Bahnhof Niederdollendorf

Der Bahnhof Niederdollendorf ist ein Bahnhof an der Rechten Rheinstrecke in Niederdollendorf, einem Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[1]

Niederdollendorf
Bahnhof Niederdollendorf
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung KND
IBNR 8004366
Preisklasse 5
Eröffnung 1870
Profil auf Bahnhof.de Niederdollendorf-1029018
Lage
Stadt/Gemeinde Königswinter
Ort/Ortsteil Niederdollendorf
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 41′ 43″ N,  10′ 52″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Der Bahnhof wird von der DB Station&Service AG in der Preisklasse 5 geführt.[2]

Lage

Der Bahnhof liegt mit seinem Empfangsgebäude und dem Hausbahnsteig am Proffenweg (Hausnummer 4), einem Teilstück der früheren Bachstraße, an der Nordseite der Heisterbacher Straße (Kreisstraße 4). Die Stadtbahnhaltestelle Oberdollendorf der Siebengebirgsbahn befindet sich wie der Bahnhof Niederdollendorf, etwa 200 m weiter östlich, an der Heisterbacher Straße und ermöglicht damit einen schnellen Umstieg.

Geschichte

Der Bahnhof wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis Oberkassel eröffnet. Er verfügte anfänglich nur über zwei Warteräume für die Fahrgäste und einen Dienstraum. Erst 1897/98 entstanden ein größeres Empfangsgebäude und ein Güterabfertigungsbahnhof, dessen Inbetriebnahme am 21. September 1898 erfolgte.[3] Am Bahnhof Niederdollendorf hatte seit 1891 die zwischen den Jahren 1940 und 1950 stufenweise stillgelegte und überwiegend dem Gütertransport dienende Heisterbacher Talbahn ihren Endpunkt. Deren Personenzüge hielten vor dem Empfangsgebäude. Nördlich davon waren Abstell- und Ladegleise und ein Sturzgerüst zum Befüllen von Regelspurwagen. 1978 entstand an der Südseite des Bahnhofs an der Heisterbacher Straße eine Fußgängerunterführung unter der Bahnstrecke und dabei auch der heutige Zugang zum rheinseitigen Außenbahnsteig.[4] Im Frühjahr 2016 wurde die Bushaltestelle am Bahnhof barrierefrei ausgebaut.[5][6]

Die Eintragung des Empfangsgebäudes, der Bahnsteigüberdachungsträger und der Bahnbetriebsgebäude mit Laderampe in die Denkmalliste der Stadt Königswinter erfolgte am 25. Februar 2002.[1]

Architektur

An das im Kern 1898 errichtete Empfangsgebäude, einen zweigeschossigen Backsteinbau, grenzen südlich und nördlich eingeschossige Nebengebäude an. Im südlichen Nebengebäude befand sich die Bahnhofsgaststätte (geschlossen 2017), das nördliche und erst später errichtete Pendant ist als Dienstgebäude entstanden. Das Obergeschoss ist als Dienstwohnung konzipiert. Der Bahnhof hat einen übergiebelten Mittelrisalit, die Fenster und das Portal haben die Form eines Segmentbogens. Die Fassaden sind mit Gurtgesimsen geschmückt, die Terrakottafriesen zeigen. Die Überdachung des Bahnsteigs besitzt gusseiserne Säulen.

Das zum Bahnhof gehörende Betriebsgebäude zur Güterabfertigung von 1898 liegt rund 50 m nördlich des Empfangsgebäudes und ist ebenfalls ein Backsteinbau. Das Walmdach des Gebäudes ist mit Schleppgauben versehen. Der als „Drempelgeschoss“ bezeichnete Teil des Gebäudes präsentiert sich in Fachwerk.

Bedienung

Im Fahrplan 2020/2021 wird der Bahnhof von den Linien RE 8 und RB 27 bedient:

Linie Verlauf Takt
RE 8 Rhein-Erft-Express:
(Mönchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt-Odenkirchen Hochneukirch Jüchen Grevenbroich –)* Rommerskirchen Stommeln Pulheim Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Porz (Rhein) Troisdorf Friedrich-Wilhelms-Hütte Menden (Rheinl) Bonn-Beuel Bonn-Oberkassel Niederdollendorf Königswinter Rhöndorf Bad Honnef (Rhein) Unkel Erpel (Rhein) (Mo–Fr einzelne Züge) Linz (Rhein) Bad Hönningen Rheinbrohl Neuwied Urmitz Rheinbrücke Koblenz-Lützel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf
* nur werktags
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RB 27 Rhein-Erft-Bahn:
Mönchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt-Odenkirchen Hochneukirch Jüchen Grevenbroich Rommerskirchen Stommeln Pulheim Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Köln/Bonn Flughafen Troisdorf Friedrich-Wilhelms-Hütte Menden (Rheinl) Bonn-Beuel Bonn-Oberkassel Niederdollendorf Königswinter Rhöndorf Bad Honnef (Rhein) Unkel Erpel (Rhein) Linz (Rhein) Leubsdorf (Rhein) Bad Hönningen Rheinbrohl Leutesdorf (Rhein) Neuwied Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf
Aufgrund des Bauprojekts Horchheimer Tunnel Umleitung zwischen Neuwied und Koblenz, Verkehr Neuwied–KO-Ehrenbreitstein durch RB 28 bis vsl. Juni 2023
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Literatur

Commons: Bahnhof Niederdollendorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Stadt Königswinter, Nummer A 399
  2. Stationspreisliste DB Station&Service AG 2018 (Memento vom 23. Januar 2018 im Internet Archive) (PDF; 313 kB)
  3. Jörg Brüßler: Das Schienenverkehrswesen in Dollendorf. In: Oberdollendorf und Römlinghoven. Ein Festbuch zum 25jährigen Jubiläum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 1962–1987. Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V., Königswinter 1987, S. 285–297 (hier: S. 288/289). (online PDF)
  4. F. Wilhelm Gassen, Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e.V.: Niederdollendorf: eine heimatgeschichtliche Zeitreise (=Stadt Königswinter, Der Bürgermeister: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 11). Königswinter 2008, ISBN 978-3-932436-13-0, S. 166.
  5. Bauarbeiten am Bahnhof Niederdollendorf (Memento vom 8. September 2016 im Internet Archive), Rundblick Siebengebirge, 28. Mai 2016
  6. Öffentliche Ausschreibung nach VOB (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive) (PDF)

Linien
Bonn-Oberkassel Rechte Rheinstrecke Königswinter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.