Autobahnkreuz Saarbrücken

Das Autobahnkreuz Saarbrücken (Abkürzung: AK Saarbrücken; Kurzform: Kreuz Saarbrücken) ist ein Autobahnkreuz im Saarland. Hier kreuzen sich die Bundesautobahn 1 (Heiligenhafen Hamburg Köln Saarbrücken) (Europastraße 422) und die Bundesautobahn 8 (Saarland Stuttgart München Salzburg).

Vorlage:Infobox Autobahnkreuz/Wartung/DE-A
Autobahnkreuz Saarbrücken
Karte
Übersichtskarte Autobahnkreuz Saarbrücken
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Saarland
Koordinaten: 49° 21′ 17″ N,  1′ 10″ O
Höhe: 360 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Kleeblatt
Brücken: 1 (Autobahn) / 3 (Sonstige)
Luftaufnahme des Autobahnkreuzes Saarbrücken
Luftaufnahme des Autobahnkreuzes Saarbrücken

Geographie

Das Kreuz liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Illingen und Heusweiler. Weitere umliegende Städte und Gemeinden sind Merchweiler und Quierschied. Es befindet sich etwa 15 Kilometer nördlich von Saarbrücken, 55 km südöstlich von Trier und rund 15 km westlich von Neunkirchen.

Die A 1 endet, nach etwa 700 km zurückgelegter Strecke, südlich des Autobahnkreuzes im Stadtgebiet von Saarbrücken und geht in die Bundesstraße 268 über.

Das Autobahnkreuz Saarbrücken trägt auf der A 1 die Nummer 143 und auf der A 8 die Nummer 17.

Ausbauzustand

Die A 1 ist in diesem Bereich, genau wie die A 8, vierstreifig ausgebaut. Alle Überleitungen sind einstreifig.

Das Kreuzungsbauwerk wurde in Form eines angepassten Kleeblatts errichtet.

Verkehrsaufkommen

Das Autobahnkreuz Saarbrücken wird täglich von etwa 67.000 Fahrzeugen passiert.

VonNachDurchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr
2005[1]2010[2]2015[3]200520102015
AS Illingen (A 1) AK Saarbrücken 30.700 32.900 31.500 04,8 % 07,0 % 08,4 %
AK Saarbrücken AS Quierschied (A 1) 16.100 16.500 18.900 04,9 % 04,8 % 05,4 %
AS Heusweiler (A 8) AK Saarbrücken 34.600 31.400 36.400 12,0 % 07,5 % 13,0 %
AK Saarbrücken AS Merchweiler (A 8) 49.800 48.900 47.100 13,3 % 12,3 % 11,3 %

Trivia

Das Autobahndreieck zwischen der Bundesautobahn 6 und der Bundesautobahn 620 im Süden der Stadt heißt ebenfalls Saarbrücken.

Einzelnachweise

  1. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2005, abgerufen am 4. Mai 2020.
  2. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 4. Mai 2020.
  3. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2015, abgerufen am 22. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.