2. Damen-Basketball-Bundesliga

Die 2. Damen-Basketball-Bundesliga (2. DBBL) ist die zweithöchste Liga im deutschen Frauen-Basketball.

2. Damen-Basketball-Bundesliga (2. DBBL)
Aktuelle Saison 2. Damen-Basketball-Bundesliga 2020/21
Sportart Basketball
Ligagründung 2001
Mannschaften 12 Teams (Nord)
13 Teams (Süd)
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger GiroLive-Panthers Osnabrück (Nord)
SNP BasCats USC Heidelberg (Süd), 2019/20 nicht vergeben
Website DBBL.de
1. DBBL

Die 2. DBBL ist eine Einrichtung der DBBL GmbH. Die DBBL besteht aus den Spielgruppen der 1. DBBL und der 2. DBBL. In den jeweiligen Spielgruppen der DBBL kann ein Bundesligist jeweils mit einer Mannschaft teilnehmen. Gespielt wird nach den offiziellen Regeln der FIBA. Es wird ein Pokalwettbewerb mit allen Bundesligisten sowie den jeweiligen Meistern der Länder veranstaltet, der im TOP4 den Pokalsieger aus den letzten vier im Wettbewerb verbliebenen Mannschaften ermittelt.

Geschäftsführer ist Achim Barbknecht, seine Vorgänger bis 30. Juni 2007 waren Birgit Kunel und Jürgen Kofner. Sitz der DBBL ist Leverkusen.

Mannschaften der 2. Damen-Basketball-Bundesliga 2021/22

2. Damen-Basketball-Bundesliga (Deutschland)
Mannschaften der 2. Damen-Basketball-Bundesliga 2021/22

Durch den Rückzug des ASC Göttingen und den Erstliga-Aufstieg zweier Nordclubs rückten mit Wedel, Jena und Bochum drei Regionalligavereine in die Nordstaffel auf. Der vierte Regionalligaaufsteiger MTV Stuttgart spielt als 13. Club in der Südstaffel, deren Vertreter deshalb zwei Bye-Wochen haben werden. Neben den beiden nach der Hauptrunde letztplatzierten Teams beider Staffeln wird es wegen der in der Saison 2020/21 ausgesetzten Abstiegsregel weitere Absteiger geben, um die Sollstärke der obersten beiden Spielklassen wiederherzustellen. Dazu wird es zwischen beiden Staffeln Platzierungsspiele im K.o.-Modus geben. Folgende Teams sind 2021/22 in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga vertreten:[1]

Nord

Süd

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Toyota DBBL Damen-Basketball-Bundesliga - Vereine. Abgerufen am 21. August 2021 (deu).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.