Bender Baskets Grünberg

Die Bender Baskets Grünberg sind die erste Basketball-Damenmannschaft des Turn- und Sportvereins von 1883 aus Grünberg in Mittelhessen. Die Basketballabteilung wurde dabei 1973 im Verein eingerichtet.[1]

Bender Baskets Grünberg
Gegründet1973
HalleSporthalle der Theo-Koch-Schule Grünberg
Homepage http://www.bender-baskets.de/
TrainerRené Spandauw
Liga2. DBBL Nord Damen
2019/20: 7. Platz

Allgemeines

Die Bender-Baskets verstehen sich als ein Ausbildungsteam. Junge Spielerinnen werden beim TSV Grünberg und dem in Kooperation mit dem BC Marburg in der WNBL in Zusammenarbeit mit dem Basketball-Teilzeit-Internat Grünberg bei den Bender Baskets an das Bundesliganiveau herangeführt. Nach dem Abitur verlassen viele Spielerinnen den Verein und wechseln zu höherklassigen Vereinen. Als Beispiele seien hier Alexandra Keil, Isabell Meinhart, Finja Schaake, Julia Gaudermann, Elisabeth Dzirma, Nicola Happel und Aline Stiller genannt. Auf ausländische Spielerinnen wird so weit wie möglich verzichtet. Ausnahmen bildeten die Saisons 2012 und 2015/2016, wo mit Amelia Simmons und Maria Blazejewski zwei amerikanische Profi-Spielerinnen verpflichtet werden mussten.

Der Aufstieg in die 2. Bundesliga wurde erstmals in der Saison 1999/2000 gefeiert. Nach dem freiwilligen Rückzug sind die Damen seit der Spielzeit 2008/09 dauerhafter Bestandteil der zweithöchsten Klasse und spielen seit jener Saison unter dem Namen Bender Baskets Grünberg.

Abschlussplatzierungen

  • 2008/09, 2. DBBL Süd: 4. Platz
  • 2009/10, 2. DBBL Süd: 5. Platz
  • 2010/11, 2. DBBL Nord: 5. Platz
  • 2011/12, 2. DBBL Nord: 4. Platz
  • 2012/13, 2. DBBL Nord: 5. Platz
  • 2013/14, 2. DBBL Nord: 4. Platz
  • 2014/15, 2. DBBL Nord: 9. Platz
  • 2015/16, 2. DBBL Nord: 7. Platz
  • 2016/17, 2. DBBL Nord: 7. Platz
  • 2017/18, 2. DBBL Nord: 6. Platz
  • 2018/19, 2. DBBL Nord: 7. Platz
  • 2019/20, 2. DBBL Nord: 7. Platz

Saison 2013/14

Die Bender Baskets Grünberg qualifizierten sich über den 4. Platz für die Play-offs zum Aufstieg in die 1. DBBL, wo man dem späteren Aufsteiger AVIDES Hurricanes Rotenburg in zwei Spielen unterlag.

Saison 2014/15

Die erste Damenmannschaft sicherte sich am 18. Spieltag der Saison 2014/15 den Klassenerhalt in der 2. DBBL Nord.

Saison 2017/18

In der Abschlusstabelle der 2. DBBL Nord belegten die Bender Baskets Grünberg den sechsten von elf Plätzen und holten 18 Punkte aus 20 Spielen.

Saison 2018/19

Nach einer sehr guten Hinrunde, die auf Platz 4 abgeschlossen wurde, erreichte man nur Platz sieben von elf in der Abschlusstabelle der 2. DBBL Nord mit 18 Punkten aus 20 Spielen.

Saison 2019/20

In der Abschlusstabelle der 2. DBBL Nord belegten die Bender Baskets Grünberg Platz sieben von zehn und qualifizierten sich mit 16 Punkte aus 18 Spielen für die Play-Offs zum Aufstieg in die 1. Damen-Basketball-Bundesliga, welche allerdings wegen der COVID-19-Pandemie nicht stattfanden.

