Baumarkt

Ein Baumarkt ist großflächiges Einzelhandelsgeschäft, das sich auf Materialien für Handwerker oder Hobbyheimwerker spezialisiert hat. Bekam man früher beispielsweise Werkzeuge und Nägel ausschließlich beim Eisenwarenhändler, Farben und Tapeten im Farbenfachgeschäft, Holz beim Holzhändler und Baustoffe im Baustoffhandel, so kann man in einem Baumarkt fast alles an einem Ort bekommen. Baumärkte wurden konzeptionell aus den USA übernommen, wo sie unter der Bezeichnung „Hardware Store“ bekannt sind. Es wird auch häufig von der „DIY-Branche“ (Abkürzung für: Do it yourself) gesprochen.

Eingang eines Baumarktes in Deutschland
Innenansicht eines Baumarktes in den USA
Innenansicht eines Baumarktes in Japan

Geschichte

Der erste deutsche Baumarkt war Bauhaus. Das Unternehmen wurde 1960 von Heinz-Georg Baus in einer Garage in Mannheim gegründet. 1968 wurde von Otmar Hornbach in Bornheim (Pfalz) der erste kombinierte Bau- und Gartenmarkt in Deutschland eröffnet.

Europa und weltweit

OBI-Baumarkt in Wien-Favoriten mit rd. 10.000 m³ Verkaufsfläche (2014 eröffnet)

Mit über 30.000 m² Verkaufsfläche ist das Bauhaus in Frechen bei Köln derzeit (Stand: Oktober 2010) der größte Baumarkt Europas.

Die US-amerikanische The Home Depot Inc. mit Sitz in Atlanta ist der Marktführer in den USA und behauptet von sich, die größte Baumarktkette weltweit zu sein. Ihre größten Wettbewerber auf dem US-Markt sind Lowe's und Ace Hardware.

Deutschland

2005 wurden gemäß dem Branchenmagazin „diy“ in Deutschland 104 neue Baumärkte eröffnet. Damit stieg die Zahl der Bau- und Heimwerker-Fachmärkte auf 4392. Nach der Definition des Branchenverbands BHB (Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte e. V.) muss ein Baumarkt allerdings mindestens 1000 Quadratmeter Verkaufsfläche bieten und über eine bestimmte Warenklassifikation verfügen, um als solcher vom BHB anerkannt zu sein. Nach dieser Definition gab es 2005 in Deutschland 2520 Baumärkte.

Nach dem „Dähne-Informationsdienst“ sind die zehn größten Baumärkte in Deutschland Obi, Praktiker (mit Extra und Top-Bau), Bauhaus, Hornbach, Hagebau (Hagebaumarkt, Werkers Welt, Floraland), REWE Group (Toom, B1), Marktkauf, Globus, Max Bahr und I&M Interbaustoff (Stand: Ende 2005).[1] Diese Unternehmen erwirtschafteten 2005 rund 17,7 Milliarden Euro Umsatz und damit fast 80 Prozent des gesamten Branchenumsatzes.[2]

2007 übernahm die Rewe-Kette sämtliche Marktkauf-Baumärkte und wandelte diese in Toom- oder B1-Baumärkte um.

Die umsatzstärksten Baumärkte in Deutschland
UnternehmenSitzAnzahl der
Filialen 2012
Umsatz 2012 in
Deutschland brutto
Obi
(zur Unternehmensgruppe Tengelmann mit Sitz in Mülheim an der Ruhr)
Wermelskirchen3443.750 Mio. Euro
BauhausBelp (Schweiz)1262.730 Mio. Euro
Toom Baumarkt (mit B1 Discount Baumarkt)
(zur Rewe Group)
Köln-Porz3522.437 Mio. Euro
Hagebau mit hagebaumarkt, WERKERS WELT und FloralandSoltau6712.430 Mio. Euro
HornbachBornheim (Pfalz)912.050 Mio. Euro
GlobusSt. Wendel791.263 Mio. Euro
Hellweg (Baumarkt)
(gemeinsamer Einkaufsverbund DIYCO mit der BayWa AG)
Dortmund135963 Mio. Euro
Eurobaustoff Handelsgesellschaft (i&M Bauzentrum)Karlsruhe324950 Mio. Euro
EMV-ProfiLage307764 Mio. Euro

Die schlechte Finanzlage vieler Baumärkte, eine mangelhafte Marktpositionierung und der starke Preiskampf setzen die Branche unter Druck. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young prognostizierte bereits 2005, dass von den derzeit 14 großen Baumarktketten im Jahr 2015 abhängig von der Wahl ihrer zukünftigen Strategie im besten Fall sieben, im schlechteren Fall nur drei Unternehmen übrig blieben.[3] Angesichts der Insolvenz des Baumarkt-Konzerns Praktiker im Jahr 2013 und dem damit verbundenen nahezu gleichzeitigen Verschwinden von drei Baumarktketten (Praktiker, Max Bahr und extra Bau+Hobby) traf diese Prognose zumindest teilweise tatsächlich ein.

