Angolanische Basketballnationalmannschaft der Damen

Die angolanische Basketballnationalmannschaft der Damen ist die Auswahl angolanischer Basketballspielerinnen, welche die Federação Angolana de Basquetebol auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei internationalen Wettbewerben repräsentiert. Größte Erfolge waren die Gewinne der Afrikameisterschaften 2011 und 2013 sowie die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2012 und der Weltmeisterschaft 2014. 1979 trat der nationale Verband dem Weltverband Fédération Internationale de Basketball (FIBA) bei.[1] Im Juni 2014 wurde die Mannschaft auf dem 20. Platz in der Weltrangliste der Frauen geführt.[2]

Angola
República de Angola
Angola
VerbandFederação Angolana de Basquetebol
FIBA-Mitglied seit1979
FIBA-Weltranglistenplatz18
Trainer
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen1
Beste Ergebnissequalifiziert (2014)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen1
Beste Ergebnisse12. (2012)
Kontinentale Meisterschaften
MeisterschaftAfrika
Endrundenteilnahmen15
Beste ErgebnisseAfrikameister (2011, 2013)
(Stand: Juni 2014)

Internationale Wettbewerbe

Angola bei Weltmeisterschaften

Die Mannschaft konnte sich durch den Gewinn der Afrikameisterschaft 2013 für die Weltmeisterschaft 2014 qualifizieren. Dies war die erste Teilnahme bei einer WM.

  • Turkei 2014: 16. Platz

Angola bei Olympischen Spielen

Bisher gelang es der Mannschaft durch den Gewinn der Afrikameisterschaft 2011 einmal, sich für die olympischen Basketballwettbewerbe zu qualifizieren. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London belegte die Mannschaft unter zwölf Teilnehmern den letzten Platz.

Angola bei Afrikameisterschaften

Die Mannschaft kann bisher 15 Teilnahmen an der Afrikameisterschaft vorweisen. Dabei konnte das Nationalteam den Wettbewerb zweimal gewinnen und belegte fünfmal den dritten Platz.

  • Guinea-a 1966: nicht qualifiziert
  • Agypten 1968: nicht qualifiziert
  • Togo 1970: nicht qualifiziert
  • Tunesien 1974: nicht qualifiziert
  • Senegal 1977: nicht qualifiziert
  • Somalia 1979: nicht qualifiziert
  • Senegal 1981: 3. Platz
  • Angola 1983: 6. Platz
  • Senegal 1984: 7. Platz
  • Mosambik 1986: 3. Platz
  • Tunesien 1990: 5. Platz
  • Senegal 1993: 6. Platz
  • Sudafrika 1994: 3. Platz
  • Kenia 1997: 5. Platz
  • Tunesien 2000: 5. Platz
  • Mosambik 2003: 4. Platz
  • Nigeria 2005: 6. Platz
  • Senegal 2007: 3. Platz
  • Madagaskar 2009: 3. Platz
  • Mali 2011: Afrikameister
  • Mosambik 2013: Afrikameister

Angola bei den Afrikaspielen

Die Damen-Basketballnationalmannschaft Angolas gewann bei den Wettbewerben der Afrikaspiele insgesamt zweimal die Silbermedaille (1987, 2011) sowie einmal Bronze (2007). Außerdem belegte Angola bei den Wettbewerben 2003 den vierten Rang.[3]

Kader

Kader Angolas bei der Weltmeisterschaft 2014
Spieler
Nr. NameGeburtGrößeInfoEinsätzeVerein
Guards (PG, SG)
4 Fineza Eusébio18.07.1990168 CD Primeiro de Agosto
5 Elsa Eduardo23.07.1989170 GD Interclube
6 Rosa Gala17.04.1995173 CD Primeiro de Agosto
9 Artemis Afonso06.01.1993179 Portugal Olivais do Coimbra
15 Ngiendula Filipe20.05.1982180 GD Interclube
Forwards (SF, PF)
7 Helena Viegas27.04.1995173 Universidade Lusíada
8 Ana Gonçalves03.01.1993182 CD Primeiro de Agosto
10 Sónia Guadalupe15.09.1985188 CD Primeiro de Agosto
13 Nacissela Mauricio02.06.1980186 CD Primeiro de Agosto
14 Nadir Manuel30.11.1986188 GD Interclube
Center (C)
11 Luisa Tomas24.03.1983192 CD Primeiro de Agosto
12 Angelina Golome23.03.1988190 GD Interclube
Trainer
Nat. Name Position
Angola Aníbal Moreira Cheftrainer
Angola Elisa Pires Trainerassistent
Angola Pedro Santos Assistenztrainer
Legende
Abk. Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: September 2014

Einzelnachweise

  1. Profile: Angola (ANG): Federaçao Angolana de Basquetebol (Englisch) In: fiba.com. Abgerufen am 20. Juni 2014.
  2. FIBA Ranking for Women after 2013 Continental Championships (Englisch) In: fiba.com. Abgerufen am 20. Juni 2014.
  3. Women Basketball Africa Games Archive (Englisch) In: todor66.com. Abgerufen am 20. Juni 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.