name Caesiumacetat
Andere Namen

Caesiumethanoat (nach IUPAC)

Verhältnisformel C2H3CsO2
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser,[1] hygroskopischer[2] Feststoff.

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3396-11-0
EG-Nummer 222-248-0
ECHA-InfoCard 100.020.226
PubChem 5152919
Wikidata Q416663
Eigenschaften
Molare Masse 191,96 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

194 °C[1]

Löslichkeit

100 g/l bei 11 °C[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Caesiumacetat kann durch Salzbildungsreaktion aus Caesiumhydroxid und Essigsäure hergestellt werden.

Ebenso ist die Synthese aus Caesiumcarbonat und Essigsäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.

Eigenschaften

Wasserfreies Caesiumacetat kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem[5] in der Raumgruppe P6/m (Raumgruppen-Nr. 175)Vorlage:Raumgruppe/175 mit den Gitterparametern a = 1488,0 pm und c = 397,65 pm. In der Elementarzelle befinden sich sechs Formeleinheiten.[6]

Die thermische Zersetzung von Caesiumacetat ist bei 450 °C abgeschlossen. Als Endprodukt entsteht Caesiumoxid.[7]

Verwendung

Caesiumacetat findet als Reagens bei der Perkin-Reaktion Verwendung, wo es das sonst übliche Natriumacetat ersetzen kann.[8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Caesiumacetat bei Acros, abgerufen am 20. Mai 2010.
  2. Datenblatt Cesium acetate (PDF) bei Strem, abgerufen am 25. Dezember 2012.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-57.
  4. Datenblatt Cesium acetate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2011 (PDF).
  5. J. Hatibarua, G. S. Parry: A crystallographic study of the acetates of potassium, rubidium and caesium. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 28, Nr. 10, 15. Oktober 1972, S. 3099–3100. doi:10.1107/S0567740872007496. Abgerufen am 1. Juli 2012.
  6. A. Lossin, G. Meyer: "Kristallstruktur von Caesiumacetat, Cs(CH3COO)" in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1993, 619 (8), S. 1462–1464; doi:10.1002/zaac.19936190823.
  7. U. Meyer, H. Gorzawski, W. F. Hölderich: "Michael addition of ethyl acrylate and acetone over solid bases" in Catalysis Letters, 1999, 59, S. 201–206; doi:10.1023/A:1019020504961.
  8. E. Koepp, F. Vögtle: "Perkin-Synthese mit Cäsiumacetat" in Synthesis, 1987, 1987 (2), S. 177–179; doi:10.1055/s-1987-27880.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.