Kader der Saison 2019/20

Nr. Name Position Größe Nationalität Alter
Dejan Kostic Trainer 1,88 m Serbien 51
4 Lotte Seegräber Point guard 1,65 m Deutschland 19
5 Emilia Arnheiter Shooting guard 1,73 m Deutschland 16
5 Hannah Müller Guard 1,63 m Deutschland 18
6 Jana Putz Point guard 1,70 m Luxemburg 26
7 Lisa Bonacker Center 1,87 m Deutschland 18
7 Klara Römer Shooting guard 1,72 m Deutschland 16
8 Elisa Mevius Shooting guard n/a Deutschland 15
9 Isabell Meinhart Small forward 1,78 m Deutschland 25
10 Katharina Philippi Center 1,82 m Deutschland 30
11 Luzie Marie Hegele Point guard 1,74 m Deutschland 18
12 Carlice Poelstra n/a 1,82 m Niederlande 18
13 Janna Dauer Power forward n/a Deutschland 15
14 Alva Hedrich Center 1,86 m Deutschland 17
14 Linn Villwock Power forward n/a Deutschland 15
15 Charlotte Kohl Center 1,94 m Deutschland 18
17 Lena Dziuba Center 1,82 m Deutschland 16
26 Lilly Lukow Small forward n/a Deutschland 18
n/a Cassidy Mihalko Small forward 1,80 m Vereinigte Staaten 24

Spielstätte

Die Sporthalle der Theo-Koch-Schule an der Struppiusstraße in Grünberg ist die Heimstätte der Bender Baskets Grünberg.

Nationalspielerinnen

A-Kader

Auflistung der ehemaligen und aktuellen Spielerinnen der deutschen Basketballnationalmannschaft:

Jugend

Auflistung der ehemaligen und aktuellen Jugend-Nationalspielerinnen:

  • Nicola Happel
  • Isabell Meinhart
  • Anke Nau
  • Anja Oehm
  • Manuela Philippi
  • Luana Rodefeld
  • Alexandra Wilke
  • Laura Zdravevska

Stammverein TSV Grünberg

Herren

Die erste Herrenmannschaft des TSV 1883 Grünberg e.V. spielt in der Saison 2019/20 mit Cheftrainer Ralf Römer in der Landesliga.

Zu den größten Erfolgen gehören die Teilnahme an der 2. Basketball-Bundesliga 2000/01 sowie die Hessenpokalsiege in den Jahren 1999, 2003, 2004 und 2007.

Damen

Die Damenmannschaft errang folgende Titel:

  • Hessischer Meister 1994, 2001, 2007, 2008, 2010
  • Hessenpokalsieger 1995, 1997, 2000, 2007, 2008, 2009, 2011
Jahr Erfolg Finale Trainer
2007Deutscher U16-VizemeisterTSV Grünberg – Schwarz-Weiß Essen 84:93Birte Schaake
2008Deutscher U14-MeisterTSV Grünberg – Schwarz-Weiß Essen 71:70Monja und Klaus Steuger
2008Deutscher U16-MeisterTSV Grünberg – SV Halle 75:55Birte Schaake
2009Deutscher U18-MeisterTSV Grünberg – Rhein-Main Baskets 73:58Eberhard Spissinger
2011Deutscher U17-VizemeisterTeam Mittelhessen – TV Saarlouis 55:58Birte Schaake
2011Deutscher U19-PokalsiegerTSV Grünberg – SV Halle/Jena 67:57Jenny Unger
2013Deutscher U19-PokalsiegerTSV Grünberg – Paderborn 87:69Philipp Sparwasser
2014Deutscher U17-VizemeisterTeam Mittelhessen – OSC Osnabrück 44:65Jenny Unger
2015Deutscher U19-PokalsiegerTSV Grünberg – Rhöndorfer TV 63:36Ralf Römer
2016Deutscher U19-PokalsiegerRalf Römer

Das Team Mittelhessen setzt sich aus U17-Spielerinnen des BC Marburg und des TSV Grünberg zusammen und spielt seit dem Gründungsjahr 2009 in der Weiblichen Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (WNBL).

Einzelnachweise

  1. Basketball. TSV-Gruenberg.eu, archiviert vom Original am 23. Februar 2015; abgerufen am 23. Februar 2015 (Abteilungsseite auf der Vereinshomepage). Basketball (Memento vom 23. Februar 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.