Bildtafel der Verkehrszeichen in Frankreich
Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Frankreich zeigt eine Auswahl der gegenwärtig gültigen Verkehrszeichen in Frankreich. In Form und Gestaltung orientieren sich die Verkehrszeichen an den Richtlinien und Vorlagen des Wiener Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen. Aus Gründen der Verständlichkeit bestehen die Verkehrszeichen überwiegend aus allgemein bekannten Piktogrammen, nur in wenigen Fällen werden Begriffe in französischer Sprache verwendet. Der Verkehrszeichenkatalog gliedert sich in die nachfolgend aufgeführten Gruppen.
Gefahrzeichen (danger)
A1a: Kurve nach rechts
A1b: Kurve nach links
A1c: Doppelkurve (zunächst rechts)
A1d: Doppelkurve (zunächst links)
A2a: Querrinne oder Bodenschwelle
A2b: Bremsschwelle
A3: Verengte Fahrbahn
A3a: einseitig rechts verengte Fahrbahn
A3b: einseitig links verengte Fahrbahn
A4: Glatte Fahrbahn
A7: Bahnübergang mit Schranken
A8: Bahnübergang ohne Schranken
A13a: Ort mit hohem Aufkommen an Kindern
A13b: Fußgängerübergang
A14: Gefahr
A15a1: Viehtrieb
A15a2: Viehtrieb
A15b: Wildwechsel
A15c: Reiter
A16: Gefährliches Gefälle
A17: Ampel
A18: Gegenverkehr
A19: Steinschlaggefahr
A20: Ufer
A21: Radfahrer kreuzen
A23: Flugbetrieb
A24: Seitenwind
Vorrang (priorité)
AB1: Vorfahrt von rechts
AB2: Vorfahrt an nächster Kreuzung (wörtlich: punktuelle Vorfahrt)
AB3a: Vorfahrt gewähren
AB3b: Vorfahrt gewähren
AB4: Stopp
AB5: Stopp
AB25: Kreuzung mit Kreisverkehr
AB6: Straße 1. Ordnung
AB7: Ende Straße 1. Ordnung
Verbotsschilder (prescription)
B0: Fahrverbot
B1: Einfahrtsverbot
B2a: Verbot des Linksabbiegens
B2b: Verbot des Rechtsabbiegens
B2c: Wendeverbot
B3: Überholverbot
B3a: Überholverbot für Lastwagen
B4: Zollstelle
B5a: Straßensperre: Gendarmerie
B5b: Straßensperre: Polizei
B5c: Mautstelle
B6a1: eingeschränktes Haltverbot
B6a2: eingeschränktes Haltverbot am 1. bis 15. Tag des Monats
B6a3: eingeschränktes Haltverbot am 16. bis zum letzten Tag des Monats
B6d: Haltverbot
B7a: Verbot für motorisierten Verkehr ausgenommen Mofas
B7b: Verbot für motorisierten Verkehr
B8: Güterverkehr nicht gestattet
B9a: Fußgängerverbot
B9b: Fahrradverbot
B9c: Zugtiergespanne verboten
B9d: Landwirtschaftliche Fahrzeuge verboten
B9e: Handkarrenverbot
B9f: Omnibusverbot
B9g: Mofaverbot
B9h: Motorrad- und Mopedverbot
B9i: Wohnwagenverbot
B10a: Höchstlänge
B11: Höchstbreite
B12: Höchsthöhe
B13: Höchstgewicht
B13a: Höchstachslast.svg.png.webp)
B15: Gegenverkehr gewähren
B16: Hupverbot
B17: Mindestabstand
B18a: Explosive oder brennbare Ladung verboten
B18b: Wassergefährdende Ladung verboten
B18c: Gefährliche Güter verboten
B19: Spezielle Verbote, die angegeben sind
B30: Beginn Tempo-30-Zone
Vorgeschriebene Fahrtrichtungen und Sonderwege (obligation)
B21-1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – hier rechts
B21-2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – hier links
B21a1: vorgeschriebene Vorbeifahrt – rechts vorbei
B21a2: vorgeschriebene Vorbeifahrt – links vorbei
B21b: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus
B21c1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts
B21c2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – links
B21d1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus und rechts
B21d2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus und links
B21e: vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts und links
B22a: Radweg
B22b: Gehweg
B22c: Reitweg.svg.png.webp)
B26: Schneeketten-Obligatorium
B27a: Linienomnibusse
B27b: Straßenbahn
B29: Kriechspur
B29: Abblendlicht einschalten
B40: Ende des Radwegs
B41: Ende des Gehwegs
B42: Ende des Reitwegs
B43: Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit
B44: Ende Schneeketten-Obligatorium
B45: Ende des Weges für Linienomnibusse
B49: Ende des Weges für Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen
B49: Abblendlicht ausschalten
B52: Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
B53: Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs
B54: Fußgängerbereich
B55: Ende einer Fußgängerzone
Ende von Verboten (fin d’interdiction)
B31: Ende sämtlicher Streckenverbote
B33: Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
B34: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art
A34a: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5t
B35: Ende des Hupverbotes
B39: Ende von speziellen Verboten, die angegeben sind
B50a: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone
B50b: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel)
B50c: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (mit Parkscheibe)
B50d: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (gebührenpflichtig)
B50e: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe)
B51: Ende einer Tempo-30-Zone
