Baraschi

Baraschi (ukrainisch Бараші; russisch Бараши Baraschi) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 2000 Einwohnern (2001).[1]

Die Usch bei Baraschi
Denkmal für Roman Metelskyj (1966–2011), Gründer des modernen ukrainischen Konstitutionalismus
Baraschi
Бараші
Baraschi (Ukraine)
Baraschi
Basisdaten
Oblast:Oblast Schytomyr
Rajon:Rajon Nowohrad-Wolynskyj
Höhe:203 m
Fläche:9,15 km²
Einwohner:2.032 (2001)
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km²
Postleitzahlen:11255
Vorwahl:+380 4149
Geographische Lage:50° 43′ N, 28° 2′ O
KOATUU: 1821780401
Verwaltungsgliederung: 24 Dörfer
Adresse: вул. Героїв Майдану буд. 10
11255 с. Бараші
Website: Website der Landgemeinde
Statistische Informationen
Baraschi (Oblast Schytomyr)
Baraschi
i1

Geografische Lage

Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 203 m am Ufer der Usch, eines 256 km langen, rechten Nebenflusses des Prypjat, 40 km nordöstlich vom Rajonzentrum Nowohrad-Wolynskyj und etwa 75 km nordwestlich vom Oblastzentrum Schytomyr. Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–05–06.

Geschichte

Das Dorf lag bei seiner ersten schriftlichen Erwähnung 1566 in der Woiwodschaft Kiew des Großfürstentums Litauen und kam nach der Lubliner Union 1569 zu Polen-Litauen. Nach der Zweiten Polnischen Teilung 1793 fiel das Dorf an das Russische Kaiserreich. Nach dem Russischen Bürgerkrieg kam das Dorf an die Sowjetunion und dort zur Ukrainischen SSR. Während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs war das Dorf vom 12. Juli 1941 bis zum 1. Januar 1944 von der Wehrmacht besetzt. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist das Dorf Teil der unabhängigen Ukraine.[2]

Gemeinde

Baraschi ist seit 2020[3] das administrative Zentrum der gleichnamigen, 498,4 km² großen Landgemeinde (Барашівська сільська територіальна громада Baraschiwska silska terytorialna hromada) im Osten des Rajon Nowohrad-Wolynskyj, zu der noch folgende Dörfer gehören.[4][5]

  • Beresiwka (Березівка, ) mit etwa 300 Einwohnern
  • Werby (Верби), () mit etwa 40 Einwohnern
  • Nowossilka (Новосілка, ) mit etwa 100 Einwohnern
  • Bobryzja (Бобриця, ) mit etwa 400 Einwohnern
  • Jossypiwka (Йосипівка, ) mit etwa 0 Einwohnern
  • Budo-Bobryzja (Будо-Бобриця, ) mit etwa 140 Einwohnern
  • Antoniwka (Антонівка, ) mit etwa 100 Einwohnern
  • Huta-Bobryzka (Гута-Бобрицька, ) mit etwa 40 Einwohnern
  • Sorotschen (Сорочень, ) mit etwa 150 Einwohnern
  • Hannopil (Ганнопіль, ) mit etwa 190 Einwohnern
  • Bobryzka Boljarka (Бобрицька Болярка, ) mit etwa 40 Einwohnern
  • Jewheniwka (Євгенівка, ) mit etwa 10 Einwohnern
  • Jelysawetpil (Єлизаветпіль, ) mit etwa 5 Einwohnern
  • Kysseliwka (Киселівка, ) mit etwa 40 Einwohnern
  • Nowooleksandriwka (Новоолександрівка, ) mit etwa 60 Einwohnern
  • Kyjanka (Киянка, ) mit etwa 420 Einwohnern
  • Kremjanka (Крем’янка, ) mit etwa 140 Einwohnern
  • Nedilyschtsche (Неділище)
  • Bastowa Rudnja (Бастова Рудня, ) mit etwa 280 Einwohnern
  • Schewtschenkowe (Шевченкове, ) mit etwa 190 Einwohnern
  • Ussolussy (Усолуси, ) mit etwa 420 Einwohnern
  • Majdan (Майдан, ) mit etwa 20 Einwohnern
  • Synjawka (Синявка, ) mit etwa 20 Einwohnern
Commons: Baraschi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 31. Mai 2021 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Baraschi in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 31. Mai 2021 (ukrainisch)
  3. Webseite der Landgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 31. Mai 2021 (ukrainisch)
  4. Zusammensetzung der Landgemeinde Baraschi auf decentralization.gov.ua; abgerufen am 31. Mai 2021 (ukrainisch)
  5. Offizielle Webseite der Landgemeinde; abgerufen am 31. Mai 2021 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.