Biloboschnyzja
Biloboschnyzja (ukrainisch Білобожниця; russisch Белобожница/Beloboschniza, polnisch Białobożnica) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 56 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen. Zur gleichnamigen Landratsgemeinde zählen bis 2015 auch die Dörfer Kalyniwschtschyna und Semakiwzi, am 4. September 2015 wurde das Dorf zum Zentrum der neugegründeten Landgemeinde Biloboschnyzja (Білобожницька сільська громада/Biloboschnyzka silska hromada), zu dieser zählen auch noch die 6 Dörfer Bilyj Potik (Білий Потік), Kalyniwschtschyna (Калинівщина), Masuriwka (Мазурівка), Romaschiwka (Ромашівка), Rydoduby (Ридодуби) und Semakiwzi (Семаківці)[1].
Biloboschnyzja | |||
Білобожниця | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Ternopil | ||
Rajon: | Rajon Tschortkiw | ||
Höhe: | 347 m | ||
Fläche: | 3,000 km² | ||
Einwohner: | 2.035 (2004) | ||
Bevölkerungsdichte: | 678 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 48530 | ||
Vorwahl: | +380 3552 | ||
Geographische Lage: | 49° 3′ N, 25° 41′ O | ||
KOATUU: | 6125580701 | ||
Verwaltungsgliederung: | 7 Dörfer | ||
Bürgermeister: | Jaroslaw Hreskiw | ||
Adresse: | 48530 с. Білобожниця | ||
Statistische Informationen | |||
|
Der Ort wurde 1532 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der Woiwodschaft Podolien als Teil der Adelsrepublik Polen.[2] Von 1772 bis 1918 gehörte er, mit Unterbrechung zwischen 1810 und 1815, als er als Teil des Tarnopoler Kreises an Russland abgetreten werden musste, unter seinem polnischen Namen Białobożnica zum österreichischen Galizien (ab 1867 im Bezirk Czortków).
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Tarnopol, Powiat Czortków, Gmina Białobożnica), wurde im Zweiten Weltkrieg ab September 1939 von der Sowjetunion und dann ab Sommer 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, hier wurde der Ort in den Distrikt Galizien eingegliedert. Während der Sowjetischen Besetzung Ostpolens wurde der Ort ab dem Herbst 1940 nach der Verlegung der Rajonshauptstadt aus dem nördlich gelegenen Kossiw zur Rajonshauptstadt des Rajons Biloboschnyzja. Der Rajon bestand dann mit Unterbrechung während der deutschen Besatzung bis 1959, als er in den Rajon Tschortkiw integriert wurde.
Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam das Dorf zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. 2015 wurde der nach dem Zweiten Weltkrieg eingemeindete Ort Masuriwka (polnisch Mazurówka) aus dem Ortsgebiet ausgegliedert und ist seither ein eigenständiges Dorf[3].
Seit Ende 1884 hat der Ort einen südöstlich des Ortskerns gelegenen Bahnhof an der Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi.
Weblinks
- Eintrag zum Ort in der Enzyklopädie der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)
- Białobożnica. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 187 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Тернопільському районі: Байковецька, Дубовецька, Лозівська, Стегниківська та Шляхтинецька сільські ради рішеннями від 18, 19, 21, 26 і 27 серпня та 4 вересня 2015
- Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772
- Тернопільська обласна рада рішеннями від 9 квітня та 25 червня 2015 року у Чортківському районі