Hinweise (indication)
C1a: Parkplatz
C1b: Parkplatz mit Parkscheibe
C1b-ancien: Parkplatz mit Parkscheibe (bis 2008)
C1c: Parkplatz mit Parkschein
C3: Waldbrandgefahr
C4a: Richtgeschwindigkeit
C4b: Ende der Richtgeschwindigkeit
C5: Taxistand
C6: Bushaltestelle
C12: Einbahnstraße
C13a: Sackgasse
C13b: Vorwarnung auf eine Sackgasse
C13c: für Fußgänger durchlässige Sackgasse
C13d: für Radfahrer und Fußgänger durchlässige Sackgasse
C14: Straßenzustand (geschlossen)
C14: Straßenzustand (offen)
C18: Vorrang vor dem Gegenverkehr
C20a: Fußgängerübergang
C20c: Straßenbahn kreuzt
C23: Kennzeichnung von Parkflächen, auf denen Wohnwagen auch länger als 14 Tage parken dürfen
C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen B8
C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Radverkehr als Gegenverkehr
C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Linienverkehr als Gegenverkehr
C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Bahnübergang und Schranken oder Halbschranken
C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Radverkehr
C25a: Informationstafel an Grenzübergangsstellen
C25b: Informationstafel an Autobahnen
C26a: Notfallspur (rechts)
C26b: Notfallspur (links)
C27: Bremsschwelle
C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
C29a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
C29b: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
C29c: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
C30: Einengungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr
C50: Anhalten auf Bürgersteig erlaubt
C51a: Abschnitt mit regulierter Geschwindigkeit
C51b: Ende des Abschnittes mit regulierter Geschwindigkeit
C62: Mautstelle
C64a: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Persönlich
C64b: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Kreditkarte
C64c1: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Automat
C64c2: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Bargeld
C64d: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Abonnement
C107: Kraftfahrstraße
C108: Ende der Kraftfahrstraße
C111: Tunnel
C112: Ende des Tunnels
C113: Radweg
C114: Ende des Radweges
C115: Grünweg
C116: Ende eines Grünweges
C117-b21b: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus
C117-b21c1: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts
C117-b21c2: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – links
C117-b21d1: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus und rechts
C117-b21d2: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus und links
C117-b21e: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts und links
C207: Autobahn
C208: Ende der Autobahn
Dienstleistungen (services)
CE1: Erste Hilfe
CE2a: Notrufsäule
CE2b: Telefonzelle
CE3a: Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle
CE3b: Touristische Informationstafel
CE4a: Zeltplatz
CE4b: Wohnwagen- und Wohnmobilplatz
CE4c: Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilplatz
CE5a: Jugendherberge
CE5b: Fremdenzimmer oder Herberge
CE6a: Zufahrt zu Wanderwegen
CE6b: Zufahrt zu Wintersportmöglichkeiten
CE7: Rastplatz
CE8: Autoverladung
CE9: Videoüberwachter Parkplatz
CE10: Autofähre
CE12: Toilette
CE14: Einrichtung für Behinderte
CE15a: Tankstelle
CE15c: Tankstelle mit Autogas (GPL – Gaz de pétrole liquéfié)
CE15e: Markentankstelle (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet
CE15f: Markentankstelle mit Autogas (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet
CE16: Restaurant, 7 Tage geöffnet
CE17: Hotel oder Motel, 7 Tage geöffnet
CE18: Imbissstube, 7 Tage geöffnet
CE19: Anlegestelle für Boote
CE20a: Seilbahn
CE20b: Sessellift oder Gondelbahn
CE21: Aussichtspunkt
CE22: Verkehrsfunk
CE23: Spielplatz
CE24: Abwasserentleerung
CE25: Geldautomat
CE26: Luftdrucküberprüfung
CE27: Erholungsgebiet
CE28: Pannenhilfe
CE29: Feuerlöscher
CE30a: Notausgang – rechts
CE30b: Notausgang – links
CE50: Verschiedene Einrichtungen und Dienstleistungen
Wegweisung (direction)
D21a: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung mit Entfernungen
D21b: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung
D43: Vorwegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung
D61: Entfernungstafel auf Nationalstraßen
Temporäre Verkehrszeichen (temporaire)
AK2: Querrinne oder Bodenschwelle
AK3: Verengte Fahrbahn
AK4: Glatte Fahrbahn
AK5: Baustelle
AK14: Gefahr
AK17: Lichtzeichenanlage
AK22: Rollsplitt
AK30: Stau
AK31: Unfall
AK32: Ankündigung Nebelschwaden oder Qualm
Siehe auch
Weblinks
Commons: Verkehrszeichen in Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Le site de la Sécurité Routière - La signalisation routière (französisch)
- le catalogue des signaux routiers (französisch) (PDF-Datei; 7,18 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.