Österreich

In Österreich haben Lagerhaus, Obi, Bauhaus und Hornbach zusammen nahezu 90 % Marktanteil. Es gibt rund 870 Standorte mit zirka 1,57 Millionen Quadratmetern Verkaufsfläche.[4]

Schweiz

Baumärkte in der Schweiz
UnternehmenSitzMarkteintrittAnzahl der
Filialen 2014[5]
Coop Bau + HobbyBasel74
Migros Do it + GardenZürich47
Jumbo-Markt AG (Maus Frères Holding)Dietlikon197441
OBI (Franchisenehmer Migros)Wermelskirchen, Deutschland199910
HornbachBornheim (Pfalz), Deutschland20026
Do it AGChur19834
BauhausBelp20063

Große Baumarktketten

  • ACE Hardware Corporation (USA, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Peru, Venezuela, Amerikanisch-Samoa, Barbados, Belize, Bermuda, Kanada, Cayman-Inseln, Französisch-Polynesien, Grenada, Island, Jamaika, Mexiko, Niederländische Antillen, Palau, Puerto Rico, St. Lucia, St. Vincent und Grenadinen, Trinidad & Tobago, Vereinigtes Königreich, US-Jungferninseln, Westsamoa, Irak, Israel, Jordanien, Kuwait, Libyen, Malediven, Saudi-Arabien, V.A.E.)[6]
  • Bauhaus (Schweiz, Deutschland und 13 weitere)
  • bauMax (Auflösung 2015) (Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Türkei)
  • BayWa Bau- und Gartenmärkte (Deutschland), dazu gehören WLZ Raiffeisen-Märkte
  • Coop Bau + Hobby (Schweiz)
  • Eurobaustoff über 1000 Fachhandelsstandorte in Europa (Marken: I&M Bauzentrum, Interbaustoff)
  • Globus Baumarkt, seit Juli 2007 inklusive Hela (ehemals zu Distributa gehörend)
  • Hagebau-Gruppe, mit hagebaumarkt sowie WERKERS WELT und Floraland
  • Hellweg
  • The Home Depot Inc. (USA)
  • Hornbach
  • Jumbo-Markt AG (Maus Frères Holding, Schweiz)
  • Kingfisher-Gruppe (Großbritannien), dazu gehören u. a.: B&Q, Castorama
  • Knauber
  • Lagerhaus – Raiffeisen Ware Austria (Österreich)
  • Lowe's
  • Adeo, dazu gehören unter anderem Leroy Merlin (Frankreich, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Polen, Russland, China, Brasilien, Türkei), Bricoman, Bricocenter, Aki, Weldom, KBane, Zôdio; die Groupe ADEO ist in Besitz der Association Familiale Mulliez
  • Migros Do it + Garden (Schweiz)
  • OBI Heimwerker und Freizeitbedarf Handels GmbH & Co. KG, Franchise-Unternehmen, Tengelmann-Gruppe (in der Schweiz ist Migros Franchisenehmer von OBI)
  • Toom Baumarkt (ehemals Stinnes-Baumarkt), inkl. B1 Discount-Baumarkt (ehemals Zack). Seit Juni 2007 gehören dazu auch die – zu einer der beiden Vertriebslinien umfirmierten – früheren „Marktkauf Baumarkt“- und „Baudepot“-Märkte der AVA-Gruppe (damals Teil der Edeka-Gruppe). Toom Baumarkt gehört zur Rewe Group.
  • EMV-Profi

Daneben gibt es noch größere selbstständige Gartencenter und Holzfachmärkte, die nebenbei auch Baumarktartikel anbieten. Zum Teil gehören sie weiteren Einkaufs- und Marketingverbünden an.

Literatur

  • Siegfried Rohn (Hrsg.): 30 Jahre bau & heimwerker markt. Euro-Marketing der DIY-Branche. Über den Tag hinaus … Geschichte und Zukunft der Do-It-Yourself-Branche in Deutschland. Siegfried Rohn, Köln 1998.
  • DIY-Handel in Deutschland: Baumarkt-Filialunternehmen, Kooperationen + SB-Warenhäuser; Ettlingen: Dähne (CD-ROM-Ausgabe oder Druckausgabe), erscheint jährlich seit 1999
  • Egon Huppert, Christoph Schöffel: Baumarkt-Report; Dokumentation des Eurohandelsinstituts e. V., Verl. DHI, Dt. Handelsinstitut, Köln 1994, ISBN 3-87257-160-5
  • Gschwantner, Martin: Statistische Methoden der Marktforschung, dargestellt am Beispiel einer Kundenzufriedenheitsanalyse im Baumarkt „Hornbach“ in Ansfelden; Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2004
  • Haberer, Nina: Junge Frauen im Baumarkt: eine Beurteilung der Kommunikationspolitik aus Kundinnensicht; Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 2005
  • Das „Institut für Freizeitwirtschaft“, München, gibt regelmäßig bedeutende Analysen des DIY-Marktes heraus. Aktuell: „Der deutsche DIY-Markt bis 2020“, „Marktanalyse Do-it-yourself 2007“, „Heimwerker-Monitor DIY-Handel 2003: die 30 größten B+H-Markt-Gruppen im Urteil der Heimwerker“ sowie „Heimwerker-Monitor DIY-Industrie 2007“.
Commons: Baumärkte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Baumarkt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ranking: Die größten Baumarktketten Deutschlands
  2. Baumarktstatistik 2005@1@2Vorlage:Toter Link/www.daehne.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. EY-Baumarktstudie: Baumärkte in der Strategiefalle. (PDF) Differenzierung der Formate als Chance. In: ey.com. 2005, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  4. Baumärkte retten sich ins Grüne. Neue Strategien sind gefragt. In: orf.at. 22. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013.
  5. statista.de: Führende Baumärkte in der Schweiz gemessen an der Anzahl der Filialen in den Jahren 2010 bis 2014, abgerufen am 1. November 2015
  6. Ace International Locations (Memento vom 20. August 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.