Basketball-Afrikameisterschaft der Damen
Die Basketball-Afrikameisterschaft der Damen (offiziell: AfroBasket) ist die vom Weltverband FIBA und dem Kontinentalverband FIBA Afrika ausgetragene afrikanische Kontinentalmeisterschaft im Damen-Basketball. Sie findet seit 1966 größtenteils im Zweijahres-Rhythmus statt und ist gleichzeitig das afrikanische Qualifikationsturnier für die Basketball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Sommerspiele. Rekordtitelträger ist Senegal, das 11 der 22 Austragungen gewinnen konnte.
| FIBA Basketball-Afrikameisterschaft der Damen | |
| Verband | FIBA Afrika | 
| Erstaustragung | 1966 | 
| Mannschaften | 12 | 
| Titelträger |  Nigeria (3) | 
| Rekordsieger |  Senegal (11) | 
| Website | http://www.fibaafrica.com | 
Bisherige Austragungen
    
Ewige Tabelle
    
| Medaillenspiegel | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | 
| 1 |  Senegal | 11 | 7 | 3 | 21 | 
| 2 |  Demokratische Republik Kongo, ehemals .svg.png.webp) Zaire | 3 | 4 | 1 | 8 | 
| 3 |  Nigeria | 3 | 0 | 1 | 4 | 
| 4 |  Ägypten, ehemals .svg.png.webp) Vereinigte Arabische Republik | 2 | 2 | 1 | 5 | 
| 5 |  Angola | 2 | 0 | 5 | 7 | 
| 6 |  Mali | 1 | 1 | 4 | 6 | 
| 7 |  Madagaskar | 1 | 0 | 0 | 1 | 
| 8 |  Mosambik | 0 | 3 | 3 | 6 | 
| 9 |  Tunesien | 0 | 2 | 0 | 2 | 
| 10 |  Kamerun | 0 | 1 | 2 | 3 | 
| 11 |  Guinea | 0 | 1 | 0 | 1 | 
|  Kenia | 0 | 1 | 0 | 1 | |
|  Somalia | 0 | 1 | 0 | 1 | |
| 14 |  Zentralafrikanische Republik | 0 | 0 | 1 | 1 | 
|  Ghana | 0 | 0 | 1 | 1 | |
|  Togo | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Wertvollste Spielerinnen
    
| Jahr | Wertvollste Spielerin | 
|---|---|
| 1981 |  Fatou Kiné Ndiaye | 
| 1997 |  Mame Maty Mbengue | 
| 2000 |  Mame Maty Mbengue | 
| 2003 |  Deolinda Ngulela | 
| 2005 |  Mfon Udoka | 
| 2007 |  Hamchétou Maïga-Ba | 
| 2009 |  Aya Traore | 
| 2011 |  Nacissela Maurício | 
| 2013 |  Nacissela Maurício | 
| 2015 |  Aya Traoré | 
| 2017 |  Astou Traoré | 
Weblinks
    
- Offizielle Website der FIBA Afrika (englisch/französisch)
- Übersicht in auf offizielle Website des FIBA Archivs (englisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

.svg.png.webp)

.svg.png.webp)

.svg.png.webp)
