Blasius Gerg
Blasius Gerg (* 16. Januar 1927 in Lenggries; † 17. Mai 2007 in Haslach[1]) war ein deutscher akademischer Bildhauer der Münchner Bildhauerschule.
![](../I/Blasius_Gerg_Der_gute_Hirt_Eichst%C3%A4tt.jpg.webp)
"Der gute Hirt" Steinplastik, Hof des Eichstätter Doms
Leben
Gerg studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war befreundet mit dem niederbayerischen Bildhauer Karl Reidel. Gerg wurde zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewählt. Zweimal wurde Gerg aufgefordert eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München anzunehmen. Er hatte nie Interesse daran sein geschaffenes Werk auszustellen.
Zuletzt war er in Glonn wohnhaft und wurde auf dem dortigen Waldfriedhof bestattet.
Werke
![](../I/Regensburg_-_Dom_-_Sonnenuhr_1487_-_1.jpg.webp)
Sonnenuhr, Regensburg
- 1960: Hochaltar St. Marien, Gunzenhausen (Architekt: Josef Elfinger)
- 1961: Kreuzgang Steinplastik „Der gute Hirt“ aus Muschelkalk im Hof des Eichstätter Doms (Beerdigungsstätte des Eichstätter Domkapitels)
- 1962: Kreuzweg (aus Eisen; Besonderheit: 15. Station, die der Auferstehung gewidmet ist)[2] St. Augustin (von Hans Zitzelsperger), Ingolstadt
- 1965: Pfarrkirche zur Heiligen Familie (Architekt: Karljosef Schattner), Eichstätt: Altarinsel aus Juramarmor, Tabernakel, Altar- und Apostelleuchter aus Bronze
- 1965: Tabernakel und Leuchter St. Matthias, München (Architekt: Alexander Freiherr von Branca)
- 1965: Volksaltar Leiden Christi, München (Architekt: Siegfried Östreicher)
- 1965: Kuppelrosette und Relief über dem Hauptportal Don-Bosco-Kirche, Augsburg
- 1965: Madonna mit Kind St. Hildegard, München-Pasing
- 1966: Altäre, Tabernakel, Altarkreuz, Taufstein, Weihwasserbecken, Apostelkreuze, Leuchter, Turmkreuz und eine Marienstatue St. Karl Borromäus, München (Architekt: Herbert Groethuysen)
- 1967: Hauptaltar, Ambo, Sedilien, Sakramentsaltar mit Mauerscheibe und Taufbrunnen St. Severin, Garching
- 1967: Säulenbrunnen, München-Maxvorstadt (Heßstraße 21, Innenhof)
- 1968: Maria am Hauch, Nürnberg (Architekt: Jakob Semmler)
- 1968/69: Innenausstattung der Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Oberjoch
- 1969: Altarraum Heilig Kreuz, Erlangen-Bruck
- 1970: Volksaltar Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, Ingolstadt
- 1970: Altarinsel St. Peter, Oberhaunstadt (Architekt: Josef Elfinger)
- 1974: Altar St. Bonifaz, München (Architekt: Georg Friedrich Ziebland, Hans Döllgast, Carl Theodor Horn)
- 1975: Altar, Ambo, Taufstätte und Tabernakel St. Monika, Neuperlach
- 1975: Kirchenraum Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln, München (Architekt: Ernst Maria Lang)
- 1976: Zelebrationsaltar und Ambo St. Jakob, Dachau
- 1977: Hauptaltar aus Muschelkalk Christkönig, München (Architekt: Sep Ruf)
- 1978: Haupt- und Kapellenaltar, Altar- und Apostelleuchter, Osterleuchter, Weihwasserbecken, Taufbecken, Opfertisch, Altarwand-Kreuz Katholische Pfarrei Menschwerdung Christi (Architekt: Werner Wirsing) Nürnberg-Langwasser
- 1973–1981: St. Martin, Wettstetten (Architekt: Florian Brand und Andreas Hempel)
- 1987: Sonnenuhr Heinrich-Heine-Gymnasium, Perlach
- 1989: Bischofsstuhl Regensburger Dom (heute in der Ulrichskirche)
- 1992: Zelebrationsaltar und Ambo aus Solnhofener Jura St. Emmeram, Wemding
- 1992: Volksaltar, den Ambo und Sedilien Wallfahrtskirche, Habsberg
- 1995: Grabstein für seinen Nachbarn und Komponisten Günter Bialas auf dem Glonner Waldfriedhof
- 1999: Sonnenuhr Stammstrecke 2 (U-Bahn München)
Weitere Werke von ihm sind:
- Neue Messe München (Endbahnhof der U2): Sonnenuhr, die trichterförmig von der Oberfläche Sonnenlicht nach unten führt
- Kriegergedächtniskapelle St. Josef, Memmingen
- Altarraum St. Christophorus, Neukeferloh
- Christophorus-Stele Kapelle Flughafen, München
- Altar und Tabernakel Unterkirche St. Ulrich und Afra, Augsburg
- Altar und Ambo St. Ulrich, Kaufbeuren
- Passionsweg in ? mit Stationen aus Stahl, die über Graugußplatten mit den eingelassenen Jahreszahlen von 1933 bis 1945 zu einem galgenähnlichen Gerüst führen
- Entwürfe für die Einteilung des Raumes, für den Altar, den Tabernakel, den Osterleuchter, die Taufschale, den Priestersitz, die Altar- und Apostelleuchter und die Kirchenbänke St. Ulrich, Dillingen
- Katholische Akademie in Bayern in München-Schwabing, Mandlstraße: Außenwandgestaltung „Vom Chaos zur Ordnung“
- Sonnenuhr auf dem Gelände der Universität Regensburg
Auszeichnungen und Preise
Literatur
- Ernst Maria Lang: Das wars. Wars das? Erinnerungen, 2004, S. 474
- Christ in der Gegenwart, 58. Jg. (2006), S. 251
- Eichstätter Kurier vom 22. Mai 2007
- Gerg, Blasius. In: Oberste Baubehörde München (Hrsg.): Bildwerk Bauwerk Kunstwerk – 30 Jahre Kunst und Staatliches Bauen in Bayern. Bruckmann, München 1990, ISBN 3-7654-2308-4, S. 154, 158–159, 196, 206.
Einzelnachweise
- Hans Schertl: Blasius Gerg – Bildhauer. kirchenundkapellen.de, abgerufen am 16. Juli 2015.
- St. Willibalsbote Eichstätt vom 15. Juli 1962, S. 11.
Weblinks
Commons: Blasius Gerg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Traueranzeige
- Fotos zweier Werke
- Foto von Altar und Ambo in Habsberg
- Foto vom Brunnen in München-Maxvorstadt
- Foto vom Altarraum in St. Christophorus in Neukeferloh
- Foto vom Kriegergedächtniskapelle Memmingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.