Brüsseler Pakt

Der Brüsseler Pakt – BTO (französisch Organisation du Traité de Bruxelles, englisch Brussels Treaty Organisation) oder auch Westunion – WU, war ein Militärbündnis, das am 17. März 1948 von Frankreich, Großbritannien und den Benelux-Staaten unterzeichnet wurde. Der Pakt stellt eine Erweiterung des Dünkirchener Vertrages aus dem Jahr 1947 dar. Aus ihm ging 1954 die Westeuropäische Union (WEU) hervor.

Dass in der Präambel und in den Begleitprotokollen als Zweck der Zusammenarbeit vor allem die mögliche Reaktion und Prävention gegen deutsche Aggressionen genannt wird, war ein Zugeständnis an die französische Öffentlichkeit. Tatsächlich war Deutschland zu diesem Zeitpunkt entmilitarisiert und die Hoheitsrechte übte der Alliierte Kontrollrat aus, militärische Aggressionen waren von Deutschland also nicht zu erwarten. Das eigentliche Ziel des Vertrags war daher der Aufbau einer militärischen und strategischen Kooperation als Antwort auf sowjetische Aggressionen in Mittel- und Westeuropa. Solche waren zwar bislang nicht vorgekommen, erschienen den Staaten nach dem Umsturz in der Tschechoslowakei im Februar/März 1948 allerdings möglich. Mit dem Brüsseler Pakt sollten daher die (verhältnismäßig geringen) westlichen Militärkapazitäten in Europa bei einem sowjetischen Angriff gebündelt werden. Dies konnte zwar als Gegengewicht zur Sowjetunion nicht ausreichen, war jedoch auch nur als Vorstufe eines transatlantischen Verteidigungspaktes mit den USA gedacht. Dieser wurde ein Jahr später mit der NATO gegründet. Am 20. Dezember 1950 beschlossen die Mitgliedsstaaten des Brüsseler Paktes (Westunion) die Eingliederung der bisherigen militärischen Organisation in die NATO.

Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die überzeugende Westpolitik Konrad Adenauers führten 1954 zu einer Erweiterung des Brüsseler Pakts zur Westeuropäischen Union (WEU), in der auch eine deutsche Beteiligung möglich war.

Zeitliche Einordnung

Unterz.
In Kraft
Vertrag
1948
1948
Brüsseler
Pakt
1951
1952
Paris
1954
1955
Pariser
Verträge
1957
1958
Rom
1965
1967
Fusions-
vertrag
1986
1987
Einheitliche
Europäische Akte
1992
1993
Maastricht
1997
1999
Amsterdam
2001
2003
Nizza
2007
2009
Lissabon
 
                   
Europäische Gemeinschaften Drei Säulen der Europäischen Union
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Vertrag 2002 ausgelaufen Europäische Union (EU)
    Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Europäische Gemeinschaft (EG)
      Justiz und Inneres (JI)
  Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)
Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Westunion (WU) Westeuropäische Union (WEU)    
aufgelöst zum 1. Juli 2011
                     

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.