Austrian Football Division One

Die Austrian Football Division One (Division 1) ist die zweithöchste Spielklasse im American Football in Österreich und wird unter Verantwortung des American Football Bund Österreich (AFBÖ) ausgetragen. Die Division I wird auf Amateurbasis ausgetragen. Eine automatische Aufstiegsregel in die Austrian Football League gibt es nicht, da sich dieser zumeist nach den finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Teams richtet. Der Letzte des Grunddurchgangs spielt mit dem Meister der Division II, dem Gewinner der Iron Bowl, in einem Relegationsspiel um den Abstieg.

Austrian Football Division One
Aktuelle Saison AFL Division I 2020
Sportart American Football
Abkürzung AFL Division I
Verband American Football Bund Österreich
Mannschaften 10
Land/Länder Österreich, Slowakei (1 Team)
Titelträger Cineplexx Blue Devils Hohenems
Rekordmeister Dodge Vikings II (6 Titel)
Website football.at
AFL

Spielmodus

Die Division I ist die zweithöchste Spielklasse im American Football in Österreich. Die zehn Mannschaften sind in zwei Conferences eingeteilt. Jedes Team spielt im Grunddurchgang gegen jedes andere aus seiner Conference ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Danach spielt jeweils das beste Team einer Conference mit Heimrecht gegen das zweitplatzierte Team der anderen Conference in den Playoffs um den Einzug in die Silverbowl.[1]

Teams 2022

Folgende Mannschaften spielen 2022 in der Division I:[2]

Geschichte

Die Division I wurde 1984 das erste Mal ausgetragen, seit 1987 wurde jedes Jahr eine Saison ausgespielt. Seit 1998 wird das Endspiel der Division I als Silver Bowl bezeichnet, wobei die Fischamend Oilers die erste Bowl im Sieg gegen die St. Pölten Invaders (27:6) gewinnen konnten.

Seither kam es mehrmals zu umstrukturierungen der Liga, letztens nach der Saison 2008, als mit der Einführung der zur AFL gehörenden Interdivision 2009, jedes Team ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen eine Mannschaft dieser Zwischenliga bestritt.

2009 durfte jede Mannschaft in der Division I nur drei Profis oder Halbprofis und nur zwei Klasse-A-Legionäre im Roster haben, kann aber beide gleichzeitig am Spielfeld einsetzen.

Zwischen 2006 und 2008 nahm auch das aus der Division II aufgestiegene ungarische Team der Budapest Wolves aus Budapest teil.

Die zweite Mannschaft der Raiffeisen Vikings Vienna, welche seit 2004 immer die Silver Bowl gewonnen hatte, nahm ab 2008 ebenfalls nicht mehr in dieser Liga teil.

Finalspiele vor 1998

Jahr Sieger Finalist Resultat
1984 Vienna VikingsLinz Rhinos28:22
1987 Klagenfurt JetsVienna Ducks48:42
1988 Klagenfurt JetsVienna Ducks30:22
1989 Schwarzenau RangersSt. Pölten Invaders13:8
1990 St. Pölten InvadersStonefield Bulldogs/Baden Bears74:15
1991 Vienna DucksLinz Rhinos14:12
1992 St. Pölten InvadersVienna Vikings II60:6
1993 Klosterneuburg MercenariesLinz Rhinos27:18
1994 St. Pölten InvadersVienna Vikings II54:6
1995 Salzburg BullsFischamend Oilers41:14
1996 Styrian LonghornsAmstetten Thunderbolts42:0
1997 Salzburg BullsAmstetten Thunderbolts22:0

Silver Bowl

Ab der Saison 1998 wurde das Finale als Silver Bowl ausgetragen.[3][4]

Nr. Jahr Finaldatum Sieger Finalist Resultat Austragungsort
I1998 Fischamend OilersSt. Pölten Invaders27:6
II1999 Carinthian CowboysSt. Pölten Invaders40:38
III2000 Cineplexx Blue DevilsSt. Pölten Invaders26:6 Hohe Warte, Wien
IV200130. Juni Feldkirchen FalconsAmstetten Thunderbolts26:21 Lind-Stadion, Villach
V200229. Juni Feldkirchen FalconsChrysler Vikings II26:14 Umdasch Stadion, Amstetten
VI200328. Juni Salzburg BullsChrysler Vikings II28:27 Umdasch Stadion, Amstetten
VII20043. Juli Chrysler Vikings IISalzburg Bulls21:12 ASK-Sportanlage West, Salzburg
VIII20052. Juli Chrysler Vikings IISalzburg Bulls14:6 Auf der Schmelz, Wien
IX20069. Juli Dodge Vikings IISalzburg Bulls28:14 Trauner Stadion, Traun
X20077. Juli Dodge Vikings IISt. Pölten Invaders28:20 Sportplatz Rudersdorf, Rudersdorf
XI20086. Juli Dodge Vikings IISt. Pölten Invaders28:10 Invaders Field, St. Pölten
XII200911. Juli Generali InvadersSalzburg Bulls27:26 ASV Platz Itzling, Salzburg
XIII201026. Juni Lower Austria TitansASKÖ Steelsharks24:7 Trenkwalder Arena, Maria Enzersdorf
XIV201111. Juni AFC ASKÖ RangersSwarco Raiders JVT24:7 Freizeitzentrum Wiener Neudorf, Maria Enzersdorf
XV201223. Juni Carinthian LionsVienna Knights21:15 Trainingszentrum Ravelin, Wien
XVI201323. Juni Cineplexx Blue DevilsRaiffeisen Vikings Vienna II49:48 Herrenriedstadion, Hohenems
XVII201426. Juli Raiffeisen Vikings Vienna IICarinthian Lions49:20 NV Arena, St. Pölten
XVIII201511. Juli Cineplexx Blue DevilsAFC Rangers47:28 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XIX201623. Juli ASKÖ Steelsharks TraunVienna Knights12:7 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XX201729. Juli Bratislava Monarchs SlowakeiSt. Pölten Invaders43:7 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XXI201821. Juli Amstetten ThunderVienna Knights17:13 NV Arena, St. Pölten
XXII201927. Juli Cineplexx Blue DevilsBratislava Monarchs Slowakei17:10 NV Arena, St. Pölten
XXIII202131. Juli Salzburg Football TeamVienna Vikings 242:36 American Football Zentrum, Innsbruck

Silver Bowl Gewinner

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ligaeinteilung 2016 (Memento vom 2. Dezember 2015 im Internet Archive) AFBÖ; Stand: 1. Dezember 2015.
  2. Redaktion: Football 2022: 4 Ligen, 40 Teams. In: Österreichs Football Portal. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (deutsch).
  3. Silver Bowls (Memento vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive) AFBÖ; Stand: 15. September 2017.
  4. Silver Bowl Champions. In: football.at. Abgerufen am 23. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.