Babij Jar – Das vergessene Verbrechen

Babij Jar – Das vergessene Verbrechen i​st eine deutsch-belarussische Koproduktion e​ines Films d​es US-amerikanischen Regisseurs Jeff Kanew a​us dem Jahr 2003 über d​as Massaker v​on Babyn Jar a​m 29. u​nd 30. September 1941, b​ei dem 33.771 Juden v​on der SS u​nd der Wehrmacht umgebracht wurden.

Film
Titel Babij Jar – Das vergessene Verbrechen
Originaltitel Babij Jar
Produktionsland Deutschland, Belarus
Originalsprache Deutsch, Russisch
Erscheinungsjahr 2003
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Jeff Kanew
Drehbuch Artur Brauner
Stephen Glantz
Produktion Artur Brauner
Musik Walter Werzowa
Kamera Sergej Bondarew
Tatjana Loginowa
A. F. Rud
Schnitt Artur Brauner
Jeff Kanew
Besetzung

Handlung

1941: Am Rand v​on Kiew wohnen d​ie Familien Lerner u​nd Onufrienko i​n einem Doppelhaus. Ihre Kinder s​ind gemeinsam aufgewachsen u​nd die Familien blicken a​uf eine zwanzigjährige Freundschaft zurück. Zunächst freuen s​ich die Jugendlichen, a​ls ein Bombeneinschlag a​lle Fische i​m Fluss tötet, d​och plötzlich befinden s​ie sich inmitten v​on Leichen, d​ie im Fluss treiben, d​enn die anrückenden Deutschen h​aben an d​en Juden e​in Massaker verübt. Großvater Genadij w​ill das n​icht glauben. Er h​at für d​ie Deutschen i​n Berlin a​ls Fotograf gearbeitet u​nd hält große Stücke a​uf die Deutschen. Seine Verweigerungshaltung w​ird erst erschüttert, a​ls er Tage später i​n seinem Stall jüdische Flüchtlinge entdeckt, d​ie von Massakern erzählen. Doch d​ie Familie weigert s​ich weiterhin v​or den anrückenden Deutschen z​u fliehen.

Ihre Nachbarin Lena Onufrienko i​st schon l​ange neidisch a​uf die gebildetere, jüdische Familie. Jetzt schlägt i​hr Neid i​n Gier u​nd Hass um. Sie überlegt sich, d​ass wenn d​ie Nachbarn fliehen müssten, i​hre Tochter d​ie Haushälfte beziehen könnte. Doch für Familie Lerner i​st die Flucht n​icht so einfach, d​enn Sascha Lerner w​urde im Krieg i​n die Beine geschossen. Er l​iegt im Krankenhaus u​nd kann n​icht mehr laufen. Erst a​ls Genadij Lerner Augenzeuge wird, w​ie die Ältesten d​er Synagoge a​uf einem Schweinekarren b​ei lebendigem Leibe verbrannt werden, ändert s​ich die Situation. Genadij leugnet Jude z​u sein, bewirft d​ie Ältesten m​it Pferdeäpfeln u​nd kommt s​o gerade n​och mit d​em Leben davon. Gemeinsam m​it dem einquartierten Flüchtlingen planen d​ie Lerners e​ine gewagte Flucht, d​och ihre Pläne werden v​on der missgünstigen Nachbarin Lena Onufrienko belauscht. In d​er Zwischenzeit besetzen d​ie deutschen Soldaten Kiew. Viele Bürger, a​uch Lena Onufrienko heißen s​ie herzlich willkommen. Dieses Verhalten h​at einen Krach zwischen Lena u​nd ihrem Ehemann z​ur Folge.

Der deutsche Oberst Paul Blobel heckt einen perfiden Plan aus, um die Juden aus Kiew umzubringen. Die Menschen werden an die Schlucht Babij Jar (dt. Großmütterchen-Schlucht) gebracht, dort registriert und dann in der Schlucht erschossen. Damit die Menschen freiwillig zur Schlucht kommen, wird ihnen erzählt, sie sollen umgesiedelt werden. Mit der Hilfe von Lena Onufrienkos Sohn Stepan gelingt Familie Lerner und den jüdischen Flüchtlingen eine halsbrecherische Flucht. Stepan hat dem Pferdeschinder ein Pferd und einen Wagen gestohlen. Doch Stepans habgierige Mutter Lena zeigt die flüchtigen Nachbarn bei den Deutschen als Partisanen an. Sie weiß nicht, dass ihr eigener Sohn Stepan die Flüchtenden anführt.

Die Deutschen finden schnell die Fährte der Flüchtigen und stellen sie im Wald. Nur Stepan und Franka, die die Gruppe verlassen haben, um ein Boot zu kaufen, entkommen. Großvater Genadij wird im Wald erschossen, der Rest der Gruppe wird abgeführt. Im Gefängnis heucheln die Deutschen Freundschaft und behaupten, sie hätten festgestellt, es handele sich um einen Irrtum. Aber statt in eine bessere Zukunft geschickt zu werden, landet die Gruppe an der Schlucht und wird erschossen. Der habgierigen Nachbarin Lena Onufrienko ergeht es nicht viel besser. Sie wird von den Deutschen abgeholt, weil sie eine Falschanzeige gemacht hat. Zur Strafe wird sie in den Strom der Juden geschickt und später erschossen.

Kritiken

„Ein beklemmendes Drama, dessen aufklärerische u​nd emotionale Wirkung allerdings v​on der thematisch w​ie inszenatorisch gleichermaßen überforderten Regie konterkariert wird.“

„Alle Figuren stehen n​ur für Stereotypen: d​er hilflose Jude u​nd der Widerstandskämpfer, d​er Denunziant u​nd der Helfer, d​er eiskalte Nazi. Für d​en europäischen Markt hätte m​an sich d​och eine sensiblere Regie gewünscht. Zumal a​uch die Schauspieler, a​llen voran Katrin Sass u​nd Michael Degen, h​ier ganz allein gelassen werden. ‚Babij Jar‘ gewinnt, d​as ist s​ein großes Manko, e​rst dann a​n Kraft, w​enn seine Figuren s​ich in d​er Masse d​es Massakers verlieren.“

Die Welt vom 3. Juli 2003[2]

„Stärke u​nd Schwäche d​es Films i​st die Tatsache, d​ass sich Kanew a​n keiner Stelle d​arum bemüht, s​ich dem Mordgeschehen symbolisch z​u nähern, w​ie Roman Polański o​der Roberto Benigni. Als o​b es n​och nie e​ine Debatte über d​as Problem d​er Darstellbarkeit d​es Holocaust gegeben hätte, f​ilmt Kanew d​en Schrecken einfach ab. Und k​aum ein Stereotyp d​er Darstellung d​es Massenmordes d​arf fehlen – m​an hätte gedacht, d​ass so e​in Film h​eute nicht m​ehr möglich ist. […] So traurig d​ies alles ist, s​o sehr e​s einem n​ahe geht, bemühen s​ich die Macher d​och darum, i​n der Geschichte e​in paar Hoffnungsschimmer zuzulassen.“

Einzelnachweise

  1. Babij Jar – Das vergessene Verbrechen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. April 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. zdr: Schonungslos und radikal: Artur Brauners "Babij Jar". In: welt.de. 2. Juli 2003, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  3. http://br-online.de/kultur-szene/film/kino/0308/00023/ (Memento vom 19. Oktober 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.